Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Paytm nach Ausstieg von Jack Ma nur noch 13 Mio. Dollar wert
- Das bedeutet die EU-Taxonomie für Banken
- Kryptowährungen als Anlageklasse
- Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
- World Vision ruft höchsten Katastrophenfall aufgrund weltweiter Hungerkrise aus
Translate
Beliebte Beiträge
- Das bedeutet die EU-Taxonomie für Banken
- Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
- World Vision ruft höchsten Katastrophenfall aufgrund weltweiter Hungerkrise aus
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Kryptowährungen als Anlageklasse
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Bolt - ein schwer ins Straucheln geratenes Vorzeige - Fintech-Startup
- Kommt der Digitale Euro? Digitales Zentralbankgeld erklärt! | Prof. Ulrich Bindseil im Interview
- Krise der Lebenshaltungskosten wird Bank of England weitere Zinsschritte aufnötigen
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Deutschland AG
Inwieweit lässt sich das Finanzwesen demokratisieren? #2
Von Ralf Keuper
Ein Land, in dem die Kunden:innen regen Gebrauch von Mobile Banking machen, muss in Sachen Demokratie nicht unbedingt ein leuchtendes Vorbild sein – wie China.
Sofern man von der Annahme ausgeht, dass eine Gesellschaft, in der die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, China, Commerzbank, Customer Journey, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Europa, Finanzplatz Deutschland, Fintech, Gaming, Geschäftsmodell, Großbritannien, Handelsbanken, Internet, Journalismus, Kanada, Klarna, Kunden, Landesbanken, Medien, Niedergang, Skandinavien, Sparkassen, Startups, Verbraucher, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Inwieweit lässt sich das Finanzwesen demokratisieren? #2
Dauerbaustelle Commerzbank
Von Ralf Keuper
Die Commerzbank hat sich über die Jahre in eine Dauerbaustelle verwandelt. Es wurde zwar an vielen Stellen eifrig gewerkelt, ein Bauwerk, erste Konturen oder gar ein Plan, waren indes nicht zu erkennen.
Als die meisten anderen Banken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Bankenkrise, BIS, Commerzbank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Filialen, Finanzplatz Deutschland, Firmenkunden, Zukunft, Zukunft der Filiale
Kommentare deaktiviert für Dauerbaustelle Commerzbank
Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Von Ralf Keuper
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl deutscher Banken, die international in der ersten Liga spielen, sukzessive abgenommen. Die Deutsche Bank, für einen Zeitraum sogar die größte Bank der Welt, rangiert unter “ferner liefen”, von der Commerzbank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Bayerische Vereinsbank, BIS, Commerzbank, CORE, Data, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Fintech, Firmenkunden, Geschäftsmodell, Innovation, Japan, Kunden, Landesbanken, Sparkassen, Startups
Kommentare deaktiviert für Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
“Das Finanzkapital” von Rudolf Hilferding
Von Ralf Keuper
Als Rudolf Hilferding im Jahr 1910 sein Buch Das Finanzkapital veröffentlichte, war ihm damit nach Ansicht einiger Zeitgenossen ein großer Wurf gelungen. Nicht wenige glaubten darin die Fortsetzung der Geld- und Kredittheorie von Karl Marx zu erkennen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Banken, BIS, Bitcoin, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Finanzialisierung, Fintech, Geld, Herrhausen, Industrie, Interview, Plattform, Sahr
Kommentare deaktiviert für “Das Finanzkapital” von Rudolf Hilferding
Die Generationen im Vorstand der Deutschen Bank
Von Ralf Keuper
Seit ihrer Gründung hat die Deutsche Bank einige Generationen an Vorständen kommen und gehen gesehen. Das ist an sich nicht bemerkenswert. Etwas interessanter ist da schon die Frage, ob es Unterschiede in der Herkunft und Sozialisation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Banken, Bankier, Bankwesen, BIS, Christians, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Herrhausen, Industrie, Investmentbanking, Netzwerke, Wertvorstellungen
Kommentare deaktiviert für Die Generationen im Vorstand der Deutschen Bank
Nicht nur die Banken haben den Anschluss verloren
Von Ralf Keuper
Nach dem Abschied von Yomo und dem damit verbundenen Anspruch der Sparkassen, eine eigene Smartphone-Bank in den Markt zu bringen, ist für viele Beobachter der Nachweis erbracht, dass die Banken nicht mehr zu retten sind[1]Ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, Bankwesen, BIS, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Fusionen, Geschichte, Gestaltungshemmung, Medien, Sparkassen, Strategische Wendepunkte, Weick, Yomo, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Nicht nur die Banken haben den Anschluss verloren
Die Deutsche Bank und ihre Rolle im deutschen Finanzsystem im Lauf der Zeit
Von Ralf Keuper
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Deutsche Bank in den Jahrzehnten nach dem Ende des 2. Weltkrieges das deutsche Finanzsystem wie kein anderes Institut geprägt hat. Zusammen mit der Nummer 2, der Dresdner Bank, und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Bankiers, BIS, Christians, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Disconto, Dresdner Bank, Firmenkunden, Frankfurt, Geschichte, Herrhausen, Industrie, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Mitchell, Oermann, Sparkassen, Stakeholder Value, Strategie, UBS, Universalbank, Volksbanken, Zahlungsverkehr, Zukunft
Schreib einen Kommentar
Wiederkehr der Deutschland AG mittels branchenübergreifender Datenplattformen?
Von Ralf Keuper
Die Ankündigung der Deutschen Bank und weiterer deutscher Unternehmen, eine gemeinsame Datenplattform für das Single Sign On zu lancieren, löste in den Medien ein überwiegend positives Echo aus. Wenngleich in den meisten Kommentaren der Hinweis nicht fehlte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Datenplattformen, Deutschland AG, Sovrin, Zittrain
Schreib einen Kommentar
Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
Von Ralf Keuper
Bei der Bewertung des Bankenstresstests bemängelten auffallend viele Kommentatoren, dass das größte Risiko nicht berücksichtigt worden sei: das Geschäftsmodellrisiko. Demnach geht die größte Gefahr für die Banken derzeit weniger von möglichen Verwerfungen auf den internationalen Kapitalmärkten, also … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber, Serien, Sonstiges
Verschlagwortet mit Alibaba, Alipay, Amazon, Ant Financials, Apple, Australien, Banken, Bilanzmanagement, BIS, Commerzbank, Cyber Risiken, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Digital Wallets, Digitalisierung, Dresdner Bank, facebook, Fintech, Geschäftsmodell, Geschichte, Google, Instant Payments, Internet, Interview, Jürgen Ponto, Kommunikation, Kunden, Levitt, Netzwerke, Organizational Design, Payments, PayPal, Ponto, Risikomanagement, Software, Startups, Strategie, Stresstest, Szenarien, Ted Levitt, Universalbank, Wallets, Zukunft
Schreib einen Kommentar
Warum das Verschwinden der Deutschland AG einen Stilbruch im (deutschen) Banking bedeutet
Von Ralf Keuper
In dem letzten Beitrag auf diesem Blog ging es um die Suche der Deutschen Bank nach einer neuen Bestimmung. Im Zentrum stand dabei das Verschwinden bzw. Schwinden der sog. Deutschland AG während der 1990er Jahre, dessen Auswirkungen … Weiterlesen