Getting your Trinity Audio player ready...

Die Vor­her­sa­ge­fä­hig­keit von KI-Agen­ten im Han­dels- und Bör­sen­be­reich ist mitt­ler­wei­le bemer­kens­wert und bie­tet signi­fi­kan­te Vor­tei­le gegen­über tra­di­tio­nel­len Metho­den. KI-Agen­ten nut­zen fort­schritt­li­che Tech­no­lo­gien, um prä­zi­se Vor­her­sa­gen über Markt­be­we­gun­gen und Unter­neh­mens­leis­tun­gen zu treffen.

Ihre Fähig­kei­ten umfassen:

  • Schnel­le und umfas­sen­de Daten­ana­ly­se: KI-Agen­ten kön­nen in Sekun­den­schnel­le rie­si­ge Men­gen an Finanz­da­ten ver­ar­bei­ten und dabei Mus­ter und Trends iden­ti­fi­zie­ren, die für Men­schen schwer zu erken­nen wären[1]Wie man KI für die Vor­her­sa­ge von Finanz­markt­trends nutzt?
  • Hoch­ge­naue Pro­gno­sen: Durch die Nut­zung his­to­ri­scher Daten und die Berück­sich­ti­gung zahl­rei­cher Varia­blen lie­fern KI-Agen­ten prä­zi­se Vor­her­sa­gen, die her­kömm­li­che Model­le übertreffen.
  • Echt­zeit-Über­wa­chung und Anpas­sung: KI-Agen­ten über­wa­chen kon­ti­nu­ier­lich die Märk­te, erken­nen sofort bedeu­ten­de Ver­än­de­run­gen und pas­sen ihre Stra­te­gien ent­spre­chend an.
  • Sen­ti­ment­ana­ly­se: Durch die Ana­ly­se von Nach­rich­ten, sozia­len Medi­en und Finanz­be­rich­ten kön­nen KI-Agen­ten die Markt­stim­mung bewer­ten und poten­zi­el­le Markt­re­ak­tio­nen vorhersagen.
  • Erwei­ter­te Risi­ko­ana­ly­se: KI-Agen­ten füh­ren umfang­rei­che Sze­na­rio-Simu­la­tio­nen und Port­fo­lio­st­ress­tests durch, um poten­zi­el­le Schwach­stel­len zu iden­ti­fi­zie­ren und effek­ti­ve Risi­ko­min­de­rungs­stra­te­gien vorzuschlagen.

Ein kon­kre­tes Bei­spiel für den Ein­satz von KI-Agen­ten im Bör­sen­be­reich ist Olas Pre­dict, eine KI-Agen­ten­wirt­schaft für Pro­gno­se­märk­te [2]OLAS: Auf dem Weg zu einer Mil­li­ar­de KI-Agen­ten. Hier set­zen KI-Agen­ten auf die Wahr­schein­lich­keit von Ereig­nis­sen und nut­zen dabei kom­ple­xe Ana­ly­sen und Vorhersagemodelle.

Risi­ken:

  • Daten­ab­hän­gig­keit und Feh­ler­an­fäl­lig­keit: KI-Agen­ten sind stark von den Daten abhän­gig, mit denen sie trai­niert wer­den. Unge­naue oder ver­al­te­te Infor­ma­tio­nen kön­nen zu Fehl­ent­schei­dun­gen füh­ren, die schwer­wie­gen­de finan­zi­el­le Kon­se­quen­zen haben[3]Die Risi­ken der künst­li­chen Intel­li­genz für die Finanz­welt.
  • Sys­te­mi­sche Risi­ken: Wenn KI-Sys­te­me zuneh­mend Ent­schei­dun­gen an Finanz­märk­ten tref­fen, besteht die Gefahr eines selbst­ver­stär­ken­den Pro­zes­ses. Dies könn­te zu unvor­her­seh­ba­ren Markt­re­ak­tio­nen und mög­li­cher­wei­se zu sys­te­mi­schen Risi­ken führen.
  • Mani­pu­la­ti­ons­an­fäl­lig­keit: KI-Agen­ten mit Inter­net­zu­gang kön­nen leicht mani­pu­liert wer­den, was zu Sicher­heits­ri­si­ken wie der Preis­ga­be ver­trau­li­cher Daten oder dem Her­un­ter­la­den von Schad­soft­ware füh­ren kann[4]KI-Agen­ten las­sen sich leicht zu dum­men Aktio­nen ver­lei­ten.
  • Über­mä­ßi­ges Ver­trau­en in Auto­ma­ti­sie­rung: Nut­zer könn­ten sich zu sehr auf KI-Agen­ten ver­las­sen und dabei wich­ti­ge exter­ne Fak­to­ren oder mensch­li­che Exper­ti­se vernachlässigen.
  • Regu­la­to­ri­sche und Com­pli­ance-Pro­ble­me: KI-Agen­ten müs­sen sich an sich stän­dig ändern­de Vor­schrif­ten anpas­sen, was zu recht­li­chen Risi­ken füh­ren kann, wenn dies nicht ord­nungs­ge­mäß erfolgt[5]Kryp­to-KI-Agen­ten | Anwen­dungs­fäl­le, Risi­ken und wie man sie beherrscht.
  • Sicher­heits­ri­si­ken: Die Ver­wen­dung von KI-Agen­ten birgt neue For­men von Cyber-Risi­ken und kann zu uner­klär­li­chen Flash-Crashs oder nicht­li­nea­ren Markt­be­we­gun­gen führen.
  • Ethi­sche Beden­ken: Der Ein­satz von KI-Agen­ten wirft Fra­gen bezüg­lich Daten­schutz, Fair­ness und Trans­pa­renz auf, ins­be­son­de­re wenn es um den Umgang mit sen­si­blen Finanz­da­ten geht.
OLAS-Netz­werk

