WARNUNG: Verwaister Fußnotenstart-Tag-Shortcode gefunden.
Wenn diese Warnung irrelevant ist, deaktiviere bitte die Syntax-Validierungsfunktion im Dashboard unter Allgemeine Einstellungen > Fußnoten Start- und Ende-Shortcodes > Prüfe auf ausgeglichene Shortcodes.
Unausgeglichener Start-Tag-Shortcode zuvor gefunden:
“vgl. dazu: THE EU BANKING REGULATORY FRAMEWORK AND ITS IMPACT ON BANKS AND THE ECONOMY , Improving the global competitiveness of the EU banking sector, Analy…”
Dieser Tage machte in den Wirtschaftsmedien eine Studie((Studie zum deutschen Bankenmarkt: Auslandsbanken und Spezialisten deutlich profitabler als hiesige Institute)) der Strategieberatung McKinsey die Runde. Die deutschen Banken würden in ihrem Heimatmarkt bei der Ertragskraft den Auslandsbanken hinterherhinken. Die Berater empfehlen den Banken, “die Digitalisierung von Arbeitsweisen und Prozessen, um ihre Effizienz erheblich zu verbessern und Kosten zu senken. Die europäischen Banken, die in der Aufwand-Ertrag-Relation zu den führenden 10 Prozent zählen, gäben zweieinhalbmal so viel für Technologie aus wie die schwächsten 10 Prozent”. Das gelte vor allem für Spezialbanken wie Autobanken, Direktbanken, Zahlungsabwickler und Konsumentenkreditbanken.
Dass Spezialbanken in der Regel einen deutlich höheren Automatisierungsgrad aufweisen als die klassischen Banken, ist nicht überraschend. Durch die Skaleneffekte und die hohe Spezialisierung ist die Effizienz bei den Abläufen besonders hoch. Der Befund dürfte demnach nicht für den deutschen Bankenmarkt gelten, wenngleich hierzulande das Universalbankprinzip der Automatisierung, wie sie bei den Spezialbanken üblich ist, Grenzen setzt. Hier werden also unterschiedliche Kategorien verglichen((oder hat man hier nur deutsche Spezialbanken mit ausländischen Spezialbanken verglichen?))((Überhaupt sind die verwendeten Begriffe nicht trennscharf bzw. nicht an den deutschen Bankenmarkt angepasst: Payment, Retail, Corporate Finance, Asset Management werden als Vergleichsmaßstab herangezogen. Das sind bestimmte Geschäftsfelder, die von deutschen Banken in unterschiedlicher Ausprägung angeboten werden))
Weiterhin: “Die Wettbewerbslandschaft ist vielfältiger und komplexer geworden. Die Banken werden neu definiert, denn die etablierten deutschen Banken konkurrieren jetzt nicht nur untereinander, sondern auch mit einer wachsenden Zahl von Spezialisten, ausländischen Instituten und Fintech-Unternehmen, die oft innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen, die Erwartungen der Kunden erhöhen und neue Standards für Bankpraktiken setzen” – was ist daran jetzt wirklich neu?
Von dem Einsatz der Generativen Künstlichen Intelligenz erhoffen sich die Berater weitere positive Effekte – wie in der Kundenberatung. Das bekommt mehr derzeit fast überall zu lesen und zu hören.
Schiefe Vergleiche
„Die im internationalen Vergleich niedrigere Profitabilität deutscher Banken allein auf die Rahmenbedingungen im deutschen Markt zurückzuführen greift zu kurz“, so wird Max Flötotto, Senior Partner und Leiter der Bankenberatung bei McKinsey in Deutschland und Österreich zitiert.
Was den Vergleich der Banken Deutschlands und der EU mit den Banken der USA betrifft((vgl. dazu: THE EU BANKING REGULATORY FRAMEWORK AND ITS IMPACT ON BANKS AND THE ECONOMY , Improving the global competitiveness
of the EU banking sector, Analy…