Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Sabine Keller-Busse | Zukunft der Banken – Banker der Zukunft (NZZ Standpunkte 2019)
- Unmut der Solaris-Kunden wächst
- Die Fintech-Blase platzt #9 – die Nuri-Pleite ist nur der Auftakt
- "Tod eines Investmentbankers. Eine Sittengeschichte der Finanzbranche" von Nils Ole Oermann
- Das "Sterbehaus" der Deutschen Bank
- Der Untergang der Herstatt-Bank - und einige aktuelle Parallelen
- "Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim" von Werner Rügemer
- Zeit der Gier: Josef Ackermann und die Deutsche Bank | ZDFinfo Doku
- Banken und Sparkassen in Norwegen
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Arbeitswelt
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Börse/Finanzmärkte
- Geopolitik und Banking
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Makroökonomie/Geldpolitik
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Risikomanagement
Auf der Suche nach den Kernkompetenzen der Banken
Von Ralf Keuper
Seit der Veröffentlichung von The Core Competence of the Corporation ist das Konzept der Kernkompetenzen in vielen Unternehmen und Beratungsgesellschaften gesetzt. Nach Prahalad und Hamel, den Autoren, lassen sich die Kernkompetenzen eines Unternehmens so beschreiben:
… WeiterlesenCore competencies
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach den Kernkompetenzen der Banken
Die Genossenschaftliche Institutssicherung – ein notwendiges Instrument zur Stärkung des Kundenvertrauens und des Risikomanagements im dezentralen Bankenverbund
Deutsche Genossenschaften sind immaterielles Weltkulturerbe der Menschheit. Das haben die Gremien der UNESCO am 30. November 2016 in Addis Abeba beschlossen. Mit der Entscheidung würdigten sie erstmals einen kulturellen Beitrag aus Deutschland, der zudem nicht dem klassischen Kulturerbe entspricht, sondern
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Regionalbanken, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Die Genossenschaftliche Institutssicherung – ein notwendiges Instrument zur Stärkung des Kundenvertrauens und des Risikomanagements im dezentralen Bankenverbund
“Handbuch Finanzmanagement” von Philipp Lütolf, Markus Rupp und Thomas K. Birrer
Von Ralf Keuper
Bücher, die sich mit Fragen der Bilanzierung und der Finanzierung beschäftigen, sind für gewöhnlich ein ziemlich trockener Stoff. Um so mehr, wenn es sich dabei um ein Werk mit mehr als 700 Seiten handelt. Obwohl ich nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Risikomanagement, Wirtschaftsliteratur
Schreib einen Kommentar
Die verpasste Lehre aus der Finanzkrise
Von Ralf Keuper
Der scheidende Chefredakteur von FINANZ und WIRTSCHAFT, Mark Dittli, ruft in Die verpasste Lehre aus der Krise die Bankenbranche zu mehr Demut auf und warnt davor, sich erneut in falscher Sicherheit zu wiegen. Wenngleich auf vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Börse/Finanzmärkte, Risikomanagement
Schreib einen Kommentar
Der Fall Enron, oder: Wenn die Finanzabteilung zum Profit Center umfunktioniert wird
Von Ralf Keuper
Es ist einer der größten Finanzskandale der letzten Jahrzehnte: Der Fall Enron. Um die Jahrtausendwende herrschte an den internationalen Börsen allgemeine Goldgräberstimmung. Jedes Geschäft, das Profit versprach, war er auch noch so “imaginär”, konnte auf großzügige Geldgeber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banken in den Medien, Börse/Finanzmärkte, Risikomanagement, Sonstiges
Verschlagwortet mit Enron
Schreib einen Kommentar
Risikomanagement der Banken: Das Spiel mit dem Feuer
Von Ralf Keuper
Frank Romeike und Andreas Eicher finden mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Risikomanagement einiger großer Banken in ihrem Beitrag Bankmanager 1.0 – Der desaströse Weg des Risikomanagements deutliche Worte. Auch die Finanzkrise hat in der Branche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Risikomanagement
Verschlagwortet mit Risikomanagement
Schreib einen Kommentar
Big Data im Risikomanagement nur von begrenztem Nutzen
Von Ralf Keuper
Dan Borge setzt sich in dem Beitrag Buzz Word Alert. Big data no panacea for risk management kritisch mit dem Nutzen auseinander, den Big Data für das Risikomanagement der Banken liefern kann. Der Artikel steht im Netz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz, Risikomanagement
Schreib einen Kommentar