Olas ist ein inno­va­ti­ves KI-Agen­ten-Netz­werk, das seit sei­ner Grün­dung im Jahr 2022 ste­tig an Bedeu­tung gewon­nen hat. Das Kern­kon­zept von Olas besteht dar­in, einen “Oze­an auto­no­mer KI-Agen­ten” zu schaf­fen, die von Benut­zern beses­sen und betrie­ben werden.

Dabei kom­bi­niert das Sys­tem Off-Chain-Logik für die Agen­ten­ver­ar­bei­tung mit On-Chain-Prä­senz, typi­scher­wei­se in Form einer Wal­let. Dies ermög­licht es KI-Agen­ten, kon­ti­nu­ier­lich zu lau­fen und kom­ple­xe Auf­ga­ben aus­zu­füh­ren, wäh­rend ihre Aktio­nen trans­pa­rent auf der Block­chain ver­an­kert werden.

Die tech­ni­sche Infra­struk­tur von Olas basiert auf dem Open Auto­no­my Frame­work, einem modu­la­ren Soft­ware-Frame­work zur Erstel­lung und Ver­wal­tung dezen­tra­ler auto­no­mer Agen­ten, sowie einem Mul­ti-Agen­ten-Sys­tem (MAS), das es meh­re­ren Agen­ten ermög­licht, auto­nom zu arbei­ten und gleich­zei­tig für gemein­sa­me Zie­le zu koope­rie­ren. Olas ist auf acht ver­schie­de­nen Block­chains aktiv, dar­un­ter Ethe­re­um, Poly­gon, Gno­sis, Sol­a­na, Arbi­trum, Celo, Opti­mis­mus und Basis. Seit sei­ner Ein­füh­rung hat Olas meh­re­re wich­ti­ge Mei­len­stei­ne erreicht, dar­un­ter die Ver­öf­fent­li­chung des White­pa­pers, das Token Gene­ra­ti­on Event (TGE) und die Über­schrei­tung von 100.000 Agen­ten­trans­ak­tio­nen im Jahr 2023.

Im Janu­ar 2024 über­schritt Olas die Mar­ke von 1 Mil­li­on Dol­lar an Pro­to­koll­ge­büh­ren, und im Juni des­sel­ben Jah­res mach­ten Olas-Trans­ak­tio­nen 20% aller SAFE-Trans­ak­tio­nen auf der Gno­sis Chain aus. Bis Sep­tem­ber 2024 wur­den über 1,2 Mil­lio­nen kumu­lier­te Trans­ak­tio­nen erreicht. Zu den Pro­duk­ten und Diens­ten von Olas gehö­ren Pearl, eine benut­zer­freund­li­che Ober­flä­che für die Inter­ak­ti­on mit KI-Agen­ten, Olas Pre­dict, eine KI-Agen­ten­wirt­schaft für Pro­gno­se­märk­te, und der Pro­of of Acti­ve Agent, ein Sta­ke-Mecha­nis­mus zur För­de­rung des Öko­sys­tems. Mit sei­nem inno­va­ti­ven Ansatz posi­tio­niert sich Olas als Pio­nier in der Inte­gra­ti­on von KI-Agen­ten und Block­chain-Tech­no­lo­gie und strebt die Schaf­fung einer dezen­tra­len und auto­no­men KI-Wirt­schaft an.

Zuerst erschie­nen auf KI-Agen­ten