Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- China und die Erfindung des ersten Papiergelds vor eintausend Jahren
- Hugo Stinnes - der Bankenschreck
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Die Währungsreform Karls des Großen
- "Das Finanzkapital" von Rudolf Hilferding
- Banking im Metaverse #4
- Data Hubs für das Banking
- Die neue Kleiderordnung der Banker
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Klimawandel/Nachhaltigkeit
Bitcoin und Nachhaltigkeit
Von Ralf Keuper
Der hohe Energieverbrauch, der beim sog. Bitcoin-Mining anfällt, bleibt eines der größten Probleme der bekanntesten Kryptowährung. Obschon es im EU-Parlament gelungen ist, ein Verbot des Proof-of-Work-Konsensmechanismus zu verhindern[1]Verbot von Proof-of-Work doch nicht vom Tisch (Update)… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für Bitcoin und Nachhaltigkeit
Der Emissionshandel entwickelt sich zu einem wesentlichen Instrument auf dem Weg zur Klimaneutralität
… WeiterlesenEmissionshandelssysteme können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, die dringend erforderlich ist, um bis Mitte des Jahrhunderts die Klimaneutralität zu erreichen. Sie schaffen Anreize für Investitionen in neue Technologien und generieren Mittel, die für Ausgleichsmaßnahmen zugunsten von stark betroffenen Bevölkerungsgruppen
Veröffentlicht unter Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für Der Emissionshandel entwickelt sich zu einem wesentlichen Instrument auf dem Weg zur Klimaneutralität
Frankfurt School-Professor Tobias Berg gewinnt ERC-Förderung zur Erforschung der Rolle von Banken im Klimawandel
… WeiterlesenProfessor Dr. Tobias Berg, Professor für Finance an der Frankfurt School of Finance & Management, hat für sein Forschungsprojekt „The Role of the Banking Industry in Climate Change” einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) erhalten. Die Förderung hat
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre, Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für Frankfurt School-Professor Tobias Berg gewinnt ERC-Förderung zur Erforschung der Rolle von Banken im Klimawandel
Essays on the growth of social banks: conceptual and empirical analyses of growth components
… WeiterlesenWährend der vergangenen Jahrzehnte sind sogenannte Sozialbanken stark gewachsen. Bis heute ist jedoch unklar, warum diese Banken so stark gewachsen sind. Die vorliegende Doktorarbeit widmet sich daher der Identifizierung und Erklärung relevanter Wachstumsfaktoren. Die Arbeit umfasst dabei eine Einleitung, einen
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre, Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für Essays on the growth of social banks: conceptual and empirical analyses of growth components
“Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit” von Dennis Meadows
Von Ralf Keuper
Kaum ein Buch hat die Diskussion über die Zukunft der Menschheit so stark beeinflusst wie das 1972 erschienene Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit von Dennis Meadows.
Den theoretischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel/Nachhaltigkeit, Technik und Gesellschaft, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit” von Dennis Meadows
Dieser Banking Anbieter schützt die Umwelt! – Talk mit Tomorrow Chef Jakob Berndt
Veröffentlicht unter Fintech, Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für Dieser Banking Anbieter schützt die Umwelt! – Talk mit Tomorrow Chef Jakob Berndt
Nachhaltigkeit und Wettbewerb: Zu einer Reform des Wettbewerbsrechts für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
… Weiterlesen… Auch im Bereich Finanzen wird in Politik und Forschung intensiv über die stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeit diskutiert, angefangen von einer entsprechenden Kennzeichnung für Finanzprodukte bis hin zu einem Nachhaltigkeits-Engagement der Europäischen Zentralbank. Ungeachtet der Spezifika von Wettbewerbsrecht und -ökonomie
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre, Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit und Wettbewerb: Zu einer Reform des Wettbewerbsrechts für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
EIB Working Paper 2022/02 – How to foster climate innovation in the European Union
… WeiterlesenRelying on the EIB Online Survey on Climate Innovations, we investigate the different climate innovations European firms are currently using, their motivations and challenges, and their views on current regulatory frameworks. The analysis confirms that there’s a strong link between
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre, Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für EIB Working Paper 2022/02 – How to foster climate innovation in the European Union
Öko-Investments und ihre Tücken
Von Ralf Keuper
Wer sein Geld in ökologische Kapitalanlagen investiert, geht dabei ein nicht unbeträchtliches Risiko ein. Innerhalb der letzten zehn Jahre haben Anleger knapp 2 Mrd. Euro bei ihren Öko-Investments verloren[1]Windige Öko-Versprechen. Knapp zwei Milliarden Euro Anlegerverluste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für Öko-Investments und ihre Tücken
Boden als Spekulationsobjekt | ARTE Re:
Weitere Informationen:
Genossenschaftsbanken gegen Landwirte? Großinvestoren entdecken die Agrarbranche
Veröffentlicht unter Banking, Klimawandel/Nachhaltigkeit
Kommentare deaktiviert für Boden als Spekulationsobjekt | ARTE Re: