Revo­lu­tio­nen kön­nen nur sel­ten die ihn sie gesetz­ten Erwar­tun­gen erfül­len. Die meis­ten schei­tern frü­her oder spä­ter[1]Jetzt kann man natür­lich die berech­tig­te Fra­ge stel­len, was denn unter Schei­tern zu ver­ste­hen ist. So wird die Revo­lu­ti­on von 1848 von den meis­ten His­to­ri­kern als geschei­tert betrach­tet – aller­dings … Con­ti­nue rea­ding. Ein Schei­tern muss nicht unbe­dingt hei­ßen, dass die Mühen ver­ge­bens waren. Häu­fig wer­den die Ideen von ande­ren, eta­blier­ten Kräf­ten – wenn­gleich nicht voll­stän­dig – adaptiert.

Die Fin­tech-Revo­lu­ti­on ver­sprach eine Demo­kra­ti­sie­rung des Finanz­we­sens und eine deut­lich bes­se­re Kun­den­ori­en­tie­rung. Mit Cloud Com­pu­ting und Open APIs stan­den Mit­tel zur Ver­fü­gung, wel­che die Ein­tritts­bar­rie­ren auf den ers­ten Blick sin­ken lie­ßen. Ihren Auf­stieg ver­dank­ten die Fin­tech-Start­ups einem aus­ge­spro­chen güns­ti­gen Inves­ti­ti­ons­kli­ma und einer wohl­wol­len­den Bericht­erstat­tung. Der Kreis der Inves­to­ren setz­te und setzt sich häu­fig aus Ban­ken zusam­men, also gera­de den­jei­ni­gen, die man über­flüs­sig machen wollte.

Die Fintechs waren in die­sem Rin­gen nicht nur die­je­ni­gen, die auf­be­gehr­ten, und es ging nicht bloß um Jung gegen Alt. Nein, Sca­lable und Co. hiel­ten sich für: die Guten. Die klas­si­schen Geld­häu­ser wie die Deut­sche Bank erklär­ten die Fintechs dage­gen zu den Bösen, die ihre Kun­den angeb­lich aus­näh­men (Wirt­schaft­wo­che).

Inzwi­schen strei­chen Fin­tech-Start­ups rei­hen­wei­se die Segel. Die ande­ren grei­fen zu Mas­sen­ent­las­sun­gen. Im Mit­tel­punkt steht jetzt nicht mehr (Kunden-)wachstum um jeden Preis, son­dern Pro­fi­ta­bi­li­tät. Die Beliebt­heits­wer­te bei Mit­ar­bei­tern und Kun­den sind aus­bau­fä­hig. Bei eini­gen hat sich die BaFin bereits häus­lich ein­ge­rich­tet. Der gesell­schaft­li­che Nut­zen von Fin­tech ist durch­aus über­schau­bar – bei­spiel­haft sei das Geschäfts­mo­dell Buy Now Pay Later (BNPL) genannt.

Eins­ti­ge Prot­ago­nis­ten der Sze­ne haben den Gang in die alten Insti­tu­tio­nen voll­zo­gen. Ein belieb­tes Ziel ist aus­ge­rech­net die Deut­sche Bank, die nicht wirk­lich als strah­len­des Vor­bild taugt.

Die Wirt­schafts­wo­che stellt fest: “Erstaun­lich vie­le Fintechs sind den eige­nen Ansprü­chen nie gerecht gewor­den – mit der Fol­ge, dass sich ihr Revo­lu­ti­ons-Nar­ra­tiv als Hybris ent­puppt hat. Und man­che gar zu Kon­ter­re­vo­lu­tio­nä­ren erstarrt sind”. Reak­tio­nä­re Ten­den­zen in der Fin­tech-Sze­ne offen­bar­ten sich, als der dama­li­ge Fin­tech-Rat der Bun­des­re­gie­rung in einem inter­nen Posi­ti­ons­pa­pier die Züch­ti­gung der Pres­se for­der­te[2]Ein Jahr nach Wire­card: Bei­rat des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums wünscht sich “Dis­zi­pli­nie­rung der Pres­se”.

Ein Wen­de­punkt war rück­bli­ckend die Plei­te von Wire­card. Noch bis kurz vor dem Zusam­men­bruch wur­de Wire­card in der Sze­ne und den Medi­en als das deut­sche Vor­zei­ge-Fin­tech gefeiert.

