Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
- IDnow übernimmt Identity Trust Management - Marktkonsolidierung schreitet voran
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Vatikanbank - das etwas andere Finanzinstitut
- WeltSparen, Zinspilot und die Einlagensicherung
- Das Steingeld von Mikronesien (YAP) - Vorläufer der Blockchain
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
- Die Bankiers - Fernsehfilm in vier Folgen mit Kirk Douglas u.a.
- Jordan Belfort: "Der Wolf der Wall Street"
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFlowGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSmart ContractsSoftwareSparkassenSpielStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Dresdner Bank
Finanzialisierung der Kommunen
Von Ralf Keuper
Von den verlockenden Möglichkeiten, den eigenen Finanzierungsbedarf direkt über den Kapitalmarkt zu decken, machen Kommunen zunehmenden Gebrauch.
Während der letzten Finanzkrise traten die Defizite dieser “innovativen” Form des kommunalen Schuldenmanagements deutlich hervor, als zahlreiche deutsche Kommunen Millionenverluste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Defizite, Derivate, Dresdner Bank, Finanzialisierung, Fintech, firstwire, Großbritannien, Kunden, Landesbanken, Skandale, Startups
Kommentare deaktiviert für Finanzialisierung der Kommunen
Inwieweit lässt sich das Finanzwesen demokratisieren? #2
Von Ralf Keuper
Ein Land, in dem die Kunden:innen regen Gebrauch von Mobile Banking machen, muss in Sachen Demokratie nicht unbedingt ein leuchtendes Vorbild sein – wie China.
Sofern man von der Annahme ausgeht, dass eine Gesellschaft, in der die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, China, Commerzbank, Customer Journey, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Europa, Finanzplatz Deutschland, Fintech, Gaming, Geschäftsmodell, Großbritannien, Handelsbanken, Internet, Journalismus, Kanada, Klarna, Kunden, Landesbanken, Medien, Niedergang, Skandinavien, Sparkassen, Startups, Verbraucher, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Inwieweit lässt sich das Finanzwesen demokratisieren? #2
Dauerbaustelle Commerzbank
Von Ralf Keuper
Die Commerzbank hat sich über die Jahre in eine Dauerbaustelle verwandelt. Es wurde zwar an vielen Stellen eifrig gewerkelt, ein Bauwerk, erste Konturen oder gar ein Plan, waren indes nicht zu erkennen.
Als die meisten anderen Banken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Bankenkrise, BIS, Commerzbank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Filialen, Finanzplatz Deutschland, Firmenkunden, Zukunft, Zukunft der Filiale
Kommentare deaktiviert für Dauerbaustelle Commerzbank
Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Von Ralf Keuper
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl deutscher Banken, die international in der ersten Liga spielen, sukzessive abgenommen. Die Deutsche Bank, für einen Zeitraum sogar die größte Bank der Welt, rangiert unter “ferner liefen”, von der Commerzbank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Bayerische Vereinsbank, BIS, Commerzbank, CORE, Data, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Fintech, Firmenkunden, Geschäftsmodell, Innovation, Japan, Kunden, Landesbanken, Sparkassen, Startups
Kommentare deaktiviert für Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Intelligente Entscheidungen im Banking: Mehr als nur Big Data
Von Ralf Keuper
Die Komplexität von Risikobewertungen in den Banken könnte durch Automatisierung stark verringert und die Entscheidungsfindung als Folge davon beschleunigt werden, so das Ergebnis einer aktuellen Studie[1]Künstliche Intelligenz im Finanzsektor… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Bell, Big Data, Commerzbank, Data, Dresdner Bank, Fintech, Fraud, Intellektuelle Technologien, Kunden, Plattform, Scheer, Social Media, Startups, Studie, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Intelligente Entscheidungen im Banking: Mehr als nur Big Data
Als die Banken versuchten, europäisch zu denken und zu handeln
Von Ralf Keuper
Es hat sie gegeben, die Zeiten, als Europas Banken eng miteinander kooperierten und sogar die Gründung einer gemeinsamen Europa-Bank ins Auge fassten.
Bereits im Jahr 1963 gründeten die ArnsterdamRotterdam Bank N.V, die Deutsche Bank, die Societe Generale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Banken, Commerzbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Europa, Fusion, Herrhausen, Korrespondenzbanken
Kommentare deaktiviert für Als die Banken versuchten, europäisch zu denken und zu handeln
Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber #3
Von Ralf Keuper
Der deutsche Finanz- und Bankenmarkt gibt kein gutes Bild ab. Das machen die jüngsten Ereignisse um Wirecard und die Commerzbank einmal mehr deutlich[1]Das Commerzbank-Beben ist ein Desaster für den Finanzplatz Deutschland… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
Verschlagwortet mit Banken, Bankenkrise, Commerzbank, Defizite, Deutsche Bank, Deutschland, Digitalisierung, Dresdner Bank, Finanzplatz Deutschland, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Landesbanken, main incubator, mBank, N26, paydirekt, PayPal, Polen, Regionalprinzip, Sparkassen, Startups, Symbole, Volksbanken, Wirecard, Yomo
Kommentare deaktiviert für Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber #3
Die Deutsche Bank und ihre Rolle im deutschen Finanzsystem im Lauf der Zeit
Von Ralf Keuper
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Deutsche Bank in den Jahrzehnten nach dem Ende des 2. Weltkrieges das deutsche Finanzsystem wie kein anderes Institut geprägt hat. Zusammen mit der Nummer 2, der Dresdner Bank, und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Bankiers, BIS, Christians, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Disconto, Dresdner Bank, Firmenkunden, Frankfurt, Geschichte, Herrhausen, Industrie, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Mitchell, Oermann, Sparkassen, Stakeholder Value, Strategie, UBS, Universalbank, Volksbanken, Zahlungsverkehr, Zukunft
16 Kommentare
Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Leistungsgrenzen #5
Von Ralf Keuper
Als der erste Artikel Digitalisierung treibt die Bank-IT in ihre Leistungsgrenzen im Februar 2014 auf diesem Blog erschien, war abzusehen, dass es nicht bei einem Beitrag zu dem Thema bleiben würde. Die Probleme, wie sie im Februar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Blockchain, Commerzbank, Deutsche Bank, Digitalisierung, Dresdner Bank, Fintech, Fusionen, Geschichte, IT-Dienstleister, Kunden, Spaghetti, Startups, Strategie, Systemausfälle
Kommentare deaktiviert für Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Leistungsgrenzen #5
Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
Von Ralf Keuper
Im Jahr 1958 gab es in Deutschland sechs Banken für Gemeinwirtschaft. Um die Kräfte nicht zu zersplittern und ein Gegengewicht zu den Großbanken wie Deutsche Bank, Dresdner Bank und Commerzbank, zu bilden, beschlossen die damaligen Eigentümer, verschiedene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Verschlagwortet mit Banken, Bankier, BfG, BIS, BSV, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Dresdner Bank, erste Direktbank Deutschlands, Frankfurt, Geschäftsmodell, ING, ING-DiBa, Nordrhein-Westfalen, Praxis, Santander, SEB, Skandale, Sparkassen
Kommentare deaktiviert für Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)