Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Haufenweise Einhörner: Mambu
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Als die DG Bank das ganz große Rad drehen wollte
- Wie sind Banken entstanden? Eine kurze Geschichte des Bankwesens (Film)
- Rapyd - das global-lokale Zahlungsnetzwerk
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingpaydirektPaymentPaymentsPayPalPlattformPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Medien
Haufenweise Einhörner: Mambu
Von Ralf Keuper
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass, sobald die einschlägigen Medien einen neuen Stern am Fintech-Himmel ausgemacht haben, Skepsis angebracht ist[1]Wirtschaftspresse als verlässliche Kontraindikation… Weiterlesen
Kreditscoring mit Big Data: Ein Buch mit sieben Siegeln
Von Ralf Keuper
Bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit einer (natürlichen) Person werden mittlerweile zahlreiche Datenquellen herangezogen. Früher, als man die Kunden noch persönlich kannte, wurde die Entscheidung nicht selten aus dem Bauch heraus getroffen. Wichtig waren der persönliche Eindruck und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Apple, Banken, Big Data, Big Data Scoring, BIS, Blase, Blockchain, Bloom, Credit Scoring, Data, Defizite, Deutschland, DSGVO, Equifax, facebook, Fintech, Geschäftsmodell, Goldman Sachs, Google, Internet, Korea, Kunden, Medien, Praxis, Scoring, Social Media, Startups, USA
Kommentare deaktiviert für Kreditscoring mit Big Data: Ein Buch mit sieben Siegeln
Financial Big Data Cluster (FBDC)
Von Ralf Keuper
Mit GAIA-X soll eine vernetzte, dezentrale Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem entstehen. Die Daten können dadurch zwischen Unternehmen verschiedener Branchen sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht und geteilt werden. GAIA-X bildet den Rahmen für Anbieter von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, Banking Data Space, Big Data, Börse, Cloud, Commerzbank, Data, Deutsche Bank, Fintech, Frankfurt, Google, Industrie, Medien, Ökosystem, Open Banking, Plattform, PSD2, Rechenzentren, Sparkassen, Startups, Volksbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Financial Big Data Cluster (FBDC)
Die Selbstentzauberung der Neobanken (Banking ohne Neobanken)
Von Ralf Keuper
Der Anspruch, mit dem Neobanken wie Revolut, Monzo und N26 antraten, war hoch: Das Banking sollte demokratischer, kundenzentrierter und transparenter werden. Daraus ist bislang nicht viel geworden.
Nach einer stürmischen Wachstumsphase, die von viel Marketing/PR und wohlwollenden … Weiterlesen
Die Probleme der Neobanken sind tiefgreifender Natur
Von Ralf Keuper
Neobanken, wie N26, Revolut und Monzo, zeigen erste Alterserscheinungen. Der Lack bekommt Risse. Für einige Kommentatoren ist dafür in erster Linie die aktuelle Corona-Pandemie verantwortlich[1]Corona bremst die Neobanken aus… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit corona, Digitalisierung, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Medien, N26, Startups
Kommentare deaktiviert für Die Probleme der Neobanken sind tiefgreifender Natur
Wirecard: Das Märchen von der überlegenen Technologie
Von Ralf Keuper
Wenn in den letzten Jahren Zweifel an dem für Außenstehende nur schwer bis gar nicht zu durchschauenden Geschäftsmodell von Wirecard geäußert wurden, kam aus den Reihen der Fintech-Community schnell der Hinweis, dass Wirecard technologisch seinen Mitbewerbern weit … Weiterlesen
Facebook bündelt seine Fintech-Aktivitäten
Von Ralf Keuper
Ein konsequenter Schritt: Wie u.a. in Facebook lanciert neue FinTech-Produktlinie berichtet wird, bündelt Facebook seine Fintech-Aktivitäten organisatorisch in der Einheit Facebook Financial (F2).
Produkt- und Medienkonvergenz
Der aktuelle strategische Zug von Facebook ist auch Ausdruck der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Apple, E-Commerce, facebook, Facebook Messenger, Fintech, Geld, Geld als Medium, Google, McLuhan, Medien, Medien der Kooperation, Medienkonvergenz, Mobile Payments, Payments, Social Media, Wallet
Kommentare deaktiviert für Facebook bündelt seine Fintech-Aktivitäten
Der digitale, programmierbare Euro (FinTechRat beim Bundesministerium der Finanzen)
Von Ralf Keuper
Welches Potenzial bietet ein programmierbarer Euro für die Wirtschaft und den Einzelnen? Welcher Weg sollte dabei eingeschlagen werden?
Diese Fragen werden in der Stellungnahme Der digitale, programmierbare Euro des FinTechRats beim Bundesfinanzministerium erörtert.
Zunächst treffen die Autoren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Central Bank Digital Currencies, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Digitaler Euro
Verschlagwortet mit Analog, Banken, BIS, Blockchain, China, EZB, Geld, Intermediäre, IoT, Kunden, KYC, M2M, Medien, Payment, Payments, Smart Contracts, Wallet, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Der digitale, programmierbare Euro (FinTechRat beim Bundesministerium der Finanzen)
Fintech als Teil der Kultur- und Unterhaltungsindustrie
Von Ralf Keuper
Das Fintech-Phänomen gibt Rätsel auf. Trotz überschaubarer Erfolge, der Abkehr von der einst verkündeten Revolution des Banking und dem einen oder anderen “Skandal” ist der Glaube an Fintech und seine Verheißungen (Demokratisierung des Finanzwesens, User Experience, bargeldloses … Weiterlesen
Die perfekte “User Experience”, oder: Bequemlichkeit hat ihren Preis
Von Ralf Keuper
In der Startup-Szene ist der Glaube an die perfekte “User Experience” weit verbreitet. Der Nutzer soll nach Möglichkeit von allen vermeintlich lästigen Tätigkeiten befreit werden. Im Idealfall soll er mit nur einem Klick das gewünschte Resultat erzielen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Agil, Apple, Bezahlvorgang, Customer Journey, Data, Line, Medien
Kommentare deaktiviert für Die perfekte “User Experience”, oder: Bequemlichkeit hat ihren Preis