Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- MindMap Hersteller von Kernbankensystemen
- Milliardenverluste durch Blockchain-Hacks
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Warum Frankfurt zur Finanzmetropole wurde
- Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Mobile ID: Der Ausweis auf dem Smartphone (Optimos 2.0)
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Industrie
Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
Von Ralf Keuper
Um ihren Sonderstatus für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt zu legitimieren, bedient sich die Startup-Szene bestimmter Begriffe und Erzählungen. Disruption, Akzelerationismus (Hyperbeschleunigung) und die Pflege eines Geniekults dienen dazu, die Deutungshoheit im gesellschaftlichen Diskurs zu erobern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Disruption, Effizienz, Fintech, Geschäftsmodell, Industrie, Innovation, Interview, Medien, Schumpeter, Startups, Status, Uber, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
Regionalplattformen im Banking
Von Ralf Keuper
Eigentlich hätte die Corona-Pandemie den regionalen Marktplätzen einen deutlichen Schub verleihen sollen. Zwar zeigen viele Kunden eine hohe Bereitschaft, den lokalen Handel zu unterstützten; wenn es jedoch zum Kauf kommt, dann ist Amazon nach wie vor die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Amazon, Ant Financial, Banken, corona, Digitalisierung, E-Commerce, Industrie, Interview, Kunden, Ökosystem, Payment, Plattform, Volksbank, Wertschöpfung, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Regionalplattformen im Banking
Banking im Überwachungskapitalismus #2
Von Ralf Keuper
Der Überwachungskapitalismus strebt laut Soshana Zuboff nach totaler Gewissheit. Das Verhalten der Menschen und Maschinen kann mittels Algorithmen vorhergesagt werden, da keine Lücke im Informations- und Datenfluss mehr existieren. Alle relevanten Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Big Data, Cloud, Data, Datenhoheit, Datensouveränität, facebook, Google, Ideologie, Industrie, Industrie 4.0, Kunden, Praxis, Risikomanagement, Scale, Tracking, Verbraucher, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Banking im Überwachungskapitalismus #2
Big Data Plattformen im Banking
Von Ralf Keuper
Wenn die Banken ihrer Aufgabe als Clearingstelle der Wirtschaft für Risikoinformationen weiterhin nachkommen wollen, dann müssen sie ihren Daten- und Informationsbestand um externe und alternative Daten anreichern. Hierfür ist der Einsatz von Big Data – Plattformen nötig.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Architektur, Banken, Big Data, BIS, Blockchain, CORE, Data, Datenplattformen, Externe Informationen, facebook, George, Google, Industrie, Internet, Organisation, Organisationales Lernen, Payment, Plattform, Social Media
Kommentare deaktiviert für Big Data Plattformen im Banking
“Das Finanzkapital” von Rudolf Hilferding
Von Ralf Keuper
Als Rudolf Hilferding im Jahr 1910 sein Buch Das Finanzkapital veröffentlichte, war ihm damit nach Ansicht einiger Zeitgenossen ein großer Wurf gelungen. Nicht wenige glaubten darin die Fortsetzung der Geld- und Kredittheorie von Karl Marx zu erkennen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Banken, BIS, Bitcoin, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Finanzialisierung, Fintech, Geld, Herrhausen, Industrie, Interview, Plattform, Sahr
Kommentare deaktiviert für “Das Finanzkapital” von Rudolf Hilferding
Decentralized Finance For the Internet of Things (DeFIoT)
Von Ralf Keuper
Große Teile des Zahlungsverkehrs und der Finanzierung werden künftig über das Internet der Dinge und das Industrielle Internet der Dinge abgewickelt. Die Daten, die von den Geräten, Maschinen und Komponenten erzeugt und weiterverarbeitet werden, repräsentieren einen monetären … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Internet der Dinge
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, BIS, Blockchain, Data, Datenhoheit, Digital Assets, Industrie, Industrie 4.0, Internet, Internet of Things, IoT, Smart Contracts
Kommentare deaktiviert für Decentralized Finance For the Internet of Things (DeFIoT)
Financial Big Data Cluster (FBDC)
Von Ralf Keuper
Mit GAIA-X soll eine vernetzte, dezentrale Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem entstehen. Die Daten können dadurch zwischen Unternehmen verschiedener Branchen sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht und geteilt werden. GAIA-X bildet den Rahmen für Anbieter von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, Banking Data Space, Big Data, Börse, Cloud, Commerzbank, Data, Deutsche Bank, Fintech, Frankfurt, Google, Industrie, Medien, Ökosystem, Open Banking, Plattform, PSD2, Rechenzentren, Sparkassen, Startups, Volksbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Financial Big Data Cluster (FBDC)
«In der Krise gewinnt die Schweiz an Stärke»
Interview mit Matthias Zwingli (Foto), Senior Project Manager Startup Enablement & International Connectivity bei digitalswitzerland
- Herr Zwingli, als Bankenstandort ist die Schweiz bereits weltberühmt. Als Fintech-Standort ist die Alpenrepublik jedoch weniger bekannt. Woran liegt das?
In den letzten Jahren hat
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Interviews
Verschlagwortet mit B2B, Blockchain, corona, Digitalisierung, Fintech, Geld, Geschäftsmodell, Industrie, Industrie 4.0, Interview, Ökosystem, Schweiz, Software, UBS, Venture Capital, Wertschöpfung, ZKB, Zürich
Kommentare deaktiviert für «In der Krise gewinnt die Schweiz an Stärke»
Corona: Härtetest für das Hausbankprinzip und die Regionalbanken
Von Ralf Keuper
Die Corona-Pandemie stellt das Hausbankprinzip auf eine harte Probe. Betroffen sind davon vor allem die Regionalbanken, die für die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland als Hausbank fungieren.
Das deutsche Bankensystem, das auf den drei Säulen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, BIS, corona, Deutsche Banken, Deutschland, Industrie, Kunden, Payments, Relationship Banking, Sparkasse, Sparkassen, Szenarien
Kommentare deaktiviert für Corona: Härtetest für das Hausbankprinzip und die Regionalbanken