Cash and Dash befasst sich mit den Ursprüngen und der Entwicklung des Geldautomaten (ATM), um einen roten Faden für die Erklärung der Veränderungen im Privatkundengeschäft zu liefern, die durch die Einführung der Computertechnologie und in deren Umfeld verursacht wurden. Zu den Hauptthemen gehört die Erklärung, warum der technologische Wandel auf den Finanzmärkten für Privatkunden nur langsam vonstatten geht, und wie verschiedene Gruppen von Menschen und Organisationen zusammenwirken, um eine bestimmte Technologie zu gestalten. Dokumentarisches Beweismaterial trägt dazu bei, den Mythos des Einzelerfinders zu klären, und beschreibt die monumentale Aufgabe, das digitale Bankgeschäft für Privatkunden bereitzustellen. Von besonderer Bedeutung für die Banken auf der ganzen Welt war dabei die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen neuen und unbeabsichtigten Nutzungsmöglichkeiten eines Geräts durch die Verbraucher und der Lösung anstehender technischer Probleme zu finden und das Vertrauen der Verbraucher, ihre Akzeptanz und eine hohe Nutzung zu erreichen. Die Forschung beleuchtet, wie sich eine branchenspezifische Innovation zu einer Neuheit entwickelt und wie sich neue Zahlungsgeräte in den Alltag einfügen. Die Geschichte von Cash and Dash veranschaulicht auch, dass bei der Einführung, Inbetriebnahme und Pflege einer bestimmten Technologie innerhalb und im Umfeld von Finanzinstituten für Privatkunden ernsthafte ethische und politische Fragen auftauchen können. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu anderen, die den technologischen Wandel als extern, neutral und ohne Kontext und soziales Umfeld betrachten.
Kurz gesagt, Cash and Dash erzählt die Geschichte von Entscheidungen über Kapitalinvestitionen, Geschäftsstrategien und technologische Entwicklungen und wie diese von Entscheidungen über Altsysteme, Personal, Standards, Standorte und die Frage, ob Maschinen zu einer Quelle von Wettbewerbsvorteilen im Privatkundengeschäft werden könnten, gefolgt wurden.
Quelle: Cash and Dash: How ATMs and Computers Changed Banking
Die elektronischen Banker: Aufstieg und Ausbreitung der Geldautomaten (John Diebold)
Rezensionen:
Die von Ingo Köhler verfasste Rezension bietet einen Überblick und eine kritische Analyse des Buches von Batiz-Lazo, das die Geschichte und die Auswirkungen von Geldautomatengebühren in den Vereinigten Staaten untersucht. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Das Buch zeichnet die Ursprünge der Geldautomaten und die Entwicklung der von den Banken für die Nutzung von Geldautomaten außerhalb ihres Netzes erhobenen Zusatzgebühren nach.
- Es wird argumentiert, dass diese Gebühren den ursprünglichen Zweck der Geldautomaten untergraben, der darin bestand, den Bankkunden einen bequemen Zugang zu Bargeld zu ermöglichen.
- Das Buch untersucht die regulatorischen und rechtlichen Auseinandersetzungen um die Geldautomatengebühren sowie die Rolle der Verbraucherschutzverbände bei der Bekämpfung dieser Gebühren.
- Außerdem werden die Auswirkungen von Geldautomatengebühren auf einkommensschwache und bankenferne Bevölkerungsgruppen erörtert, die von diesen Gebühren unverhältnismäßig stark betroffen sind.
Der Rezensent lobt das Buch für seine gründliche Recherche und seinen fesselnden Schreibstil, weist aber auch auf einige Einschränkungen hin, wie etwa die fehlende internationale Perspektive und die Konzentration auf die Verbraucherseite des Themas.
Bewertung
Insgesamt stellt die Rezension eine ausgewogene und informative Bewertung des Buches von Batiz-Lazo dar und hebt seine Stärken und Schwächen hervor. Sie bietet einen nützlichen Überblick über den Inhalt und die Argumente des Buches und macht es zu einer wertvollen Quelle für alle, die sich für die Geschichte und die Auswirkungen von Geldautomatengebühren in den Vereinigten Staaten interessieren.