Die Inflation von 1923 (NDR Doku)
Die Ängste vor einer Inflation wurden vor Generationen gesät: Die Hyperinflation von 1923 hat sich bis heute tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen gefressen. Sie wurde zu dem wirtschaftlichen Urerlebnis,…
Die Ängste vor einer Inflation wurden vor Generationen gesät: Die Hyperinflation von 1923 hat sich bis heute tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen gefressen. Sie wurde zu dem wirtschaftlichen Urerlebnis,…
Die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland gelten allgemein als solide und bodenständig. Riskanten Geschäften gegenüber ist man eher zurückhaltend. Nur selten verlässt die Bank ihren Sprengel, d.h. ihr angestammtes Geschäftsgebiet.…
Die Ursachen für das Scheitern zahlreicher Fintechs sind nicht nur in dem aktuell schwierigen makroökonomischen Umfeld zu suchen. Es ist das Geschäftsmodell, das selbst in Schönwetterperioden mehr schlecht als recht…
Der schwedische Technologiekonzern für Messtechnik und Geoanalytik, Hexagon, ist in das Visier von Viceroy Research((und damit des Leerverkäufers Fraser Perring)) geraten. Viceroy wirft der Führung von Hexagon vor, die tatsächliche…
Das Metaversum steckt derzeit noch in den Kinderschuhen, weshalb sich das Angebot an Finanzdienstleistungen, die seinen Betrieb ermöglichen, auf Vermittlung, On- und Off-Rampling, Metaversum-Hypotheken und Kryptowährungs-Wallets beschränkt. Mit zunehmender Reife…
Nachdem sich die Neobank N26 bereits aus den USA und Großbritannien zurückgezogen hatte((N26 zieht sich aus den USA zurück))((N26 verlässt Großbritannien – nur wegen des Brexits?)), hat sie nun auch…
In dem Projekt "Geld als Datenträger" sollen anhand von Fallstudien "Kriterien für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Transaktionsdaten erarbeitet werden. Dazu soll eine Systematik aufgestellt werden, die durch ein „Datenschutz-Scoring“ (denkbar…
Der philosophische Autor Henri de Saint-Simon vertrat in seinen Schriften die für die damalige Zeit revolutionäre Ansicht, "dass nur die „Industriellen“ (industriels), d. h. die durch „Arbeit“ (das Wort bedeutete…
Die Wurzeln des Bausparens reichen zurück bis in alte China. Dort wurden im 3. Jahrhundert vor Christus gemeinnützige Spargesellschaften auf Gegenseitigkeit gegründet - die Li Wi. Das Prinzip: Mehrere Personen…
Wohin mit mehreren tausend Euro Bargeld, aus einem Gebrauchtwagenverkauf zum Beispiel. Zur Bank – sollte man meinen. Doch es gibt Institute, die lehnen das ab. Banken, gerne auch Sparkassen, nehmen…