Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Als die DG Bank das ganz große Rad drehen wollte
- Wie sind Banken entstanden? Eine kurze Geschichte des Bankwesens (Film)
- Haufenweise Einhörner: Mambu
- Payment und Identity in der Smart City und Smart Region
- Die neue Kleiderordnung der Banker
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingpaydirektPaymentPaymentsPayPalPlattformPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Landesbanken
Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Von Ralf Keuper
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl deutscher Banken, die international in der ersten Liga spielen, sukzessive abgenommen. Die Deutsche Bank, für einen Zeitraum sogar die größte Bank der Welt, rangiert unter “ferner liefen”, von der Commerzbank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Bayerische Vereinsbank, BIS, Commerzbank, CORE, Data, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Fintech, Firmenkunden, Geschäftsmodell, Innovation, Japan, Kunden, Landesbanken, Sparkassen, Startups
Kommentare deaktiviert für Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Neuauflage der Privatisierungsdebatte im Sparkassenlager
Von Ralf Keuper
Die geplante Fusion der Förde Sparkasse mit der Sparkasse Mittelholstein sorgt im Sparkassenlager für Unruhe[1]“Immense Sprengkraft”: Neue Sparkasse will Aktien ausgeben… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Banken, Berliner Sparkasse, Commerzbank, Deutschland, EZB, Fusion, Fusionen, Großbritannien, Interview, Kunden, Landesbanken, Leasing, Philosophie, Regionalprinzip, Spanien, Sparkasse, Sparkassen, Strategie
Kommentare deaktiviert für Neuauflage der Privatisierungsdebatte im Sparkassenlager
Regionalprinzip der Sparkassen und Volksbanken in Auflösung #4
Von Ralf Keuper
Es ist irgendwie paradox: Einerseits werben die Sparkassen und Genossenschaftsbanken gerne mit ihrem dezentralen Verbundmodell, andererseits ist ihr Streben nach Größe und damit zwangsläufig nach mehr Zentralisierung nicht mehr zu übersehen. Das Regionalprinzip wird damit ausgehöhlt.
Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
Verschlagwortet mit Amazon, Apple, Banken, BIS, Blockchain, BRZ, corona, Deutschland, Fusion, Fusionen, Geschäftsmodell, Geschichte, Google, Internet, Interview, Landesbanken, Rechenzentren, Regionalprinzip, Scale, Scope, Skaleneffekte, Spanien, Sparkassen, Strategie, Studie, Volksbank, Volksbanken, Zentralisierung
Kommentare deaktiviert für Regionalprinzip der Sparkassen und Volksbanken in Auflösung #4
Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber #3
Von Ralf Keuper
Der deutsche Finanz- und Bankenmarkt gibt kein gutes Bild ab. Das machen die jüngsten Ereignisse um Wirecard und die Commerzbank einmal mehr deutlich[1]Das Commerzbank-Beben ist ein Desaster für den Finanzplatz Deutschland… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
Verschlagwortet mit Banken, Bankenkrise, Commerzbank, Defizite, Deutsche Bank, Deutschland, Digitalisierung, Dresdner Bank, Finanzplatz Deutschland, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Landesbanken, main incubator, mBank, N26, paydirekt, PayPal, Polen, Regionalprinzip, Sparkassen, Startups, Symbole, Volksbanken, Wirecard, Yomo
Kommentare deaktiviert für Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber #3
Förderbanken in Deutschland
Von Ralf Keuper
Die Förderbanken betreiben ihr Geschäft eher im Hintergrund. Ins Schweinwerferlicht treten sie nur selten, und auch dann nur unfreiwillig, wie im Fall der KfW, die schon mal einige hundert Millionen Euro “zuviel” überweist (Vgl. dazu: Die berühmteste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Sonstiges
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Deutschland, Digitalisierung, EZB, Fintech, Geld, Geschäftsmodell, Identity, Interview, Landesbanken, Plattform, Sparkassen, Startups, Status, Studie, Volksbanken
Kommentare deaktiviert für Förderbanken in Deutschland
Der Helaba-Skandal der 1970er Jahre und die ersten Gedankenspiele zu einer “Superlandesbank”
Von Ralf Keuper
In den vergangenen Jahrzehnten musste fast jede Landesbank von ihren Anteilseignern gestützt werden, um einen Marktaustritt zu verhindern. Bei der WestLB war die Lage jedoch so ausweglos, dass man beschloss, die Bank aufzulösen. Andere Landesbanken, wie die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Déjà-vu, Frankfurt, Fusion, Landesbanken, Medien, Sparkassen, Superbank
Kommentare deaktiviert für Der Helaba-Skandal der 1970er Jahre und die ersten Gedankenspiele zu einer “Superlandesbank”
Brauchen wir noch Landesbanken?
Von Ralf Keuper
Während der Finanzkrise stellte sich bald heraus, dass die deutschen Landesbanken besonders stark im Handel mit riskanten strukturierten Produkten engagiert waren und hier kein sonderlich glückliches Händchen hatten.
Ursächlich dafür ist nach Ansicht vieler Branchenkenner der Wegfall … Weiterlesen
Einige Anmerkungen zur aktuellen Entwicklung auf dem Markt für Core Banking – Lösungen
Von Ralf Keuper
Die Konzentration auf dem Markt für Core Banking – Lösungen schreitet voran. Penny Crosman berichtet auf American Banker von oligopolistischen Marktstrukturen in den USA. Dort teilen sich derzeit FIS, Fiserv, Jack Henry und D+H den Markt unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
Verschlagwortet mit Bank als Plattform, CORE, Core Banking, Crealogix, DACH, Deutsche Bank, Deutschland, Fintech, Infosys, Kernbankensystem, Kunden, Landesbanken, Modularisierung, PFM, Plattform, Sparkassen, Startups, Studie, USA
1 Kommentar