Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- China und die Erfindung des ersten Papiergelds vor eintausend Jahren
- Boden als Spekulationsobjekt | ARTE Re:
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Der Untergang der SchmidtBank
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- DeFi lending: intermediation without information?
- Kryptobranche mit Lender of Last Resort
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Geschichte
Geschichte einer Privatbank im ländlichen Raum: Das Bankhaus C.L. Seeliger
Von Ralf Keuper
Dass sich eine Privatbank im ländlichen Raum über mehr als zweihundert Jahre behaupten kann, ist ungewöhnlich. Während einstmals hoch angesehene Privatbanken wie Oppenheim ihre Eigenständigkeit aufgeben mussten, betreibt das Bankhaus Seeliger mit Sitz in Wolfenbüttel bis heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit BIS, Geschichte, Kunden, Oppenheim, Umbruch
Kommentare deaktiviert für Geschichte einer Privatbank im ländlichen Raum: Das Bankhaus C.L. Seeliger
Banking mit Intel #1
Von Ralf Keuper
Bei einem Treffen in einem Cafe in San Francisco im Jahr 1957 beschlossen acht junge Männer, die Fairchild Acht oder die Verräterischen Acht, die zu dem Zeitpunkt noch bei Shockley Semiconductor Laboratory beschäftigt waren, ein eigenes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking
Verschlagwortet mit Amazon, API, Architektur, Banken, Cloud, Data, Digitalisierung, facebook, Geschichte, Google, Plattform, Scale, Silicon Valley, Software, Spiel, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Banking mit Intel #1
Zinsplattformen = HighTech?
Von Ralf Keuper
Forderungen von Bundestagsabgeordneten der SPD und Grünen angesichts des “Skandals” um die Greensill Bank Zinsplattformen wie WeltSparen oder Zinspilot stärker zu regulieren, begegnen CDU/CSU und FDP mit dem Argument, dass man damit “Fintechs zu einer Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech-Watch
Verschlagwortet mit Deutschland, Geschichte, WeltSparen
Kommentare deaktiviert für Zinsplattformen = HighTech?
Finanzgeschichte als Stütze für Risikoanalysen
Von Ralf Keuper
Die Finanz- und Wirtschaftsgeschichte hat den Vorteil, Ereignisse nicht allein danach zu beurteilen, wie groß das Echo war, das sie seinerzeit in der Öffentlichkeit und in den Medien hervorriefen. Die Fixierung auf vermeintliche Skandale, den “Scoup” ebenso … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Banken, Braudel, Data, Digitalisierung, Finanzintermediäre, Geschichte, Mandelbrot, Medien, Skandale, Spekulation, Volkswirtschaft, Zürich
Kommentare deaktiviert für Finanzgeschichte als Stütze für Risikoanalysen
Elon Musk, Tesla und Bitcoin: Bricht eine neue Zeit für das Finanzmanagement der Unternehmen an?
Von Ralf Keuper
Elon Musk ist dafür bekannt, seiner Zeit voraus zu sein. Insofern könnte man seinen neuesten Coup, den Erwerb von Bitcoin im Gegenwert von 1,9 Mrd., als weiteren Beleg seiner visionären Kraft werten. Es sind jedoch auch andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Risikomanagement
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Bitcoin, China, CO2, Derivate, Geld, Geschichte, Kryptowährungen, Risikomanagement, Spekulation, Spiel, Strategie
Kommentare deaktiviert für Elon Musk, Tesla und Bitcoin: Bricht eine neue Zeit für das Finanzmanagement der Unternehmen an?
Eine kurze Geschichte des Berliner Bankwesens
Von Ralf Keuper
Als Finanzplatz von nationaler Bedeutung betrat Berlin erst spät die Bühne. Für Jahrhunderte war Köln die Finanzmetropole Deutschlands[1]Die Geschichte des Kölner Bankwesens… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Banken, Bankier, BIS, Börse, Deutschland, Film, Fintech, Frankfurt, Geschichte, Köln, Rother, Startups
Kommentare deaktiviert für Eine kurze Geschichte des Berliner Bankwesens
Eine kurze Geschichte der Banking-Trojaner
Von Ralf Keuper
Für den Philosophen Hans Blumenberg besteht die Aufgabe von Metaphern darin, Zusammenhänge begreiflich zu machen, die sich mit der reinen Logik nicht vollständig erfassen lassen[1]Die Philosophie der Metapher des Hans Blumenberg… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Cybersecurity
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Bitcoin, Deutschland, Geld, Geschäftsmodell, Geschichte, Internet, Netzwerke, Philosophie, Social Media, Spiel
Kommentare deaktiviert für Eine kurze Geschichte der Banking-Trojaner
Regionsspezifisches Banking
Von Ralf Keuper
Die Corona-Pandemie hat auch dazu geführt, dass immer mehr Menschen die Vorzüge des Landlebens zu schätzen wissen. Wie nachhaltig dieser Trend indes ist, wird sich noch zeigen[1]Aktuelle LANDLUST-Umfrage: Corona-Pandemie weckt Sehnsucht nach Landleben… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken, Sonstiges
Verschlagwortet mit Banken, corona, Digitalisierung, Filialschließungen, Fusionen, Geschichte, IT-Dienstleister, Sparkassen, Stilarten, Volksbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Regionsspezifisches Banking
Die Wirecard-Story. Die Geschichte einer Milliarden-Lüge
… WeiterlesenDer Fall Wirecard ist der wohl größte Skandal der Dax-Geschichte. Verschwundene Milliarden, dubiose Partnerfirmen im Ausland und Manager mit schillerndem Doppelleben. Der langjährige Konzernchef Braun sitzt in Haft, Ex-Vorstand Jan Marsalek ist auf der Flucht. Aufseher, Ermittler und Wirtschaftsprüfer sind
Veröffentlicht unter Banking, Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Verschlagwortet mit Deutschland, Film, Geschichte, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Die Wirecard-Story. Die Geschichte einer Milliarden-Lüge