WARNUNG: Ver­wais­ter Fuß­no­ten­start-Tag-Short­code gefunden.

Wenn die­se War­nung irrele­vant ist, deak­ti­vie­re bit­te die Syn­tax-Vali­die­rungs­funk­ti­on im Dash­board unter All­ge­mei­ne Ein­stel­lun­gen > Fuß­no­ten Start- und Ende-Short­codes > Prü­fe auf aus­ge­gli­che­ne Shortcodes.

Unaus­ge­gli­che­ner Start-Tag-Short­code zuvor gefunden:

“”

Von Ralf Keuper 

Der Anspruch, mit dem Neo­ban­ken wie Revo­lut, Mon­zo und N26 antra­ten, war hoch: Das Ban­king soll­te demo­kra­ti­scher, kun­den­zen­trier­ter und trans­pa­ren­ter wer­den. Dar­aus ist bis­lang nicht viel geworden.

Nach einer stür­mi­schen Wachs­tums­pha­se, die von viel Marketing/​PR und wohl­wol­len­den Bei­trä­gen in den Medi­en beglei­tet wur­de und noch wird, tre­ten die ers­ten Abnut­zungs­er­schei­nun­gen immer deut­li­cher her­vor. Bes­tes Bei­spiel dafür ist N26. Mit diver­sen Aktio­nen hat die Neo­bank bei ihren Kun­den für Unmut gesorgt((N26 und die Cock­roach-Theo­ry)). Immer wie­der gelang es N26 jedoch, auf­kom­men­de Kri­tik und ers­te Zwei­fel an der Sinn­haf­tig­keit des Geschäfts­mo­dells und der Unter­neh­mens­phi­lo­so­phie zu zer­streu­en. Die Visi­on klang ein­fach zu ver­lo­ckend, die Mög­lich­kei­ten, mit­tels Tech­no­lo­gie sämt­li­che Pro­ble­me, auch inter­ne, zu lösen, schie­nen unbe­grenzt. Nun zeigt sich, dass das Bank­ge­schäft wie über­haupt das Wirt­schafts­le­ben, sei­ne eige­nen Geset­ze hat, die sich mit Tech­no­lo­gie und Mar­ke­ting allein nicht außer Kraft set­zen las­sen. Tech­no­lo­gie­gläu­big­keit kann sogar dazu bei­tra­gen, ech­te Ver­än­de­rung zu ver­hin­dern((Fin­tech und die Dot­­com-Bla­­se 2.0 Von Ralf Keu­per Der tie­fe Fall von Wire­card lässt die…

  • New Ban­king in Bra­si­li­en Von Ralf Keu­per Einer der ers­ten Bei­trä­ge auf die­sem Blog…
  • Fin­tech und die Dot­­com-Bla­­se 2.0 (Teil 5) Von Ralf Keu­per Von dem Anspruch, die Ban­ken aus deren…
  • Die Pro­ble­me der Neo­ban­ken sind tief­grei­fen­der Natur Von Ralf Keu­per Neo­ban­ken, wie N26, Revo­lut und Mon­zo, zeigen…