Geld ist mehr als ein bedruck­ter Papier­schein oder ein Ein­trag auf einem Bank­kon­to: Es ist eine kom­ple­xe sozia­le Infra­struk­tur, die das Zusam­men­le­ben in moder­nen Gesell­schaf­ten in vie­ler­lei Hin­sicht ermög­licht und prägt. Wor­aus besteht die­se Infra­struk­tur, und was an ihr ist politisch?

Die im Band ver­sam­mel­ten Bei­trä­ge machen deut­lich, dass Geld­po­li­tik nicht auf die tech­ni­sche Fra­ge der Wah­rung von Preis­sta­bi­li­tät redu­ziert wer­den kann und eine „Poli­tik des Gel­des“ auf mehr zielt als auf die Ver­tei­lung bereits vor­han­de­ner Wer­te und Ver­mö­gen. Es gehe dar­um, wie Geld geschöpft wird und zu wel­chen Zwe­cken, auf wel­che Wei­se Zen­tral­ban­ken als bedeut­sa­me Akteu­re einer Wäh­rungs­ord­nung agie­ren, wo die Gren­ze zwi­schen Fis­kal- und Geld­po­li­tik gezo­gen wird – und wer über all das ent­schei­det. Gelei­tet sind die Bei­trä­ge von Fra­ge­stel­lun­gen, die sich mit einer Gegen­wart im Umbruch aus­ein­an­der­set­zen: Wie hängt die in Deutsch­land ver­brei­te­te Infla­ti­ons­angst, jüngst noch ver­stärkt durch die hoch­ge­schnell­ten Teue­rungs­ra­ten 202223, mit der Tra­die­rung bestimm­ter his­to­ri­scher Nar­ra­ti­ve im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis zusam­men? Was bedeu­tet es, wenn inter­na­tio­na­le Zah­lungs­an­sprü­che als „Waf­fen“ in geo­po­li­ti­schen Kon­flik­ten zum Ein­satz kom­men, wie es beim rus­si­schen Angriffs­krieg gegen die Ukrai­ne der Fall ist? Was bedeu­tet der Umstieg auf erneu­er­ba­re Ener­gien für eine inter­na­tio­na­le Geld­ord­nung, in der die Vor­herr­schaft des US-Dol­lars eng an fos­si­le Ener­gie­trä­ger gebun­den ist? Und was hat es schließ­lich mit Kryp­to­wäh­run­gen auf sich, die seit eini­ger Zeit in aller Mun­de sind? Die Bei­trä­ge zei­gen, dass die Ord­nung des Gel­des auf viel­fäl­ti­ge Wei­se in Bewe­gung ist.

Quel­le: Geld­po­li­tik im Umbruch