Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Massenentlassungen bei Nuri, Kontist und Bolt
- "Lombard Street. Eine Beschreibung des Geldmarktes" von Walter Bagehot
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Die ersten mittelalterlichen Bankiers
- NFT - Revolution oder Schneeballsystem?
- Wirecard und die Medien
- Aktienanalysten als verlässliche Kontraindikatoren
- Die Macher-Banken | Folge 3 | Dr. Marco Kern | Digitale Regionale Ökosysteme
- Der Untergang der SchmidtBank
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: N26
Kundenbewertungen der DKB auf Trustpilot weiterhin unterirdisch
Von Ralf Keuper
Die unterirdische Performance der DKB auf Trustpilot hält an[1]DKB hat nicht nur Probleme mit der Technik …… Weiterlesen
Massive Probleme bei Neobank Revolut
Von Ralf Keuper
Seit einigen Wochen nehmen die schlechten Kundenbewertungen von Revolut auf Trustpilot zu. Insofern überrascht die Meldung, dass Überweisungen auf Revolut-Sammelkonten bei der Credit Suisse seit Montag dieser Woche nicht ankommen, kaum.
Kunden beklagen sich auf Trustpilot zunehmend … Weiterlesen
Warum reine Online-Banken auf Dauer keine Chance haben
Von Ralf Keuper
Die Neobanken, wie N26, Monzo und Revolut, scheinen an einem strategischen Wendepunkt gelangt zu sein. Auch nach mehreren Jahren und zahlreichen Finanzierungsrunden ist es ihnen bislang nicht gelungen, ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Reine Online-Banken, so der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Ant Financials, Banken, Blockchain, Compliance, Customer Journey, Digitalisierung, Gebühren, Geschäftsmodell, Kommunikation, Kunden, N26, Online-Banken, Plattform, Regulierung, Spiel, Tencent, Volksbanken
Kommentare deaktiviert für Warum reine Online-Banken auf Dauer keine Chance haben
Die Probleme der Neobanken sind tiefgreifender Natur
Von Ralf Keuper
Neobanken, wie N26, Revolut und Monzo, zeigen erste Alterserscheinungen. Der Lack bekommt Risse. Für einige Kommentatoren ist dafür in erster Linie die aktuelle Corona-Pandemie verantwortlich[1]Corona bremst die Neobanken aus… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit corona, Digitalisierung, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Medien, N26, Startups
Kommentare deaktiviert für Die Probleme der Neobanken sind tiefgreifender Natur
N26 und die Cockroach-Theory
Von Ralf Keuper
Die jüngsten Ereignisse bei N26 rund um die Gründung eines Betriebsrats[1]N26-Gründer wehren sich gegen Betriebsratsgründung – Wahlen müssen verschoben werden… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Customer Journey, Defizite, DSGVO, Fintech, Geldautomaten, Großbritannien, Kunden, Marketing, N26, Organisation, Wirecard
Kommentare deaktiviert für N26 und die Cockroach-Theory
N26 und die betriebliche Mitbestimmung: Ein Hauch von Manchester-Kapitalismus
Von Ralf Keuper
Die Industrielle Revolution wurde im Mutterland des Kapitalismus durch eine Wirtschaftspolitik gefördert, die sich überwiegend an den Interessen der Unternehmer orientierte, und eine Regulierung des Marktes durch den Staat unbedingt zu verhindern suchte. Soziale Probleme wurden ausgeklammert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Deutschland, Kunden, N26, Regulierung
Kommentare deaktiviert für N26 und die betriebliche Mitbestimmung: Ein Hauch von Manchester-Kapitalismus
N26-Mitarbeiter fordern gesetzliche Mitbestimmung ein
Von Ralf Keuper
Hin und wieder sind Instrumente der “Old Economy”, wie die gesetzliche Mitbestimmung, auch bei Startups angesagt. Wie in N26-Mitarbeiter planen Betriebsrats-Wahlen berichtet wird, ist die Stimmung unter den Mitarbeitern schlecht. Das Vertrauen in das Management sei … Weiterlesen
Sind die Kunden von Neobanken bereit, für Extra-Service zu zahlen?
Von Ralf Keuper
Nur ein kleiner Teil der Kunden von Neobanken wie Revolut, Monzo und N26 ist bereit, Kontogebühren zu zahlen. Bei Revolut sind es laut einer Analyse von Global Web Index nur 5 %.
Könnten Premium-Produkte und -Services wie … Weiterlesen
Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber #3
Von Ralf Keuper
Der deutsche Finanz- und Bankenmarkt gibt kein gutes Bild ab. Das machen die jüngsten Ereignisse um Wirecard und die Commerzbank einmal mehr deutlich[1]Das Commerzbank-Beben ist ein Desaster für den Finanzplatz Deutschland… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
Verschlagwortet mit Banken, Bankenkrise, Commerzbank, Defizite, Deutsche Bank, Deutschland, Digitalisierung, Dresdner Bank, Finanzplatz Deutschland, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Landesbanken, main incubator, mBank, N26, paydirekt, PayPal, Polen, Regionalprinzip, Sparkassen, Startups, Symbole, Volksbanken, Wirecard, Yomo
Kommentare deaktiviert für Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber #3
Fintech und die Dotcom Bubble 2.0 (Teil 3)
Von Ralf Keuper
Während die Medien im deutschsprachigen Raum die z.T. astronomischen Bewertungen von Fintech-Startups kaum bis gar nicht hinterfragen, insbesondere die Publikationen mit den thematischen Schwerpunkten Startups und Fintech, sieht es in der englischsprachigen Welt anders aus. Beispielhaft dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Amazon, Banken, BIS, Bubble, CORE, facebook, Fintech, Flow, Google, Großbritannien, Innovation, Innovator's Dilemma, Medien, Microsoft, N26, Silicon Valley, Startups, USA
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom Bubble 2.0 (Teil 3)