Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Rise of the central bank digital currencies: drivers, approaches and technologies
- Citi to Exit Retail Banking in 13 Markets Across Asia, Europe
- Coinbase – Beginn einer neuen Epoche?
- Apple mit Patenten für die mobile Identifizierung mit Bezahlfunktion
- Besser als Bitcoin? – Der digitale Euro im Anmarsch | Galileo | ProSieben
Translate
Beliebte Beiträge
- Hetty Green - Die reichste Frau ihrer Zeit ("Hexe der Wall Street")
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
- Gerson von Bleichröder: Der Bankier Bismarcks
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Der Untergang der SchmidtBank
- Citi to Exit Retail Banking in 13 Markets Across Asia, Europe
- SAP will den Markt für Banking-Software aufmischen
- Die Geschichte der Mark Banco und der Hamburger Bank
- Rise of the central bank digital currencies: drivers, approaches and technologies
- Aladdin: BlackRock's Wunderlampe
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Interview
FinTech ist kein HighTech
Von Ralf Keuper
Unternehmen, die bahnbrechende Produkte, Verfahren oder Technologien entwickeln, sind naturgemäß rar gesät. Im Idealfall gelingt es ihnen, neue Märkte zu erschaffen. Nicht wenige sind der Ansicht, dass Fintech bzw. Fintech-Startups in die Kategorie der disruptiven Innovationen bzw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Amazon, Banken, BIS, Cloud, Defizite, Digitalisierung, Fintech, Google, Herrhausen, Innovation, Interview, Marktwirtschaft, Microsoft, Risikomanagement, Satell, Startups, Status, Verbraucher, WeltSparen, Wirecard
Kommentare deaktiviert für FinTech ist kein HighTech
Greensill und die Anlagestrategie der Kommunen
Von Ralf Keuper
Mehrere deutsche Kommunen haben insgesamt 500 Mio. Euro bei der in die Insolvenz geratenen Greensill Bank angelegt. Da die Kommunen nicht unter den Schutz der gesetzlichen Einlagensicherung fallen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie alles oder zumindest … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Geld, Geschäftsmodell, Interview
Kommentare deaktiviert für Greensill und die Anlagestrategie der Kommunen
Die geringe Vertrauenswürdigkeit der Banken und ihrer Mitarbeiter: Liegt es an der Personalauswahl?
Von Ralf Keuper
Das Vertrauen der Kunden wie überhaupt der Öffentlichkeit in die Banken hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen. Bei Umfragen, welche Berufe in der Bevölkerung das höchste Ansehen genießen, landen Bankmitarbeiter im unteren Drittel[1]Diese Berufe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Banken, Charles Munger, Deutsche Bank, Fintech, Interview, Kunden, Munger, Startups, Studie
Kommentare deaktiviert für Die geringe Vertrauenswürdigkeit der Banken und ihrer Mitarbeiter: Liegt es an der Personalauswahl?
Greensill und die Kommunen
Von Ralf Keuper
Zahlreiche deutsche Kommunen haben in den vergangenen Jahren auf der Flucht vor den Niedrigzinsen Millionenbeträge bei der Bremer Greensill Bank angelegt[1]Greensill-Pleite: Warum Kommunen Geld bei Privatbanken geparkt haben… Weiterlesen
Der Greensill-“Skandal” – kein Fintech-Problem?
Von Ralf Keuper
Über den “Greensill-Skandal” wird momentan eifrig diskutiert. Seit gestern ist Greensill Capital übrigens offiziell pleite[1]Greensill Capital ist pleite… Weiterlesen
GameStop: Ein Paradigmen-Wechsel für die Aktienmärkte?
Von Ralf Keuper
Nach Ansicht von Jordan Belfort, einem Millionenpublikum durch den Film “The Wolf of Wall Street” bekannt, stehen die jüngsten Turbulenzen um GameStop für einen Paradigmen-Wechsel auf den Aktienmärkten. In einem Interview mit Fox News gab … Weiterlesen
Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
Von Ralf Keuper
Um ihren Sonderstatus für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt zu legitimieren, bedient sich die Startup-Szene bestimmter Begriffe und Erzählungen. Disruption, Akzelerationismus (Hyperbeschleunigung) und die Pflege eines Geniekults dienen dazu, die Deutungshoheit im gesellschaftlichen Diskurs zu erobern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Disruption, Effizienz, Fintech, Geschäftsmodell, Industrie, Innovation, Interview, Medien, Schumpeter, Startups, Status, Uber, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
Wirecard und die Frage, wer für die Bilanzkontrolle hätte zuständig sein müssen/sollen
Von Ralf Keuper
Die Bilanzmanipulationen von Wirecard blieben auch deshalb lange Zeit unentdeckt, weil sich keine Instanz für zuständig hielt, so die Ökonomin Carola Rinker in einem Interview mit der taz[1]„Keiner fühlte sich zuständig“… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Interview, Kommunikation, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Wirecard und die Frage, wer für die Bilanzkontrolle hätte zuständig sein müssen/sollen
Wie anthroposophisch ist die GLS-Bank? #2
Von Ralf Keuper
Die Verbindung der GLS-Bank zu Unternehmen und Einrichtungen, die sich an der Anthroposophie Rudolf Steiners orientieren, ist, wie auf diesem Blog vor einigen Monaten festgestellt wurde, nicht ganz unproblematisch[1]Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?… Weiterlesen
Regionalplattformen im Banking
Von Ralf Keuper
Eigentlich hätte die Corona-Pandemie den regionalen Marktplätzen einen deutlichen Schub verleihen sollen. Zwar zeigen viele Kunden eine hohe Bereitschaft, den lokalen Handel zu unterstützten; wenn es jedoch zum Kauf kommt, dann ist Amazon nach wie vor die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Amazon, Ant Financial, Banken, corona, Digitalisierung, E-Commerce, Industrie, Interview, Kunden, Ökosystem, Payment, Plattform, Volksbank, Wertschöpfung, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Regionalplattformen im Banking