WARNUNG: Verwaister Fußnotenstart-Tag-Shortcode gefunden.
Wenn diese Warnung irrelevant ist, deaktiviere bitte die Syntax-Validierungsfunktion im Dashboard unter Allgemeine Einstellungen > Fußnoten Start- und Ende-Shortcodes > Prüfe auf ausgeglichene Shortcodes.
Unausgeglichener Start-Tag-Shortcode zuvor gefunden:
“Vgl. dazu:”
Zahlreiche Veröffentlichungen weisen darauf hin, dass sich durch den Einsatz moderner KI-Verfahren im Kundenservice enorme Chancen ergeben. So ließe sich z.B. das Nutzererlebnis verbessern, indem die Kundinnen und Kunden unmittelbar weiterführende Antworten auf ihre Anfragen bekommen. Gleichzeitig unterstützt die KI-Technologie die Mitarbeiter in den Hilfe-Centern – sie baut unnötige Mehraufwände ab und ermöglicht es den Support-Spezialisten, sich mit komplexeren Themen und Kundenanliegen auseinanderzusetzen.
Im Idealfall kann die KI Banken dabei helfen, ihre Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und ihre Erträge zu steigern, indem sie personalisierte Dienstleistungen anbietet, Betrug aufdeckt und neue Absatzmöglichkeiten identifiziert. Das Interesse an intelligenten Vertriebs- und Serviceassistenten ist in der Finanzbranche daher entsprechend groß.
Dieser Beitrag ist auf Wunsch eines Lesers/Abonnenten entstanden. Wünsche für weitere Beiträge können an ralf.keuper@bankstil.de gerichtet bzw. gesendet werden. Das Angebot richtet sich nur an Abonnenten.
In einer Umfrage im Auftrag des DSGV (2021) mit dem Ziel, die Potenziale von KI-Lösungen für Sparkassen zu untersuchen, gaben 92 Prozent der befragten Experten in der Sparkassen-Finanzgruppe an, dass die größten Potenziale bei einfachen Tätigkeiten und bei der Unterstützung durch Voice- und Chatbots in der direkten Kommunikation lägen; dich gefolgt von den manuellen Prozessen.Hier sagten 90 Prozent der Befragten, dass KI gut unterstützen kann((KI schafft Mehrwert für Bankkunden und ‑mitarbeiter))((Vgl. dazu: Chatbot Banking (Artikelauswahl))). Im Prinzip geht es in diesem Anwendungsszenario um die Steigerung der Effizienz, indem Routinetätigkeiten automatisiert werden, wie mit der Robotic Process Automation (RPA)((Vgl. dazu: Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber Von Ralf Keuper Bei der Bewertung des Bankenstresstests bemängelten auffallend…