Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Die neue Kleiderordnung der Banker
- Der Untergang der SchmidtBank
- Wilhelm Gillardon: Erfinder der Gillardon-Zinstabellen
- Ausfall der EC-Kartenterminals - eine fatale Kette von Versäumnissen
- Der Untergang der SMH-Bank
- Chronist der Banken: Alfred Lansburgh (1872-1937)
- "Die Einführung der D-Mark in der DDR war alternativlos" - Interview mit Dr. Lothar Weniger
- Bedeutung verschiedener Informationsquellen für die Anlageentscheidung - Social Media (noch) weit abgeschlagen
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Europa
Aus der Forschung #9 Die Welt der Börse realistisch simulieren
… WeiterlesenVerschiedene Börsen im In- und Ausland nutzen sie, und zahlreiche europäische Spitzenuniversitäten nutzen sie auch: Die Rede ist von der in Europa einzigartigen Börsensimulation LiveX, die von Wirtschaftsinformatikern der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt worden ist und die nun auch die Deutsche
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Börse, Europa, Frankfurt
Kommentare deaktiviert für Aus der Forschung #9 Die Welt der Börse realistisch simulieren
Digitale Identitäten – Schritte auf dem Weg zu einem ID-Ökosystem (Bankenverband)
Von Ralf Keuper
Die deutschen Banken haben die strategische Bedeutung der digitalen Identitäten lange unterschätzt. Man war der Ansicht, dass mit der Identifizierung ebenso wie mit dem Zahlungsverkehr kein Geld zu verdienen sei. Damit spielte man den großen Technologiekonzernen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Verschlagwortet mit Amazon, Apple, Banken, Data, Deutsche Bank, Deutsche Banken, Deutschland, Digitale Identifizierung, Digitalisierung, eID, Europa, GAFA, Geld, Google, Identity, Identity Economy, Internet, Internet of Things, Kanada, Kunden, Ökosystem, paydirekt, Skandinavien, Sparkassen, Status, Volksbanken, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Digitale Identitäten – Schritte auf dem Weg zu einem ID-Ökosystem (Bankenverband)
Vatikanbank – das etwas andere Finanzinstitut
Von Ralf Keuper
Das Institut für die religiösen Werke, auch Vatikanbank genannt, geriet in der Vergangenheit wegen dubioser Geschäftspraktiken häufiger in die Schlagzeilen. Die Bank des Heiligen Stuhls in Rom wurde u.a. “der mangelnden Transparenz seiner Bilanzen sowie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Anlagepolitik, Europa, Payments
Kommentare deaktiviert für Vatikanbank – das etwas andere Finanzinstitut
Opera weitet seine Aktivitäten im Banking und Gaming mit chinesischer Unterstützung aus
Von Ralf Keuper
Im April 2019 ließen der Internetbrowser Opera und der Smartphone-Hersteller HTC verlauten, ihren Kund:innen und Nutzer:innen die Möglichkeit zu geben, Micropayments und andere Bankservices mittels einer Crypto-Wallet abzuwickeln. Dafür wollte HTC sein Modell EXODUS mit dem neuen … Weiterlesen
Inwieweit lässt sich das Finanzwesen demokratisieren? #2
Von Ralf Keuper
Ein Land, in dem die Kunden:innen regen Gebrauch von Mobile Banking machen, muss in Sachen Demokratie nicht unbedingt ein leuchtendes Vorbild sein – wie China.
Sofern man von der Annahme ausgeht, dass eine Gesellschaft, in der die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, China, Commerzbank, Customer Journey, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Europa, Finanzplatz Deutschland, Fintech, Gaming, Geschäftsmodell, Großbritannien, Handelsbanken, Internet, Journalismus, Kanada, Klarna, Kunden, Landesbanken, Medien, Niedergang, Skandinavien, Sparkassen, Startups, Verbraucher, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Inwieweit lässt sich das Finanzwesen demokratisieren? #2
Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
Von Ralf Keuper
Fintech-Startups eilt häufig noch der Ruf voraus, besonders innovativ zu sein. Die nähere Betrachtung zeigt indes, dass hier Schein und Sein zuweilen deutlich auseinanderklaffen[1]Fintech-Patente: Technologiekonzerne, Kreditkartenorganisationen und Banken geben den Ton an – Startups kaum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Banken, Blockchain, corona, Digital Wealth Management, Europa, Fintech, Identity, Innovation, Internet, IoT, Kunden, Ökosystem, Payments, Risikomanagement, Startups, USA, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
Von Ralf Keuper
Das haben sich die Macher von TEO gewiss anders vorgestellt. Der Unmut der Kunden über die neue Multi-Banking- bzw. Lifestyle-App der Sparda-Banken wächst seit Monaten stetig an[1]Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik… Weiterlesen
Google reißt (nicht nur) die Kundenreise beim Bezahlen an sich
Von Ralf Keuper
Mit seiner neuen Version von Google Pay hat Google seine Ambitionen im Banking erneut unterstrichen[1]Google Pay: Von der simplen Bezahl-App zur mächtigen Finanzplattform; Googles großer Einstieg in das Banking… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Apple, Apple Pay, Banken, BBVA, Bezahldaten, Bezahlvorgang, Compliance, Deutsche Bank, Empfehlungsmacht, Erste Bank, Europa, Geld, Google, Internet, Interview, Kunden, USA, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Google reißt (nicht nur) die Kundenreise beim Bezahlen an sich
“Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Von Ralf Keuper
Ohne ein Mindestmaß an Chancengleichheit entstehen auf den Märkten Machtungleichgewichte, welche die Innovationsfähigkeit der Unternehmen wie auch der Gesellschaft stark einschränken. So gültig diese Aussage bereits in der Vergangenheit, im Zeitalter großer Trusts und Monopole war, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Digitale Souveränität, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, Apple, Auslaufmodell, Baidu, Banken, Big Data, Blockchain, Data, Einzelhandel, Europa, facebook, Fintech, Gebühren, Geld, George, Google, Identity, Identity Economy, Informationstechnologie, Innovation, Intermediäre, Mayer-Schönberger, Microsoft, Open Banking, Pfadabhängigkeit, Plattform, PSD2, Satell, Schumpeter, Silicon Valley, Startups, Szenarien, Tencent, USA, Zukunft
Kommentare deaktiviert für “Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”