Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Bundesbank Innovation Challenge. Machine Learning for Risk Monitoring
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Wie sind Banken entstanden? Eine kurze Geschichte des Bankwesens (Film)
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
- Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
- Als die DG Bank das ganz große Rad drehen wollte
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingpaydirektPaymentPaymentsPayPalPlattformPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Deutsche Bank
Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Von Ralf Keuper
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl deutscher Banken, die international in der ersten Liga spielen, sukzessive abgenommen. Die Deutsche Bank, für einen Zeitraum sogar die größte Bank der Welt, rangiert unter “ferner liefen”, von der Commerzbank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Bayerische Vereinsbank, BIS, Commerzbank, CORE, Data, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Fintech, Firmenkunden, Geschäftsmodell, Innovation, Japan, Kunden, Landesbanken, Sparkassen, Startups
Kommentare deaktiviert für Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Google reißt (nicht nur) die Kundenreise beim Bezahlen an sich
Von Ralf Keuper
Mit seiner neuen Version von Google Pay hat Google seine Ambitionen im Banking erneut unterstrichen[1]Google Pay: Von der simplen Bezahl-App zur mächtigen Finanzplattform; Googles großer Einstieg in das Banking… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Apple, Apple Pay, Banken, BBVA, Bezahldaten, Bezahlvorgang, Compliance, Deutsche Bank, Empfehlungsmacht, Erste Bank, Europa, Geld, Google, Internet, Interview, Kunden, USA, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Google reißt (nicht nur) die Kundenreise beim Bezahlen an sich
US-Banken belegen Spitzenpositionen bei Bußgeldern
Von Ralf Keuper
Fast immer, wenn die US-Banken Quartalsgewinne in Milliardenhöhe melden, erscheinen im Wirtschaftsteil der Zeitungen hierzulande Artikel, die zu ergründen versuchen, weshalb die US-Banken so viel profitabler sind als die deutschen[1]Warum amerikanische Banken so viel mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Commerzbank, Compliance, corona, Deutsche Bank, Goldman Sachs, Investmentbank, Investmentbanking, J.P. Morgan
Kommentare deaktiviert für US-Banken belegen Spitzenpositionen bei Bußgeldern
“Das Finanzkapital” von Rudolf Hilferding
Von Ralf Keuper
Als Rudolf Hilferding im Jahr 1910 sein Buch Das Finanzkapital veröffentlichte, war ihm damit nach Ansicht einiger Zeitgenossen ein großer Wurf gelungen. Nicht wenige glaubten darin die Fortsetzung der Geld- und Kredittheorie von Karl Marx zu erkennen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Banken, BIS, Bitcoin, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Finanzialisierung, Fintech, Geld, Herrhausen, Industrie, Interview, Plattform, Sahr
Kommentare deaktiviert für “Das Finanzkapital” von Rudolf Hilferding
Mehr Innovation und Kundenbindung durch bankeigene Neobanken?
Von Ralf Keuper
In den Banken geht die Sorge um, die Kunden an die Neobanken wie Revolut und N26 zu verlieren. Als strategische Optionen stehen ihnen die Gründung einer eigenen, vom Mutterhaus unabhängigen Neobank oder die Etablierung einer eigenen Marke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Alibaba, Alipay, Ant Financial, Apple, Apple Pay, Banken, Banklizenz, Challenger Bank, Commerzbank, DACH, Deutsche Bank, Deutschland, Disruption, Goldman Sachs, Google, Hong Kong, J.P. Morgan, Japan, Kunden, mBank, N26, Polen, Sparkassen, Tencent, Yomo, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Mehr Innovation und Kundenbindung durch bankeigene Neobanken?
Financial Big Data Cluster (FBDC)
Von Ralf Keuper
Mit GAIA-X soll eine vernetzte, dezentrale Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem entstehen. Die Daten können dadurch zwischen Unternehmen verschiedener Branchen sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht und geteilt werden. GAIA-X bildet den Rahmen für Anbieter von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, Banking Data Space, Big Data, Börse, Cloud, Commerzbank, Data, Deutsche Bank, Fintech, Frankfurt, Google, Industrie, Medien, Ökosystem, Open Banking, Plattform, PSD2, Rechenzentren, Sparkassen, Startups, Volksbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Financial Big Data Cluster (FBDC)
Die Generationen im Vorstand der Deutschen Bank
Von Ralf Keuper
Seit ihrer Gründung hat die Deutsche Bank einige Generationen an Vorständen kommen und gehen gesehen. Das ist an sich nicht bemerkenswert. Etwas interessanter ist da schon die Frage, ob es Unterschiede in der Herkunft und Sozialisation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Banken, Bankier, Bankwesen, BIS, Christians, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Herrhausen, Industrie, Investmentbanking, Netzwerke, Wertvorstellungen
Kommentare deaktiviert für Die Generationen im Vorstand der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank und das Investmentbanking: Eine verhängnisvolle Affäre mit langer Vorgeschichte #2
Von Ralf Keuper
Bereits in den 1960er und 1970er Jahren spielte die Deutsche Bank mit dem Gedanken, sich im Investmentbanking zu engagieren. Ein Meilenstein war im Jahr 1971 die Gründung der ersten europäischen Investmentbank, der UBS-DB Corporation in New York, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Banken, Bankier, Bankstil, Deutsche Bank, Goldman Sachs, Herrhausen, Hochfinanz, Interview, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Philosophie, Relationship Banking, Siegmund Warburg, strategisch, UBS, Universalbank, USA, Warburg
Kommentare deaktiviert für Die Deutsche Bank und das Investmentbanking: Eine verhängnisvolle Affäre mit langer Vorgeschichte #2
Als die Banken versuchten, europäisch zu denken und zu handeln
Von Ralf Keuper
Es hat sie gegeben, die Zeiten, als Europas Banken eng miteinander kooperierten und sogar die Gründung einer gemeinsamen Europa-Bank ins Auge fassten.
Bereits im Jahr 1963 gründeten die ArnsterdamRotterdam Bank N.V, die Deutsche Bank, die Societe Generale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Banken, Commerzbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Europa, Fusion, Herrhausen, Korrespondenzbanken
Kommentare deaktiviert für Als die Banken versuchten, europäisch zu denken und zu handeln