Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Bundesbank Innovation Challenge. Machine Learning for Risk Monitoring
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Als die DG Bank das ganz große Rad drehen wollte
- Der Untergang der SchmidtBank
- Wie sind Banken entstanden? Eine kurze Geschichte des Bankwesens (Film)
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingpaydirektPaymentPaymentsPayPalPlattformPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Großbritannien
Mit Klarna in die Schuldenfalle? (The Cost of Convenience)
Von Ralf Keuper
Die Conrona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Menschen. Online-Käufe haben in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Neben Amazon zählen zu den Profiteuren auch Zahlungsdienstleister wie Klarna. Deren “Buy now – pay later” – Modell steht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Amazon, FCA, Großbritannien, Klarna, Kunden, Payday Lending, Studie
Kommentare deaktiviert für Mit Klarna in die Schuldenfalle? (The Cost of Convenience)
Neuauflage der Privatisierungsdebatte im Sparkassenlager
Von Ralf Keuper
Die geplante Fusion der Förde Sparkasse mit der Sparkasse Mittelholstein sorgt im Sparkassenlager für Unruhe[1]“Immense Sprengkraft”: Neue Sparkasse will Aktien ausgeben… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Banken, Berliner Sparkasse, Commerzbank, Deutschland, EZB, Fusion, Fusionen, Großbritannien, Interview, Kunden, Landesbanken, Leasing, Philosophie, Regionalprinzip, Spanien, Sparkasse, Sparkassen, Strategie
Kommentare deaktiviert für Neuauflage der Privatisierungsdebatte im Sparkassenlager
Grenke – das nächste Wirecard? #2
Von Ralf Keuper
Die Stellungnahme der Grenke-Führung am Freitag konnte die Vorwürfe, wie sie von Viceroy in ihrem Report Grenke – For Your Fraud Financing Needs erhoben wurden, nicht vollständig aus der Welt räumen[1]Grenke: Kein Befreiungsschlag… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Börse, Deutschland, Fraud, Geschäftsmodell, Großbritannien, Interview, Kommunikation, Kunden, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Grenke – das nächste Wirecard? #2
Brauchen Banken eine “Social License”?
Von Ralf Keuper
Ohne gesellschaftliche Akzeptanz kann in einer offenen Gesellschaft auf Dauer kein Wirtschaftsunternehmen existieren. Banken sind da keine Ausnahme. Die letzte Finanzkrise hat das Vertrauen in die Banken schwer erschüttert; der Diskussion um den Klimawandel und dessen Folgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Banklizenz, Christians, Datenhoheit, Datenschutz, Deutschland, Großbritannien, Jürgen Ponto, Ponto, Reporting, Stakeholder Value, USA
Kommentare deaktiviert für Brauchen Banken eine “Social License”?
N26 und die Cockroach-Theory
Von Ralf Keuper
Die jüngsten Ereignisse bei N26 rund um die Gründung eines Betriebsrats[1]N26-Gründer wehren sich gegen Betriebsratsgründung – Wahlen müssen verschoben werden… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Customer Journey, Defizite, DSGVO, Fintech, Geldautomaten, Großbritannien, Kunden, Marketing, N26, Organisation, Wirecard
Kommentare deaktiviert für N26 und die Cockroach-Theory
Eine kurze Geschichte der Losanleihen
Von Ralf Keuper
Die Emission von Los- oder Lottereinanleihen ist in Deutschland nicht üblich. In den USA, Großbritannien, Schweden und den USA sind sie dagegen, u.a. als Premium bonds oder Lottery bonds, noch gebräuchlich.
… WeiterlesenDie Losanleihe (auch Auslosungsanleihe, Lotterieanleihe oder
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit BIS, Deutschland, Europa, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, USA
Kommentare deaktiviert für Eine kurze Geschichte der Losanleihen
Fintech und die Dotcom Bubble 2.0 (Teil 3)
Von Ralf Keuper
Während die Medien im deutschsprachigen Raum die z.T. astronomischen Bewertungen von Fintech-Startups kaum bis gar nicht hinterfragen, insbesondere die Publikationen mit den thematischen Schwerpunkten Startups und Fintech, sieht es in der englischsprachigen Welt anders aus. Beispielhaft dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Amazon, Banken, BIS, Bubble, CORE, facebook, Fintech, Flow, Google, Großbritannien, Innovation, Innovator's Dilemma, Medien, Microsoft, N26, Silicon Valley, Startups, USA
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom Bubble 2.0 (Teil 3)
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0
Von Ralf Keuper
Der tiefe Fall von Wirecard lässt die Frage aufkommen, ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, oder dieser “Bilanzskandal” auch Rückschlüsse auf den allgemeinen Zustand von Fintech zulässt. Die Nervosität in der Fintech-Szene hat nach meinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Alipay, Apple, Apple Pay, B2B, Banken, Banklizenz, BIS, Blase, Blasen, Bubble, corona, Deutsche Fintech-Startups, Deutschland, Digitalisierung, facebook, Fintech, Google, Großbritannien, Kunden, LendingClub, Medien, N26, Payment, Payments, PayPal, Plattform, PSD2, Regulierung, Santander, Silicon Valley, Skaleneffekte, Startups, Stresstest, Tinkoff, USA, WeChat, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0