Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Haufenweise Einhörner: Mambu
- Rapyd - das global-lokale Zahlungsnetzwerk
- Als die DG Bank das ganz große Rad drehen wollte
- Wie sind Banken entstanden? Eine kurze Geschichte des Bankwesens (Film)
- Payment und Identity in der Smart City und Smart Region
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingpaydirektPaymentPaymentsPayPalPlattformPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Startups
Haufenweise Einhörner: Mambu
Von Ralf Keuper
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass, sobald die einschlägigen Medien einen neuen Stern am Fintech-Himmel ausgemacht haben, Skepsis angebracht ist[1]Wirtschaftspresse als verlässliche Kontraindikation… Weiterlesen
Eine kurze Geschichte des Berliner Bankwesens
Von Ralf Keuper
Als Finanzplatz von nationaler Bedeutung betrat Berlin erst spät die Bühne. Für Jahrhunderte war Köln die Finanzmetropole Deutschlands[1]Die Geschichte des Kölner Bankwesens… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Banken, Bankier, BIS, Börse, Deutschland, Film, Fintech, Frankfurt, Geschichte, Köln, Rother, Startups
Kommentare deaktiviert für Eine kurze Geschichte des Berliner Bankwesens
Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Von Ralf Keuper
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl deutscher Banken, die international in der ersten Liga spielen, sukzessive abgenommen. Die Deutsche Bank, für einen Zeitraum sogar die größte Bank der Welt, rangiert unter “ferner liefen”, von der Commerzbank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Bayerische Vereinsbank, BIS, Commerzbank, CORE, Data, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Fintech, Firmenkunden, Geschäftsmodell, Innovation, Japan, Kunden, Landesbanken, Sparkassen, Startups
Kommentare deaktiviert für Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Kreditscoring mit Big Data: Ein Buch mit sieben Siegeln
Von Ralf Keuper
Bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit einer (natürlichen) Person werden mittlerweile zahlreiche Datenquellen herangezogen. Früher, als man die Kunden noch persönlich kannte, wurde die Entscheidung nicht selten aus dem Bauch heraus getroffen. Wichtig waren der persönliche Eindruck und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Apple, Banken, Big Data, Big Data Scoring, BIS, Blase, Blockchain, Bloom, Credit Scoring, Data, Defizite, Deutschland, DSGVO, Equifax, facebook, Fintech, Geschäftsmodell, Goldman Sachs, Google, Internet, Korea, Kunden, Medien, Praxis, Scoring, Social Media, Startups, USA
Kommentare deaktiviert für Kreditscoring mit Big Data: Ein Buch mit sieben Siegeln
Intelligente Entscheidungen im Banking: Mehr als nur Big Data
Von Ralf Keuper
Die Komplexität von Risikobewertungen in den Banken könnte durch Automatisierung stark verringert und die Entscheidungsfindung als Folge davon beschleunigt werden, so das Ergebnis einer aktuellen Studie[1]Künstliche Intelligenz im Finanzsektor… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Bell, Big Data, Commerzbank, Data, Dresdner Bank, Fintech, Fraud, Intellektuelle Technologien, Kunden, Plattform, Scheer, Social Media, Startups, Studie, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Intelligente Entscheidungen im Banking: Mehr als nur Big Data
Das Aussterben der Privatbanken und seine Konsequenzen für das Banking #2
Von Ralf Keuper
Die Zahl der Privatbanken in Deutschland sinkt kontinuierlich. Jüngstes Opfer dieser Entwicklung ist die Lampe Bank aus Bielefeld, bislang Teil des Oetker-Konzerns.
Für das allmähliche Verschwinden der Privatbanken und des Privatbankiers gibt es viele, vor allem aber … Weiterlesen
“Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Von Ralf Keuper
Ohne ein Mindestmaß an Chancengleichheit entstehen auf den Märkten Machtungleichgewichte, welche die Innovationsfähigkeit der Unternehmen wie auch der Gesellschaft stark einschränken. So gültig diese Aussage bereits in der Vergangenheit, im Zeitalter großer Trusts und Monopole war, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Digitale Souveränität, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, Apple, Auslaufmodell, Baidu, Banken, Big Data, Blockchain, Data, Einzelhandel, Europa, facebook, Fintech, Gebühren, Geld, George, Google, Identity, Identity Economy, Informationstechnologie, Innovation, Intermediäre, Mayer-Schönberger, Microsoft, Open Banking, Pfadabhängigkeit, Plattform, PSD2, Satell, Schumpeter, Silicon Valley, Startups, Szenarien, Tencent, USA, Zukunft
Kommentare deaktiviert für “Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Open Banking mit Xero, Intuit & Co. (Trusted Middleman)
Von Ralf Keuper
Die Hersteller von Buchhaltungssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, wie Xero oder Intuit, gehören zu den Profiteuren des Open Banking. Neben den Banken verfügen Xero & Co. über den wohl besten Einblick in die Finanzen der Unternehmen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Amazon, API, Banken, Data, Deutschland, Fintech, Geschäftsmodell, Internet, Internet of Payments, Interview, IoT, Kunden, M2M, Ökosystem, Open Banking, Payment, Payments, Plattform, Startups, Strategie, Stripe, Xero
Kommentare deaktiviert für Open Banking mit Xero, Intuit & Co. (Trusted Middleman)
Wertintegration und Systeminnovation im Banking
Von Ralf Keuper
In den letzten 20 Jahren haben die Banken eine Vielzahl von Aktivitäten, die nicht mehr den Kernkompetenzen zugerechnet wurden, ausgelagert. Davon betroffen war in besonderer Weise die IT. Das Kerngeschäft einer Bank, so war und so ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Apple, Banken, BIS, Fintech, Kunden, Skaleneffekte, Software, Startups, Systeminnovation, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Wertintegration und Systeminnovation im Banking