Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Deutsche Bank Logo - Anton Stankowski
- Barbarians at the gate: Die Nabisco Story
- Madame Kaulla - Gründerin der ersten württembergischen Bank
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Isaac Newton als Zentralbanker und Investor
- Habsburgs Rothschilds - Die Macht der Banker
- "Bad Bank. Aufstieg und Fall der Deutschen Bank" von Dirk Laabs
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Regulierung
Digitale Identitäten in KI-Systemen
Von Ralf Keuper
Die eindeutige Identifizierung von Personen, Institutionen, Komponenten und Algorithmen spielt in KI-Systemen eine große Rolle. Wenn man den Datenquellen, aus denen die KI-Systeme gespeist werden, nicht trauen kann, dann werden Unternehmen, Behörden und Verbraucher aus gutem Grund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Blockchain, Identity, Identity Economy, Intermediäre, Plattform, Regulierung, Token, Verbraucher
Kommentare deaktiviert für Digitale Identitäten in KI-Systemen
Großinvestoren und Agrarkonzerne in der Landwirtschaft
Von Ralf Keuper
Bodenspekulation kann ein lukratives Geschäft sein. Das betrifft im besonderen Maß die Agrarflächen. Jedenfalls klettern die Agrarpreise in ganz Deutschland deutlich. Der Kaufpreis für einen Hektar Agrarfläche belief sich in NRW im Jahr 2017 auf ca. 53.000 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit BIS, Bundestag, Deutschland, Interview, Regulierung, Studie, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Großinvestoren und Agrarkonzerne in der Landwirtschaft
Fintech in Kroatien
Von Ralf Keuper
Kroatien ist derzeit auf dem besten Weg, der Fintech-Hub für Südosteuropa zu werden. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die große Anzahl an IT-Experten und die hohe Technikaffinität der jungen Generation[1]Croatia’s Burgeoning Fintech Scene Blazes Trail … Weiterlesen
Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Von Ralf Keuper
Für Finanzintermediäre wie Banken besteht im Zeitalter der Netzwerk- bzw. Plattformökonomie auf den ersten Blick kaum noch Bedarf. Verstärkt wird dieser Eindruck mit Blick auf die Blockchain-Technologie, die nach Ansicht von Don Tapscott Vermittler überflüssig macht[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, API, Bank als Plattform, Banken, Blockchain, Cloud, Finanzintermediäre, Geschichte, Google, Historisch, Informationstechnologie, Intermediäre, Internet, IoT, Kunden, Payments, Plattform, Regulierung, Risikomanagement, Sears Roebuck, Strategie
Kommentare deaktiviert für Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Warum reine Online-Banken auf Dauer keine Chance haben
Von Ralf Keuper
Die Neobanken, wie N26, Monzo und Revolut, scheinen an einem strategischen Wendepunkt gelangt zu sein. Auch nach mehreren Jahren und zahlreichen Finanzierungsrunden ist es ihnen bislang nicht gelungen, ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Reine Online-Banken, so der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Ant Financials, Banken, Blockchain, Compliance, Customer Journey, Digitalisierung, Gebühren, Geschäftsmodell, Kommunikation, Kunden, N26, Online-Banken, Plattform, Regulierung, Spiel, Tencent, Volksbanken
Kommentare deaktiviert für Warum reine Online-Banken auf Dauer keine Chance haben
N26 und die betriebliche Mitbestimmung: Ein Hauch von Manchester-Kapitalismus
Von Ralf Keuper
Die Industrielle Revolution wurde im Mutterland des Kapitalismus durch eine Wirtschaftspolitik gefördert, die sich überwiegend an den Interessen der Unternehmer orientierte, und eine Regulierung des Marktes durch den Staat unbedingt zu verhindern suchte. Soziale Probleme wurden ausgeklammert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Deutschland, Kunden, N26, Regulierung
Kommentare deaktiviert für N26 und die betriebliche Mitbestimmung: Ein Hauch von Manchester-Kapitalismus
Fintech in Ungarn
Von Ralf Keuper
Der Fintech-Markt in Ungarn taucht eher selten auf dem Radar der Marktbeobachter auf. Mittlerweile sind über 100 Fintech-Startups in Ungarn aktiv. Zeit, sich den Markt näher anzusehen.
In dem Fintech and Digitalization Report stellt die Magyar Nemzeti … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit B2B, Data, Digitalisierung, Europa, Fintech, Mobile Payment, Payment, Regulierung, Software, Startups, Strategie
Kommentare deaktiviert für Fintech in Ungarn
Fintech-Regulierung vor neuen Herausforderungen
Von Ralf Keuper
Die Regulierung von Fintech-Unternehmen, das zeigt nicht nur der Fall Wirecard, stellt eine Herausforderung für die Bankenaufsicht dar. Mit der Verbreitung von Decentralized Finance und weiterer Innovationen wird die Lage noch unübersichtlicher.
Einige Überlegungen dazu stellen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Bankenaufsicht, Big Data, Cloud, Data, Evolution, Fintech, Innovation, Payment, Praxis, Regulierung, Scope, Sphere, Stresstest, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Fintech-Regulierung vor neuen Herausforderungen
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 5)
Von Ralf Keuper
Von dem Anspruch, die Banken aus deren Stammgeschäft zu vertreiben, haben sich die meisten Fintech-Startups schon längst verabschiedet. Einige Fintech-Startups sind entweder ganz vom Markt verschwunden, übernommen worden oder aber dümpeln vor sich hin. Profitabel arbeiten nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Banken, Blase, Bubble, corona, Disruption, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Medien, Payment, Payments, Regulierung, Startups
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 5)
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0
Von Ralf Keuper
Der tiefe Fall von Wirecard lässt die Frage aufkommen, ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, oder dieser “Bilanzskandal” auch Rückschlüsse auf den allgemeinen Zustand von Fintech zulässt. Die Nervosität in der Fintech-Szene hat nach meinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Alipay, Apple, Apple Pay, B2B, Banken, Banklizenz, BIS, Blase, Blasen, Bubble, corona, Deutsche Fintech-Startups, Deutschland, Digitalisierung, facebook, Fintech, Google, Großbritannien, Kunden, LendingClub, Medien, N26, Payment, Payments, PayPal, Plattform, PSD2, Regulierung, Santander, Silicon Valley, Skaleneffekte, Startups, Stresstest, Tinkoff, USA, WeChat, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0