Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Kann Geld aus dem Nichts entstehen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- EuroDaT: GAIA-X basierte Datentreuhänder
- Das fragile Geschäftsmodell der Bitcoin-Schürfer
- Momo und die Zeit-Diebe
- Das Beziehungsgeflecht des Geldes im Zeitalter von Bitcoin und Fintech: Interview mit Aaron Sahr
- Black-owned Banks in den USA
- Reimann Investors und ihr glückliches Händchen mit Sofort Überweisungen
- Bankhaus Röchling - ehemals größte Privatbank Süddeutschlands
- Die mehrgeteilte IT-Strategie der Sparda-Banken
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Zentralisierung
Milliardenverluste durch Blockchain-Hacks
Von Ralf Keuper
Eigentlich gilt die Blockchain bedingt durch ihre dezentrale Datenhaltung, der Verwendung von Verschlüsselungstechnologien und ausgefeilter Konsensmechanismen als ausgesprochen sicher. Trotzdem konnten seit 2009 mehr als 13 Mrd. Dollar in 330 Blockchain-Hacks erbeutet werden (Stand: 1. Halbjahr 2020)… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Cybersecurity, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Verschlagwortet mit Bitcoin, Blockchain, Ethereum, Internet, IoT, Kryptowährungen, Verschlüsselung, Wallets, Zentralisierung
Kommentare deaktiviert für Milliardenverluste durch Blockchain-Hacks
Regionalprinzip der Sparkassen und Volksbanken in Auflösung #4
Von Ralf Keuper
Es ist irgendwie paradox: Einerseits werben die Sparkassen und Genossenschaftsbanken gerne mit ihrem dezentralen Verbundmodell, andererseits ist ihr Streben nach Größe und damit zwangsläufig nach mehr Zentralisierung nicht mehr zu übersehen. Das Regionalprinzip wird damit ausgehöhlt.
Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
Verschlagwortet mit Amazon, Apple, Banken, BIS, Blockchain, BRZ, corona, Deutschland, Fusion, Fusionen, Geschäftsmodell, Geschichte, Google, Internet, Interview, Landesbanken, Rechenzentren, Regionalprinzip, Scale, Scope, Skaleneffekte, Spanien, Sparkassen, Strategie, Studie, Volksbank, Volksbanken, Zentralisierung
Kommentare deaktiviert für Regionalprinzip der Sparkassen und Volksbanken in Auflösung #4
Biologisches Banking #2
Von Ralf Keuper
Die Übertragung von aus der Biologie stammenden Begriffen auf die Wirtschaft führt rasch zum Vergleich von Äpfeln mit Birnen [1]Banking trifft Evolutionstheorie #1… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Serien
Verschlagwortet mit Alibaba, Apple, Banken, Evolution, Evolutionstheorie, facebook, Google, Innovation, Microsoft, Modularisierung, Ökosystem, Uber, Zentralisierung
Kommentare deaktiviert für Biologisches Banking #2
Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
Von Ralf Keuper
Der Vorteil großer, dezentral organisierter Verbünde, wie bei den Sparkassen und Genossenschaftsbanken, besteht in möglichst großen Entscheidungsspielräumen der einzelnen Sparkasse oder Volksbank in geschäftspolitischen Fragen.
Das Regionalprinzip sorgt dafür, dass die einzelne Sparkasse oder Volksbank nur in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Apple, Banken, Bankenaufsicht, BIS, Deutschland, Digitalisierung, Europa, Fusion, Fusionen, Geschichte, Google, Internet, IT-Dienstleister, Kunden, N26, Niedergang, paydirekt, Regionalprinzip, Regulierung, Scope, Sparkasse, Sparkassen, Strategie, Volksbank, Volksbanken, Yomo, Zentralisierung
Kommentare deaktiviert für Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
Volksbanken: Hinter der Fassade brodelt es
Von Ralf Keuper
Das Bild großer Harmonie, das die Genossenschaftsbanken häufig nach außen abgeben, zeigt bei näherer Betrachtung tiefe Risse.
Mitarbeiterzufriedenheit im Keller
Erste Hinweise lieferten die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung[1]Überlastung Resignation Entfremdung. Ergebnisse von Beschäftigtenbefragungen in Genossenschaftsbanken… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Banken, Digitalisierung, Fusionen, Handelsbanken, Kunden, Medien, Sparkassen, Svenska Handelsbanken, Volksbanken, Zentralisierung
Schreib einen Kommentar
Why we need Decentralized Identity
Von Ralf Keuper
Wenn sich ein Konzern, der in Vergangenheit wie kaum ein anderer für Zentralisierung und monopolistische Marktmacht stand, für dezentrale digitale Identitäten stark macht, dann ist das sicherlich nicht nur der Liebe zu mehr Wettbewerb und Diversität geschuldet. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Verschlagwortet mit Data, Identity, Identity Economy, Microsoft, Ökosystem, Plattform, Scale, Zentralisierung, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Why we need Decentralized Identity
Dezentrales Banking
Von Ralf Keuper
Der technologische und gesellschaftliche Fortschritt drückt sich in einem bestimmten Wirtschaftsstil aus. In Deutschland ist dafür u.a. die soziale Marktwirtschaft, die betriebliche Mitbestimmung, das Stabilitätsgesetz und das 3-Säulensystem des Bankwesens kennzeichnend. In diesem Jahr kommen u.a. Bestimmungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, Apple, Banken, Bankstil, Bankwesen, BIS, Bitcoin, Blockchain, Data, Deutschland, Digital Assets, Digitalisierung, DSGVO, ePrivacy, facebook, Fintech, Geld, Google, Hashgraph, Identity, Kunden, Marktwirtschaft, Plattform, PSD2, Sparkassen, Zentralisierung
Schreib einen Kommentar
Blockchain begünstigt Zentralisierung
Von Ralf Keuper
Es wirkt nur auf den ersten Blick paradox: Die Blockchain, Sinnbild der Dezentralisierung, soll Zentralisierung begünstigen? Die ursprüngliche Absicht war, zentrale Machtinstanzen, wie Staaten und Banken, mit der Blockchain zu umgehen, sie, wenn möglich, weitestgehend überflüssig zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blockchain - Anspruch und Wirklichkeit, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Verschlagwortet mit Blockchain, Zentralisierung
Schreib einen Kommentar