Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Verimi: Es brennt
- Das Phänomen des Handels | Der Ursprung der Zivilisationen
- Hetty Green - Die reichste Frau ihrer Zeit ("Hexe der Wall Street")
- Das asiatische Beben - eine Finanzkrise und ihre Folgen | Doku HD | ARTE
- Was unterscheidet einen Bankier von einem Banker? (Ludwig Poullain)
- Banking as a Service mit Goldman Sachs, BlackRock & Co.
- Verimi macht Schlagzeilen
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- "Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft"
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Arbeitswelt
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Börse/Finanzmärkte
- Geopolitik und Banking
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Makroökonomie/Geldpolitik
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Geschichte
Additive Fertigung trifft Finance 4.0 #1
Von Ralf Keuper
Als Henry Ford die Massenfertigung einführte und perfektionierte, konnten sich mit der Zeit breite Bevölkerungsschichten ein Automobil leisten. Für Sonderwünsche war allerdings kein Spielraum vorhanden. Selbst die Farbauswahl des legendären Model T war auf schwarz begrenzt[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Digitale Souveränität, Internet der Dinge
Verschlagwortet mit 3D, Banken, Bankenaufsicht, BIS, China, Christians, Datensouveränität, Geschichte, Internet, Kunden, main incubator, Nachhaltigkeit, Risikomanagement, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Additive Fertigung trifft Finance 4.0 #1
Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Von Ralf Keuper
Für Finanzintermediäre wie Banken besteht im Zeitalter der Netzwerk- bzw. Plattformökonomie auf den ersten Blick kaum noch Bedarf. Verstärkt wird dieser Eindruck mit Blick auf die Blockchain-Technologie, die nach Ansicht von Don Tapscott Vermittler überflüssig macht[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, API, Bank als Plattform, Banken, Blockchain, Cloud, Finanzintermediäre, Geschichte, Google, Historisch, Informationstechnologie, Intermediäre, Internet, IoT, Kunden, Payments, Plattform, Regulierung, Risikomanagement, Sears Roebuck, Strategie
Kommentare deaktiviert für Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Fintech als Teil der Kultur- und Unterhaltungsindustrie
Von Ralf Keuper
Das Fintech-Phänomen gibt Rätsel auf. Trotz überschaubarer Erfolge, der Abkehr von der einst verkündeten Revolution des Banking und dem einen oder anderen “Skandal” ist der Glaube an Fintech und seine Verheißungen (Demokratisierung des Finanzwesens, User Experience, bargeldloses … Weiterlesen
Regionalprinzip der Sparkassen und Volksbanken in Auflösung #4
Von Ralf Keuper
Es ist irgendwie paradox: Einerseits werben die Sparkassen und Genossenschaftsbanken gerne mit ihrem dezentralen Verbundmodell, andererseits ist ihr Streben nach Größe und damit zwangsläufig nach mehr Zentralisierung nicht mehr zu übersehen. Das Regionalprinzip wird damit ausgehöhlt.
Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
Verschlagwortet mit Amazon, Apple, Banken, BIS, Blockchain, BRZ, corona, Deutschland, Fusion, Fusionen, Geschäftsmodell, Geschichte, Google, Internet, Interview, Landesbanken, Rechenzentren, Regionalprinzip, Scale, Scope, Skaleneffekte, Spanien, Sparkassen, Strategie, Studie, Volksbank, Volksbanken, Zentralisierung
Kommentare deaktiviert für Regionalprinzip der Sparkassen und Volksbanken in Auflösung #4
Wirecard-Skandal stößt in neue Dimensionen vor
Von Ralf Keuper
Der Wirecard-Skandal stößt in neue Dimensionen vor und zeigt gleichzeitig, wie schnell die Ereignisse eine SPIEGEL-Titelgeschichte überholen können. Am 18.07.20 titelte DER SPIEGEL: Der Wirecard-Thriller. Hochstapler, Söldner, Agenten: Die Geschichte eines Milliardenbetrugs. Wenige Tage später zeigt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Geschichte, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Wirecard-Skandal stößt in neue Dimensionen vor
Der Fintech-Mythos verblasst
Von Ralf Keuper
Eine Geschichte, zu schön um wahr zu sein. Als in den Jahren nach der Finanzkrise 2008 die Frustration über das Bankensystem auf ihrem Höhepunkt war, betraten die ersten Fintech-Startups die Bühne. Ihr Versprechen war es, die Kunden … Weiterlesen
Wirecard, Tesla, Fintech und die Kakerlaken-Theorie
Von Ralf Keuper
Der Fall Wirecard zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig es ist, auf Signale zu achten, die der allgemeinen Stimmung zuwider laufen. Einige erfolgreiche Investoren, wie Warren Buffett, greifen bei der Einordnung abweichender Beobachtungen bevorzugt auf die sog. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Börse/Finanzmärkte, Fintech
Verschlagwortet mit Amazon, BIS, Datenschutz, Fintech, Geschichte, Risikomanagement, Spiel, Untergang, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Wirecard, Tesla, Fintech und die Kakerlaken-Theorie
Die binationale Bank einer multinationalen Monarchie. Die Österreich-Ungarische Bank (1878-1922)
… WeiterlesenIn zwei umfangreichen Abhandlungen untersuchen die beiden Autoren (erstmals in deutscher Sprache) ausführlich die Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Bank, der wohl am effektivsten funktionierenden gemeinsamen Institution der ausgehenden Habsburger-Monarchie, bis zu ihrer Liquidation 1922. Dabei wird der Entstehungsgeschichte dieser Bank, ihrer
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit BIS, Geschichte, Österreich, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Die binationale Bank einer multinationalen Monarchie. Die Österreich-Ungarische Bank (1878-1922)
Die relativ späte Gründung der Bank of Canada im Jahr 1935 und weitere Besonderheiten des kanadischen Bankensystems
Von Ralf Keuper
Die Gründung von Zentralbanken verlief in den Ländern zeitlich versetzt. Einige, wie die Bank of England, konnten bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken, wohingegen andere erst relativ spät aus der Taufe gehoben wurden, wie in Kanada. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Bankgeschichte, Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Banken, Bankenaufsicht, BIS, Data, Europa, Evolution, Geschichte, Innovation, Kanada, Open Banking, USA
Kommentare deaktiviert für Die relativ späte Gründung der Bank of Canada im Jahr 1935 und weitere Besonderheiten des kanadischen Bankensystems
Hedge Fonds Renaissance Technologies lässt deutlich Federn. Der Anfang vom Ende?
Von Ralf Keuper
Die Corona-Pandemie ist auch für ansonsten erfolgsverwöhnte Hedge-Fonds ein Härtetest – wie für Renaissance-Technologies. Gegründet von dem “genialen” Mathematiker Jim Simons eilten die verschiedenen von Renaissance verwalteten Fonds von einem Rekord zum anderen. Das gilt in besonderer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Big Data, Blockchain, corona, Data, Geld, George, Geschichte, Google, Philosophie, Untergang, Wertschöpfung
Kommentare deaktiviert für Hedge Fonds Renaissance Technologies lässt deutlich Federn. Der Anfang vom Ende?