WARNUNG: Ver­wais­ter Fuß­no­ten­start-Tag-Short­code gefunden.

Wenn die­se War­nung irrele­vant ist, deak­ti­vie­re bit­te die Syn­tax-Vali­die­rungs­funk­ti­on im Dash­board unter All­ge­mei­ne Ein­stel­lun­gen > Fuß­no­ten Start- und Ende-Short­codes > Prü­fe auf aus­ge­gli­che­ne Shortcodes.

Unaus­ge­gli­che­ner Start-Tag-Short­code zuvor gefunden:

“”

Von Ralf Keuper

Neo­ban­ken, wie N26, Revo­lut und Mon­zo, zei­gen ers­te Alters­er­schei­nun­gen. Der Lack bekommt Ris­se. Für eini­ge Kom­men­ta­to­ren ist dafür in ers­ter Linie die aktu­el­le Coro­na-Pan­de­mie ver­ant­wort­lich((Coro­na bremst die Neo­ban­ken aus)).

Die Pan­de­mie legt die struk­tu­rel­len Schwä­chen der Neo­ban­ken offen, sie ist nicht deren Ursa­che((Fin­tech-Start­ups las­sen deut­lich Federn – nicht nur wegen der aktu­el­len Kri­se)). Eigent­lich soll­ten die Neo­ban­ken von der durch Coro­na beschleu­nig­ten Digi­ta­li­sie­rung pro­fi­tie­ren – das Gegen­teil ist jedoch der Fall. Zwar stei­gen die Ein­nah­men – eben­so aber auch die Ver­lus­te. Ein trag­fä­hi­ges, kri­sen­fes­tes Geschäfts­mo­dell kann bis­lang kei­ne der Neo­ban­ken vor­wei­sen, wenn­gleich es z.T. deut­li­che Unter­schie­de gibt((Star­ling, Revo­lut and Monzo’s annu­al results com­pared)). Den­noch: Die eins­ti­gen Lieb­lin­ge der Inves­to­ren und Medi­en las­sen Federn und zei­gen dabei Schwä­chen, die dar­auf hin­deu­ten, dass die Pro­ble­me tief­grei­fen­der Natur sind((Fin­tech und die Dot­­com-Bla­­se 2.0 Von Ralf Keu­per Der tie­fe Fall von Wire­card lässt die…

  • Fin­­tech-Star­t­ups als Pro­fi­teu­re der Kri­se? Von Ralf Keu­per Die Coro­­na-Kri­­se hat, so zumin­dest legt dies…
  • Fin­tech und die Dot­­com-Bla­­se 2.0 (Teil 5) Von Ralf Keu­per Von dem Anspruch, die Ban­ken aus deren…
  • Ban­k­­stil-Jah­­res­rück­­blick 2020 Von Ralf Keu­per Ein Jahr liegt (fast) hin­ter uns, in…