Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Private Märkte als Epizentrum der nächsten Finanzkrise?
- VideoIdent ist Ausdruck verschlafener Digitalisierungspolitik
- Die Entstehung der modernen Sparkasse - Buchvorstellung
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Kurz gebloggt: Die ungewöhnlich hohe Personalfluktuation bei N26
- Wie anthroposophisch ist die GLS-Bank? #2
- Anthos - Family Office mit Vollbanklizenz
- Grüne Fonds, die große Illusion? | Doku HD | ARTE
- Lieferkettenfinanzierung in einer turbulenten Umwelt #1
- Quantum Technology for Economists
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Arbeitswelt
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Börse/Finanzmärkte
- Geopolitik und Banking
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Lieferkettenfinanzierung
- Makroökonomie/Geldpolitik
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Makroökonomie/Geldpolitik
Bargeld mit Rekordrückgang
Wie Barkow-Consulting herausgefunden hat, verringerte sich der Bargeldumlauf in Deutschland innerhalb der letzten zwei Wochen um fast 9 Mrd. Euro. Allein in der vergangenen Woche nahm er um 6 Mrd. Euro oder 0,7% ab, was den höchsten Rückgang seit Beginn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Bargeld mit Rekordrückgang
Größte Risiken im Banking liegen derzeit in der Geopolitik
Von Ralf Keuper
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und den Spannungen zwischen China und den USA in Sachen Taiwan kann man der Aussage, die der ehemalige BaFin-Chef Felix Hufeld in einem Interview gemacht hat, [1]10 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Börse/Finanzmärkte, Geopolitik und Banking, Klimawandel/Nachhaltigkeit, Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Größte Risiken im Banking liegen derzeit in der Geopolitik
Das asiatische Beben – eine Finanzkrise und ihre Folgen | Doku HD | ARTE
Veröffentlicht unter Börse/Finanzmärkte, Geopolitik und Banking, Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Das asiatische Beben – eine Finanzkrise und ihre Folgen | Doku HD | ARTE
Warnsignale vom Häusermarkt – auch diesmal ist es nicht anders
Von Ralf Keuper
Noch im Herbst vergangenen Jahres verbrachten ca. 100 Anwärter auf einen Bauplatz in der oberpfälzischen Gemeinde Schwandorf die Nacht vor der Oberpfalzhalle in Zelten, um eines der begehrten Grundstücke nach dem sog. “Windhundverfahren”[1]Heißt in dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Warnsignale vom Häusermarkt – auch diesmal ist es nicht anders
Ausfallraten für Autokredite in den USA steigen
Von Ralf Keuper
Der Markt für Autokredite ist in den USA ist ein Gradmesser für den Zustand der Wirtschaft. Geraten Personen, Haushalte oder Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten, sind es für gewöhnlich die Raten für den Autokredit, die als erstes eingestellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Ausfallraten für Autokredite in den USA steigen
Auswirkungen der historischen Inflation auf die Volkswirtschaft und den Klimaschutz
Prof. Dr. Sebastian Gechert von der TU Chemnitz ist Experte für Konjunkturentwicklungen und nachhaltiges Wirtschaften – Im Interview spricht er über die Auswirkungen der historischen Inflation auf die Volkswirtschaft und den Klimaschutz
Die Inflationsrate liegt mit rund acht Prozent im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel/Nachhaltigkeit, Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Auswirkungen der historischen Inflation auf die Volkswirtschaft und den Klimaschutz
Monetary policy and endogenous financial crises
… WeiterlesenWe study whether a central bank should deviate from its objective of price stability to promote financial stability. We tackle this question within a textbook New Keynesian model augmented with capital accumulation and micro-founded endogenous financial crises. We compare several
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre, Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Monetary policy and endogenous financial crises
Krise der Lebenshaltungskosten wird Bank of England weitere Zinsschritte aufnötigen
Kommentar von James Lynch, Investment Manager bei Aegon Asset Management, zu den heute veröffentlichen Verbraucherpreisdaten in Großbritannien:
Der heute Morgen veröffentlichte Verbraucherpreisindex lag bei atemberaubenden 9,0 % im Jahresvergleich. Die lange angekündigte Krise der Lebenshaltungskosten ist nun Tatsache geworden.
Nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Krise der Lebenshaltungskosten wird Bank of England weitere Zinsschritte aufnötigen
“Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft”
Von Ralf Keuper
Oberste Maxime der Geldpolitik der EZB und anderer Notenbanken ist die Sicherung der Preisstabilität. Da die Wertstabilität die wesentliche Eigenschaft des Geldes ist, wie u.a. Georg Simmel dachte, ist es die Aufgabe der Regierungen und der Zentralbanken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Makroökonomie/Geldpolitik, Rezensionen, Technik und Gesellschaft, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft”
Hans-Werner Sinn: Inflation, EZB und die Schuld der Politik
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Makroökonomie/Geldpolitik
Kommentare deaktiviert für Hans-Werner Sinn: Inflation, EZB und die Schuld der Politik