Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- MindMap Hersteller von Kernbankensystemen
- Milliardenverluste durch Blockchain-Hacks
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Warum Frankfurt zur Finanzmetropole wurde
- Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
- Das System Dolphin/GPG: Der womöglich größte Anlegerskandal in Deutschland
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Geldvertrauen und Systemvertrauen (Niklas Luhmann)
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Bankiers
Burgund: Wiege des modernen Banking
Von Ralf Keuper
Mehr als 1000 Jahre spielten die Herzöge von Burgund eine prägende Rolle im Herzen Europas. Ihnen gelang das Kunststück, “beidseits der jahrhundertealten Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Frankreich ein neues Staatsgebilde zu etablieren, das sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Bankiers, BIS, Börse, Filialen, Frankreich, Niederlande, Richter
Kommentare deaktiviert für Burgund: Wiege des modernen Banking
Die Deutsche Bank und ihre Rolle im deutschen Finanzsystem im Lauf der Zeit
Von Ralf Keuper
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Deutsche Bank in den Jahrzehnten nach dem Ende des 2. Weltkrieges das deutsche Finanzsystem wie kein anderes Institut geprägt hat. Zusammen mit der Nummer 2, der Dresdner Bank, und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Bankiers, BIS, Christians, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Disconto, Dresdner Bank, Firmenkunden, Frankfurt, Geschichte, Herrhausen, Industrie, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Mitchell, Oermann, Sparkassen, Stakeholder Value, Strategie, UBS, Universalbank, Volksbanken, Zahlungsverkehr, Zukunft
16 Kommentare
Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk in Nordosteuropa des 16.-20. Jahrhunderts
Eine internationale Tagung veranstaltet von dem Nordost-Institut (IKGN e. V.) in Lüneburg und dem Institut für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Call for papers
Bankiers förderten als Unternehmer, Kontaktbezieher und -vermittler, Auftraggeber und Mäzene die soziokulturelle Stadt- und Regionalentwicklungen maßgeblich. … Weiterlesen
Bankiers als Bildungsbürger
Von Ralf Keuper
Im deutschen Kaiserreich mussten die Bankiers lange um ihre gesellschaftliche Anerkennung kämpfen. Ihr Ansehen rangierte deutlich hinter dem von Offizieren oder hohen Beamten. Bankiers standen unter dem Generalverdacht, ausschließlich materialistischen Interessen nachzugehen und geistigen Genüssen gegenüber unempfänglich … Weiterlesen
Als die Geldwechsler zu Bankiers wurden (Jacques Le Goff)
… WeiterlesenSie übten vor allem zwei traditionelle Funktionen aus: den Geldwechsel (von daher ihr Name) und den Handel mit Edelmetallen. Sie waren die Hauptlieferanten von Edelmetallen, welches sie von ihren Kunden in Form von Barren oder häufiger in Form von Geschirr
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Verschlagwortet mit Bankiers, Geldwechsler
Schreib einen Kommentar
Bankiers als Abenteurer?
Von Ralf Keuper
Ein Widerspruch in sich: Ein Bankier als Abenteurer. Zumindest steht diese Assoziation im Kontrast zu dem Bild, das sich die meisten Menschen von einem Bankier machen, für den ein betont konservatives Handeln kennzeichnend war. Und doch ist … Weiterlesen