Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Bundesbank Innovation Challenge. Machine Learning for Risk Monitoring
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Wie sind Banken entstanden? Eine kurze Geschichte des Bankwesens (Film)
- Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
- Als die DG Bank das ganz große Rad drehen wollte
- New Banking und das Fluggänsemodell
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingpaydirektPaymentPaymentsPayPalPlattformPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Digitalisierung
Payment und Identity in der Smart City und Smart Region
Von Ralf Keuper
Die Bezahl- und Identifizierungsfunktion gehen im digitalen Alltag Hand in Hand. Eigentlich ist die Identifizierung weitaus wichtiger als die Abwicklung der Bezahlung[1]Identity is bigger than Payments … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Identitäten
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Digitalisierung, eID, Identity, Identity Economy, Kunden, Kundendaten, Payments, Volksbank
Kommentare deaktiviert für Payment und Identity in der Smart City und Smart Region
Elektronisches Wertpapiergesetz (eWpG) – Registertechnologien als Brücke zwischen digitaler und physischer Welt
Von Ralf Keuper
Mit dem elektronischen Wertpapiergesetz (eWpG) soll die Bindung eines Wertpapiers an eine Urkunde für Inhaberschuldverschreibungen und Anteilsscheine aufgehoben werden[1]E-Wertpapier… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Verschlagwortet mit Blockchain, Digital Assets, Digitalisierung
Kommentare deaktiviert für Elektronisches Wertpapiergesetz (eWpG) – Registertechnologien als Brücke zwischen digitaler und physischer Welt
Regionalplattformen im Banking
Von Ralf Keuper
Eigentlich hätte die Corona-Pandemie den regionalen Marktplätzen einen deutlichen Schub verleihen sollen. Zwar zeigen viele Kunden eine hohe Bereitschaft, den lokalen Handel zu unterstützten; wenn es jedoch zum Kauf kommt, dann ist Amazon nach wie vor die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Amazon, Ant Financial, Banken, corona, Digitalisierung, E-Commerce, Industrie, Interview, Kunden, Ökosystem, Payment, Plattform, Volksbank, Wertschöpfung, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Regionalplattformen im Banking
Narrative Ökonomie trifft Banking #1
Von Ralf Keuper
Der Einfluss sinnstiftender Erzählungen (Narrative) auf die Ökonomie wurde von den Ökonomen bislang nicht ausreichend gewürdigt. Deshalb, so Robert Shiller, sei es wichtig, die verschiedenen Formen, in denen Narrative auftreten können, zu erkennen, um Selbstverstärkungsmechanismen mit negativen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, Berger, Customer Journey, Digitalisierung, Disruption, Douglas, Fintech, Luckmann, Schumpeter, Shiller, Wirecard, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Narrative Ökonomie trifft Banking #1
Regionsspezifisches Banking
Von Ralf Keuper
Die Corona-Pandemie hat auch dazu geführt, dass immer mehr Menschen die Vorzüge des Landlebens zu schätzen wissen. Wie nachhaltig dieser Trend indes ist, wird sich noch zeigen[1]Aktuelle LANDLUST-Umfrage: Corona-Pandemie weckt Sehnsucht nach Landleben… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken, Sonstiges
Verschlagwortet mit Banken, corona, Digitalisierung, Filialschließungen, Fusionen, Geschichte, IT-Dienstleister, Sparkassen, Stilarten, Volksbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Regionsspezifisches Banking
Handlungsbedarf bei elektronischen Identitäten
Das Unternehmen Signicat zählt zu den europäischen Marktführern im Bereich digitaler Identitäten und eSignaturen. Bankstil fragte den Geschäftsführer der deutschen Niederlassung, Anders Ljungqvist (Foto), warum Deutschland in diesen Bereichen noch weit hinterherhinkt und wie er das ändern will.
- Was genau
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Interviews
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Bankstil, BIS, Capco, corona, Deloitte, Deutschland, Digitale Identifizierung, Digitalisierung, eID, eIDAS, Europa, Geschäftsmodell, Historisch, Identity, Identity Economy, KPMG, Kunden, KYC, nPA, Plattform, PSD2, Signicat, Skandinavien, Software, Swisscom, Szenarien
Kommentare deaktiviert für Handlungsbedarf bei elektronischen Identitäten
Regionalbanken in der Strategiefalle
Von Ralf Keuper
Die aktuelle Corona-Pandemie hat die Defizite in der strategischen Ausrichtung der Regionalbanken zutage gefördert. Seit langem befinden sich die Regionalbanken in einer Strategiefalle[1]Banken und Sparkassen auf dem Weg in die Strategiefalle?… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, B2B, Banken, BIS, corona, Defizite, Digitale Souveränität, Digitalisierung, Fintech, Geschäftsmodell, IoT, Kunden, Kundenschnittstelle, PayPal, Plattform, Robotic, Robotic Process Automation, Sparkassen, Startups, Status, Strategie, Volksbanken
Kommentare deaktiviert für Regionalbanken in der Strategiefalle
Kreditech: Der nächste Absturz eines (ehemaligen) Fintech-Superstars
Von Ralf Keuper
Vor 5-6 Jahren war Kreditech das Vorzeige-Fintech-Startup in Deutschland – also in etwa das, was derzeit (noch) N26 ist und Wirecard bis zu seinem Komplettabsturz war. Nun musste Kreditech, bzw. Monedo, wie das Startup seit einiger Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Affirm, Algo Banking, BIS, corona, Defizite, Deutschland, Digitalisierung, Europa, Fintech, Geschäftsmodell, N26, Niedergang, Payday Lending, Polen, Spanien, Startups, Stresstest, Wirecard, Wonga
Kommentare deaktiviert für Kreditech: Der nächste Absturz eines (ehemaligen) Fintech-Superstars
«In der Krise gewinnt die Schweiz an Stärke»
Interview mit Matthias Zwingli (Foto), Senior Project Manager Startup Enablement & International Connectivity bei digitalswitzerland
- Herr Zwingli, als Bankenstandort ist die Schweiz bereits weltberühmt. Als Fintech-Standort ist die Alpenrepublik jedoch weniger bekannt. Woran liegt das?
In den letzten Jahren hat
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Interviews
Verschlagwortet mit B2B, Blockchain, corona, Digitalisierung, Fintech, Geld, Geschäftsmodell, Industrie, Industrie 4.0, Interview, Ökosystem, Schweiz, Software, UBS, Venture Capital, Wertschöpfung, ZKB, Zürich
Kommentare deaktiviert für «In der Krise gewinnt die Schweiz an Stärke»