Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- MindMap Hersteller von Kernbankensystemen
- Das System Dolphin/GPG: Der womöglich größte Anlegerskandal in Deutschland
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
- Milliardenverluste durch Blockchain-Hacks
- Warum Frankfurt zur Finanzmetropole wurde
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Test: Banken-Apps im Vergleich zu traditionellen Bankkonten | 2020 | SRF Kassensturz
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Blase
Kreditscoring mit Big Data: Ein Buch mit sieben Siegeln
Von Ralf Keuper
Bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit einer (natürlichen) Person werden mittlerweile zahlreiche Datenquellen herangezogen. Früher, als man die Kunden noch persönlich kannte, wurde die Entscheidung nicht selten aus dem Bauch heraus getroffen. Wichtig waren der persönliche Eindruck und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Apple, Banken, Big Data, Big Data Scoring, BIS, Blase, Blockchain, Bloom, Credit Scoring, Data, Defizite, Deutschland, DSGVO, Equifax, facebook, Fintech, Geschäftsmodell, Goldman Sachs, Google, Internet, Korea, Kunden, Medien, Praxis, Scoring, Social Media, Startups, USA
Kommentare deaktiviert für Kreditscoring mit Big Data: Ein Buch mit sieben Siegeln
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 6)
Von Ralf Keuper
Auf die Fintech-Startups rollt eine Finanzierungslücke zu. Einer aktuellen Untersuchung von McKinsey zufolge, sind die Investments in Fintech-Startups in der ersten Jahreshälfte 2020 weltweit um 11 Prozent, in Europa gar um 30 Prozent zurückgegangen[1]Fintech sector … Weiterlesen
Decentralized Finance (DeFi): Licht und Schatten
Von Ralf Keuper
Der Begriff Decentralized Finance kam Anfang 2019 auf. Es handelt es sich demnach um ein relativ neues Marktphänomen. Zusammengefasst werden darunter digitale Finanzservices wie Tokenisierung und Wallets, die über die Blockchain dezentral abgebildet werden. Das DeFi-Ökosystem kommt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Verschlagwortet mit Banken, Blase, Blockchain, Defizite, Ethereum, Fintech, Geld, Intermediäre, Kryptowährungen, Kunden, Ökosystem, Plattform, Smart Contracts, Token, Wallet, Wallets, Wertschöpfung
Kommentare deaktiviert für Decentralized Finance (DeFi): Licht und Schatten
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 5)
Von Ralf Keuper
Von dem Anspruch, die Banken aus deren Stammgeschäft zu vertreiben, haben sich die meisten Fintech-Startups schon längst verabschiedet. Einige Fintech-Startups sind entweder ganz vom Markt verschwunden, übernommen worden oder aber dümpeln vor sich hin. Profitabel arbeiten nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Banken, Blase, Bubble, corona, Disruption, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Medien, Payment, Payments, Regulierung, Startups
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 5)
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 4)
Von Ralf Keuper
Die Zahl der Beiträge und Beobachtungen, die auf ein Platzen der Fintech-Blase hindeuten, haben in den letzten Monaten, auch ohne Berücksichtigung von Wirecard, zugenommen[1]Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 2)… Weiterlesen
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 2)
Von Ralf Keuper
In Wer kontrolliert die anderen Wirecards? äußert Bernd Ziesemer die Befürchtung, dass die Regulierungsbehörden die Übersicht über den Fintech-Markt verloren haben könnten. Es sei angebracht, die Geschäftsmodelle und Bewertungen der Fintechs näher unter die Lupe zu nehmen.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Blase, Blasen, Bubble, Deutsche Bank, Deutschland, Fintech, Interview, N26, Startups, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 2)
Die ausbaufähige Kritik- und Diskursfähigkeit einiger Fintech-Repräsentanten
Von Ralf Keuper
Es ist irritierend, wie einige Vertreter der hiesigen Fintech-Szene auf sachliche und begründete Kritik[1]Gemeint ist hier die Reaktion auf twitter auf meinen Beitrag Fintech und die Dotcom-Blase 2.0… Weiterlesen
Fintech und Finanzialisierung
Von Ralf Keuper
Aus Kreisen der Fintech-Community kommt gerne der Hinweis, dass Ausfallquoten bei Fintech-Startups von 90% völlig normal bzw. eingeplant seien. Mag sein, nur: Eine geplante Ausfallquote von 90% in einem für die Verbraucher/Nutzer durchaus sensiblen Bereich, Finanzen, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Blase, Blasen, Finanzialisierung, Fintech, Startups, Verbraucher, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Fintech und Finanzialisierung
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0
Von Ralf Keuper
Der tiefe Fall von Wirecard lässt die Frage aufkommen, ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, oder dieser “Bilanzskandal” auch Rückschlüsse auf den allgemeinen Zustand von Fintech zulässt. Die Nervosität in der Fintech-Szene hat nach meinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Alipay, Apple, Apple Pay, B2B, Banken, Banklizenz, BIS, Blase, Blasen, Bubble, corona, Deutsche Fintech-Startups, Deutschland, Digitalisierung, facebook, Fintech, Google, Großbritannien, Kunden, LendingClub, Medien, N26, Payment, Payments, PayPal, Plattform, PSD2, Regulierung, Santander, Silicon Valley, Skaleneffekte, Startups, Stresstest, Tinkoff, USA, WeChat, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0
Wenn die FinTech-Blase platzt …
Von Ralf Keuper
Wenn die FinTech-Blase platzt, so war erst kürzlich zu lesen, dann wird es für die Banken eng. Diese Argumentation ist ein wenig kurios, denn: Wenn die FinTech-Blase platzt, dann wird es zunächst einmal eng für zahlreiche … Weiterlesen