Getting your Trinity Audio player ready...

Frank­furt nimmt laut des Open Finan­cial Eco­sys­tem Index im aktu­el­len Ran­king der inter­na­tio­na­len Finanz­plät­ze den fünf­ten Platz unter 52 unter­such­ten Städ­ten ein, was eine Ver­bes­se­rung um einen Platz dar­stellt[1]Frank­furt auf Platz fünf: Das sind die wich­tigs­ten Finanz­plät­ze der Welt.

Der Erfolg Frank­furts wird durch sei­ne gro­ßen Ban­ken, die tra­di­ti­ons­rei­che Bör­se und die Ansied­lung der Anti­geld­wä­sche­be­hör­de AMLA unterstützt.

Trotz posi­ti­ver Ent­wick­lun­gen, wie dem Wachs­tum im Bereich nach­hal­ti­ger Anlei­hen und einer sta­bi­len poli­ti­schen und recht­li­chen Infra­struk­tur, sieht der Finanz­pro­fes­sor Vol­ker Brühl vom Cen­ter of Finan­cial Stu­dies der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt die Reich­wei­te Frank­furts begrenzt. Die Kon­kur­renz aus Asi­en und das Feh­len des Haupt­stadt-Sta­tus schmä­lern die Attraktivität.

Ein nega­ti­ves gesamt­wirt­schaft­li­ches Umfeld und hohe Lebens­hal­tungs­kos­ten in Frank­furt wir­ken sich eben­falls ungüns­tig aus. Zudem hat Frank­furt im Akti­en­markt an Boden ver­lo­ren, was auf eine gerin­ge Anzahl von Bör­sen­gän­gen hin­weist. Brühl kri­ti­siert die Deut­sche Bör­se für man­geln­de Inves­ti­tio­nen in Zukunfts­tech­no­lo­gien und schlägt die Grün­dung einer euro­päi­schen Tech­no­lo­gie­bör­se in Frank­furt vor, um die Anzie­hungs­kraft für Start-ups und Inves­ti­tio­nen zu erhöhen.

Ange­sichts des­sen ist Platz 5 schon ganz ordentlich.

Wei­te­re Informationen:

War­um Frank­furt zur Finanz­me­tro­po­le wurde

“Die glo­ba­le Finanz­klas­se – Busi­ness, Kar­rie­re, Kul­tur in Frank­furt und Syd­ney” von Sig­hard Neckel u.a.

“Metro­po­len des Kapi­tals. Die Geschich­te der inter­na­tio­na­len Finanz­zen­tren” von Yous­sef Cassis