Auf Wiki­pe­dia lesen wir: “Eine Revo­lu­ti­on ist ein grund­le­gen­der und nach­hal­ti­ger struk­tu­rel­ler Wan­del eines oder meh­re­rer Sys­te­me, der meist abrupt oder in rela­tiv kur­zer Zeit erfolgt”.  Davon kann mit Blick auf Fin­tech nicht die Rede sein – selbst für eine Evo­lu­ti­on las­sen sich kaum stich­hal­ti­ge Bele­ge fin­den. Die meis­ten Ent­wick­lun­gen wären auch ohne Fin­tech voll­zo­gen wor­den[3]Bit­co­in & Co. las­sen wir hier jetzt mal außen vor. Das ist ein The­ma für sich

Ist die Revo­lu­ti­on des­halb geschei­tert, weil die eta­blier­ten Insti­tu­tio­nen (Ban­ken) zu gut waren? Kei­nes­wegs. In Sachen Inno­va­ti­on und Kun­den­ori­en­tie­rung besteht bei den meis­ten Ban­ken noch gro­ßer Nach­hol­be­darf[4]Genannt sei­en nur Pay­di­rekt, Yomo , YES und EPI. Der Son­der­fall Deut­sche Bank wur­de bereits erwähnt. Die eta­blier­ten Ban­ken wer­den von der Regu­lie­rung geschützt. Wer auch immer das Bank­ge­schäft betrei­ben will, macht frü­her oder spä­ter inten­si­ve Bekannt­schaft mit der Ban­ken­auf­sicht – und das geht erst ein­mal zulas­ten der Pro­fi­ta­bi­li­tät. Sie setzt dem stür­mi­schen, häu­fig unkon­trol­lier­ten Wachs­tum Gren­zen[5]Wenn die Regu­la­to­rik zu einem pro­fes­sio­nel­len und umsich­ti­gen Risi­ko­ma­nage­ment führt, zahlt sich der Auf­wand mehr als aus.

Somit bleibt es bei der Ein­schät­zung aus dem Jahr 2015 auf die­sem Blog[6]Fin­tech reprä­sen­tiert einen Über­gangs­stil:

So sehr auch die Zahl der Fin­Tech-Start­ups in den letz­ten Mona­ten zuge­nom­men hat und so ein­drucks­voll die ver­schie­de­nen gra­fi­schen Dar­stel­lun­gen der Fin­tech-Land­schaft auch sind, so kann dies doch nicht dar­über hin­weg täu­schen, dass es sich hier­bei nur um ein Aggre­gat, eine Ansamm­lung han­delt, die an der Ober­flä­che blei­ben. Ein lei­ten­des Prin­zip, eine über­grei­fen­de Idee, die von sich aus zu einer Umge­stal­tung der Wirk­lich­keit, d.h. des Ban­king füh­ren könn­te, ver­mag ich jeden­falls (noch) nicht zu erken­nen. Zu groß ist die Abhän­gig­keit der Fin­tech-Start­ups von dem Bestehen­den, und hier vor allem von der Infra­struk­tur, die zum größ­ten Teil von den Ban­ken betrie­ben wird. Ein Stil, der sich dar­auf beschränkt, die Ober­flä­che umzu­ge­stal­ten, ver­bleibt im Orna­ment­haf­ten; kei­nes­falls kann er dem Gesamt­bau einen neu­en Sinn ver­lei­hen und damit neue Mög­lich­kei­ten erschlie­ßen, was in die­sem Fall neu­es Geschäft mit ech­tem Mehr­wert bedeu­tet. An dem Befund ändern auch Begrif­fe wie Unbund­ling und Rebund­ling, so erbau­lich sie auch sind, nur wenig.

Refe­ren­ces

Refe­ren­ces
1 Jetzt kann man natür­lich die berech­tig­te Fra­ge stel­len, was denn unter Schei­tern zu ver­ste­hen ist. So wird die Revo­lu­ti­on von 1848 von den meis­ten His­to­ri­kern als geschei­tert betrach­tet – aller­dings gibt es auch ande­re Stim­me, wie die von Chris­to­pher Clark: Chris­to­pher Clark: 1848 – eine gescheiterte?
2 Ein Jahr nach Wire­card: Bei­rat des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums wünscht sich “Dis­zi­pli­nie­rung der Presse”
3 Bit­co­in & Co. las­sen wir hier jetzt mal außen vor. Das ist ein The­ma für sich
4 Genannt sei­en nur Pay­di­rekt, Yomo , YES und EPI
5 Wenn die Regu­la­to­rik zu einem pro­fes­sio­nel­len und umsich­ti­gen Risi­ko­ma­nage­ment führt, zahlt sich der Auf­wand mehr als aus
6 Fin­tech reprä­sen­tiert einen Übergangsstil