Für das Schei­tern eben­so wie für den Erfolg von Natio­nen sind nach Auf­fas­sung von Daron Ace­mo­g­lu und James A. Robin­son die jewei­li­gen Insti­tu­tio­nen ver­ant­wort­lich. Je nach­dem, ob in einem Land inklu­si­ve oder extrak­ti­ve Insti­tu­tio­nen für die Erzeu­gung und Ver­tei­lung von Wohl­stand und Chan­cen maß­geb­lich sind, flo­riert die Wirt­schaft oder liegt dar­nie­der. “Inklu­si­ve Wirt­schafts­in­sti­tu­tio­nen .. schaf­fen attrak­ti­ve Bedin­gun­gen für die gro­ße Mehr­heit, sich ins Wirt­schafts­le­ben ein­zu­brin­gen und ihre Bega­bun­gen und Fähig­kei­ten opti­mal ein­zu­set­zen, und sie gestat­ten dem Ein­zel­nen, freie Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Um inklu­siv zu sein, müs­sen Wirt­schafts­in­sti­tu­tio­nen Sicher­heit für das pri­va­te Eigen­tum, ein neu­tra­les Rechts­sys­tem und öffent­li­che Dienst­leis­tun­gen zur Schaf­fung fai­rer Bedin­gun­gen bie­ten, die dem Men­schen ermög­li­chen, frei zu han­deln und Ver­trä­ge abzu­schlie­ßen. Sie müs­sen fer­ner die Grün­dung neu­er Unter­neh­men erlau­ben und ihren Bür­gern gestat­ten, selbst über die eige­ne beruf­li­che Lauf­bahn zu bestim­men”[1]War­um Natio­nen schei­tern. Die Ursprün­ge von Macht, Wohl­stand und Armut.  Anders dage­gen in Län­dern mit extrak­ti­ven Wirt­schafts­in­sti­tu­tio­nen. Dort ist die gro­ße Bevöl­ke­rungs­mehr­heit nicht in der Lage, eige­ne wirt­schaft­li­che Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Die Macht des Staa­tes dient nicht dazu, wich­ti­ge öffent­li­che Dienst­leis­tun­gen bereit­zu­stel­len. Das staat­li­che Erzie­hungs­sys­tem ver­sorgt die Men­schen in ers­ter Linie mit Pro­pa­gan­da. Ein neu­tra­les Rechts­sys­tem exis­tiert nicht. Die Insti­tu­tio­nen sind extrak­tiv, weil sie aus­schließ­lich dem Zweck die­nen, der Mehr­heit der Gesell­schaft Ein­kom­men und Wohl­stand zu ent­zie­hen, um ihn der herr­schen­den Schicht zukom­men zu lassen.

Nicht min­der wich­tig für den Erfolg eines Lan­des sind die poli­ti­schen Insti­tu­tio­nen: “Poli­ti­sche Insti­tu­tio­nen, die aus­rei­chend zen­tra­li­siert und plu­ra­lis­tisch sind, nen­nen wir inklu­siv. Wenn eine der bei­den Bedin­gun­gen nicht zutrifft, bezeich­nen wir sie als extrak­ti­ve poli­ti­sche Insti­tu­ti­on”.

Für das Bank­we­sen, den Bank­stil[2]Der Bank­stil lei­tet sich ab vom Begriff des Wirt­schafs­stils, wie er u.a. von Arthur Spiet­hoff und Armin Mül­ler-Arm­ack ver­tre­ten wur­de: “Jede Epo­che wird von einem beson­de­ren Wirt­schafts­stil … Con­ti­nue rea­ding[3]“Das deut­sche Bank­sys­tem ist Pro­dukt eines his­to­ri­schen Pro­zes­ses, der Aus­druck der jewei­li­gen Kon­stel­la­tio­nen, öko­no­mi­scher, gesell­schaft­li­cher und poli­ti­scher Art, ist. Wesent­li­cher Ein­fluss­fak­tor … Con­ti­nue rea­ding eines Lan­des erge­ben sich dar­aus ver­schie­de­ne Konsequenzen.

Ace­mo­g­lu und Robin­son lie­fern als Bei­spiel die Ent­wick­lung des Bank­we­sens in den USA und Mexi­ko im 19 und frü­hen 20. Jahr­hun­dert. “Im 19. Jahr­hun­dert erwei­ter­ten sich das Kre­dit­ge­schäft und das Bank­we­sen rapi­de, was das Wachs­tum und die Indus­tria­li­sie­rung ent­schei­dend begüns­tig­te. … Poten­zi­el­le Unter­neh­mer konn­ten sich pro­blem­los Dar­le­hen ver­schaf­fen, um ihre Betrie­be zu grün­den. Zudem führ­te die inten­si­ve Kon­kur­renz zwi­schen Ban­ken und ande­ren Finanz­in­sti­tu­tio­nen in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten dazu, dass Kre­di­te zu rela­tiv nied­ri­gen Zins­sät­zen auf­ge­nom­men wer­den konn­ten”.

Ganz anders dage­gen in Mexi­ko: “.. als die mexi­ka­ni­sche Revo­lu­ti­on begann, gab es im gan­zen Land nur 42 Ban­ken, wobei zwei von ihnen über 60 Pro­zent des gesam­ten Kapi­tals ver­füg­ten. Anders als in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, wo ein hef­ti­ger Kon­kur­renz­kampf herrsch­te, kann­te man unter den mexi­ka­ni­schen Ban­ken prak­tisch kei­nen Wett­be­werb. Die­ser Umstand ermög­lich­te ihnen, ihren Kun­den hohe Zins­sät­ze abzu­ver­lan­gen, wes­halb sich die Darlehens…

Refe­ren­ces

Refe­ren­ces
1 War­um Natio­nen schei­tern. Die Ursprün­ge von Macht, Wohl­stand und Armut
2 Der Bank­stil lei­tet sich ab vom Begriff des Wirt­schafs­stils, wie er u.a. von Arthur Spiet­hoff und Armin Mül­ler-Arm­ack ver­tre­ten wur­de: “Jede Epo­che wird von einem beson­de­ren Wirt­schafts­stil geprägt. Die­ser setzt sich zusam­men aus einer bestimm­ten Kon­stel­la­ti­on der (Stil-)Elemente Wirt­schafts­geist, Natür­li­che und tech­ni­sche Grund­la­gen, Gesell­schafts­ver­fas­sung, Wirt­schafts­ver­fas­sung und Wirt­schafts­ver­lauf”. in: Die Theo­rie des Wirt­schafts­stils (Arthur Spiethoff)
3 Das deut­sche Bank­sys­tem ist Pro­dukt eines his­to­ri­schen Pro­zes­ses, der Aus­druck der jewei­li­gen Kon­stel­la­tio­nen, öko­no­mi­scher, gesell­schaft­li­cher und poli­ti­scher Art, ist. Wesent­li­cher Ein­fluss­fak­tor war die Indus­tria­li­sie­rung, die zu den ers­ten Uni­ver­sal­ban­ken, die sich zunächst an die Indus­trie und wohl­ha­ben­de Per­so­nen wand­ten, und zur Grün­dung von Spar­kas­sen und Genos­sen­schafts­ban­ken geführt hat, die als Kre­dit­in­sti­tu­te für die klei­nen Leu­te und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­mer ins Leben geru­fen wur­den”, in: Erfor­dert der deut­sche Wirt­schafts­stil einen eige­nen Bank­stil? .