Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Die neue Kleiderordnung der Banker
- Der Untergang der SchmidtBank
- Wilhelm Gillardon: Erfinder der Gillardon-Zinstabellen
- Ausfall der EC-Kartenterminals - eine fatale Kette von Versäumnissen
- Der Untergang der SMH-Bank
- Chronist der Banken: Alfred Lansburgh (1872-1937)
- "Die Einführung der D-Mark in der DDR war alternativlos" - Interview mit Dr. Lothar Weniger
- Bedeutung verschiedener Informationsquellen für die Anlageentscheidung - Social Media (noch) weit abgeschlagen
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Risikomanagement
Digitale Risiken im Bankensektor
Die Digitalen Risiken bzw. Cyberrisiken im Banking haben in den vergangenen Jahren an Zahl und Ausmaß zugenommen. Mit dazu beigetragen haben das Cloud-Computing und der Einsatz des Maschinellen Lernens (Modellrisiken). Dementsprechend muss die Bankenkaufsicht reagieren.
In dem aktuellen Monatsbericht vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Digitale Risiken im Bankensektor
Validierung von Risikomodellen im Banking #2
Von Ralf Keuper
Da Risikomodelle einen großen Einfluss auf die Geschäftspolitik und den Risikoappetit einer Bank haben, ist die Bankenaufsicht bestrebt, Modellrisiken möglichst frühzeitig zu erkennen. Das umfasst in besonderer Weise die Beschäftigung mit den Algorithmen, die den Modellen zugrunde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Künstliche Intelligenz, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Validierung von Risikomodellen im Banking #2
Validierung von Risikomodellen im Banking #1
Von Ralf Keuper
Bei der Untersuchung der Risikomodelle der Großbanken in der EU-Zone hat die EZB-Bankenaufsicht kürzlich mehr als 5.000 Mängel festgestellt[1]Europäische Großbanken spielen auf Risiko… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Künstliche Intelligenz, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Validierung von Risikomodellen im Banking #1
Die Quantisierung des Banking #4
Von Ralf Keuper
Nach Ansicht des Experimentalphysikers Johannes Fink vom Institute of Science and Technology Austria werden Quantencomputer zwar nicht die Welt retten, wohl aber können sie dabei helfen Probleme zu lösen, die derzeit noch nicht lösbar sind[1]Österreich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Forschung und Lehre, Quantencomputing, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Die Quantisierung des Banking #4
Das Archegos-Debakel
Von Ralf Keuper
Nachdem sich der Sturm (vorerst) gelegt hat, ist es an der Zeit, den Fall Archegos einer vorläufigen Gesamtbetrachtung zu unterziehen.
Das Unheil begann, als die Credit Suisse und Nomura die Öffentlichkeit davon unterrichteten, dass ihnen durch Geschäfte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Risikomanagement
Verschlagwortet mit Banken, CS, Deutsche Bank, Geld, Goldman Sachs, Hong Kong, Investmentbanking, Kunden, Regulierung, Risikomanagement, Schattenbanken, Spiel
Kommentare deaktiviert für Das Archegos-Debakel
Die Geschichte der Commerzbank als Filialgroßbank
Von Ralf Keuper
Die Beziehung der Commerzbank zu ihren Filialen ist eine besondere. Als andere Banken daran gingen, die Zahl ihrer Filialen deutlich zu reduzieren, hielt die Commerzbank an ihrem dichten Filialnetz fest. Es dauerte jedoch nicht lange bis die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Risikomanagement
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Commerzbank, Defizite, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Filialen, Organisation, Status
Kommentare deaktiviert für Die Geschichte der Commerzbank als Filialgroßbank
Elon Musk, Tesla und Bitcoin: Bricht eine neue Zeit für das Finanzmanagement der Unternehmen an?
Von Ralf Keuper
Elon Musk ist dafür bekannt, seiner Zeit voraus zu sein. Insofern könnte man seinen neuesten Coup, den Erwerb von Bitcoin im Gegenwert von 1,9 Mrd., als weiteren Beleg seiner visionären Kraft werten. Es sind jedoch auch andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Risikomanagement
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Bitcoin, China, CO2, Derivate, Geld, Geschichte, Kryptowährungen, Risikomanagement, Spekulation, Spiel, Strategie
Kommentare deaktiviert für Elon Musk, Tesla und Bitcoin: Bricht eine neue Zeit für das Finanzmanagement der Unternehmen an?
Validierung von KI-Modellen im Banking
Von Ralf Keuper
Welch gravierende Auswirkungen Modellrisiken im Banking haben können, wurde u.a. in der letzten Finanzkrise [1]Verzerrte Wahrnehmung des Gesamtrisikos durch Modellrisiken… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz, Risikomanagement, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Accenture, B2B, Banken, Data, Google, McKinsey, Netzwerke, Software
Kommentare deaktiviert für Validierung von KI-Modellen im Banking
Die Quantisierung des Banking #2
Von Ralf Keuper
Mit der Verbreitung des Quantencomputing zieht die Mehrdeutigkeit in das Banking ein. Nicht, dass sie nicht auch schon zuvor in den Banken existierte; nun jedoch ist es technisch möglich, neuartige Simulationen durchzuführen, Beziehungen sichtbar und Risiken ebenso … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Quantencomputing, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Die Quantisierung des Banking #2
Das Gesetz von der Regression zum Mittelwert
… WeiterlesenDas Gesetz von der Regression zum Durchschnitt bildet das gedankliche Fundament vieler Systeme und Entscheidungen. Und das aus gutem Grund. Eine Wahrscheinlichkeit, dass die Großen unendlich groß werden oder die Kleinen unendlich klein werden, besteht nämlich in der Realität äußerst
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Risikomanagement, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Das Gesetz von der Regression zum Mittelwert