Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Private Märkte als Epizentrum der nächsten Finanzkrise?
- VideoIdent ist Ausdruck verschlafener Digitalisierungspolitik
- Die Entstehung der modernen Sparkasse - Buchvorstellung
- Kurz gebloggt: Die ungewöhnlich hohe Personalfluktuation bei N26
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Wie anthroposophisch ist die GLS-Bank? #2
- Anthos - Family Office mit Vollbanklizenz
- Quantum Technology for Economists
- Ein Geldsystem auf quantentechnologischer Grundlage: Quantengeld
- Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621–1827)
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Arbeitswelt
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Börse/Finanzmärkte
- Geopolitik und Banking
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Lieferkettenfinanzierung
- Makroökonomie/Geldpolitik
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Arbeitswelt
“Wir Internetkinder. Vom Surfen auf der Exponentialkurve der Digitalisierung und dem Riss in der Wirklichkeit einer Generation”
Von Ralf Keuper
Die Digitalisierung mit ihrem ständigen Strom sog. Innovationen lässt uns im Reaktionsmodus verharren. Dabei vergessen wir allzu oft, dass die entscheidende Frage die ist, wie wir leben wollen und inwieweit neue Technologien uns dabei unterstützen können. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Rezensionen, Technik und Gesellschaft, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Wir Internetkinder. Vom Surfen auf der Exponentialkurve der Digitalisierung und dem Riss in der Wirklichkeit einer Generation”
Kurz gebloggt: Die ungewöhnlich hohe Personalfluktuation bei N26
Dass die Personalfluktuation bei Startups im Vergleich zu anderen Unternehmen relativ hoch ist, überrascht nicht. Jedoch gibt es auch hier noch statistische Ausreißer – wie N26. Dort lag die jährliche Personalfluktuation zwischen 2020 und 2021 bei etwas über 40 %… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Banking, Fintech, Fintech-Watch
Kommentare deaktiviert für Kurz gebloggt: Die ungewöhnlich hohe Personalfluktuation bei N26
Die geringe Vertrauenswürdigkeit der Banken und ihrer Mitarbeiter: Liegt es an der Personalauswahl?
Von Ralf Keuper
Das Vertrauen der Kunden wie überhaupt der Öffentlichkeit in die Banken hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen. Bei Umfragen, welche Berufe in der Bevölkerung das höchste Ansehen genießen, landen Bankmitarbeiter im unteren Drittel[1]Diese Berufe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Banken, Charles Munger, Deutsche Bank, Fintech, Interview, Kunden, Munger, Startups, Studie
Kommentare deaktiviert für Die geringe Vertrauenswürdigkeit der Banken und ihrer Mitarbeiter: Liegt es an der Personalauswahl?
Bei Revolut und anderen Fintech-Startups weht ein sehr rauer Wind
Von Ralf Keuper
Es passt nicht so ganz zum vorherrschenden Narrativ der Fintech-Szene. Dennoch: Als Arbeitgeber bieten Fintech-Startups nicht immer ein arbeitnehmerfreundliches Umfeld. Das bekommen die Mitarbeiter besonders dann zu spüren, wenn die Geschäftsentwicklung mit den Planungen nicht übereinstimmt, wie … Weiterlesen
Banker – ein Bullshit-Job?
Von Ralf Keuper
Vor wenigen Wochen sagte mir der Mitarbeiter einer Regionalbank, dass es für sein Haus kaum noch möglich sei, Auszubildende zu gewinnen. Das Image des Bankkaufmanns habe – im Gegensatz zu der Zeit, als er die Ausbildung machte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Banking
Kommentare deaktiviert für Banker – ein Bullshit-Job?
Hoher Verschleiß an (Führungs-)Personal bei Revolut
Von Ralf Keuper
Das passt nicht wirklich in das Bild, das in Teilen der Medien und der Fintech-Szene von den sog. Challenger-Banken gezeichnet wird: Wie es aussieht, hat der härteste N26-Mitbewerber Revolut eine Fluktuationsrate, die auch für die agile Startup-Szene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Banking, Fintech
Kommentare deaktiviert für Hoher Verschleiß an (Führungs-)Personal bei Revolut
88% Substituierungspotenzial in der Finanzbranche?
Von Ralf Keuper
In der Studie Strukturwandel und Beschäftigungsentwicklung in der
Finanzbranche in Hessen ist u.a. vom sog. Substituierungspotenzial der Beschäftigung als Folge der Digitalisierung die Rede:
… WeiterlesenUm die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung zu bestimmen, wurden in einem
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Banking
Kommentare deaktiviert für 88% Substituierungspotenzial in der Finanzbranche?
Innovationsresistenz in den Führungsstilen der Deutschen Bank (1990)
Die Deutsche Bank hat bisher ein eher statisches Selbstverständnis. Bei hoher Flexibilität in den Geschäften entwickelt sie eine hohe Innovationsresistenz in den Führungsstilen. Es ergibt sich der Eindruck, als kompensierten die Mitarbeiter ihre geschäftliche Flexibilität durch unbewegliche Führungsstile.
… WeiterlesenDas
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Banking, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Innovationsresistenz in den Führungsstilen der Deutschen Bank (1990)
Der klassische Bankkaufmann: Ein Auslaufmodell
Von Ralf Keuper
Vorbei die Zeiten, als die Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau unter den Schulabgängern besonders beliebt war. Die Aussichten, nach der Ausbildung übernommen zu werden, was in den 1980er bis zu Beginn der 1990er Jahre kaum eine Frage war, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Banking, Forschung und Lehre, Sonstiges
Verschlagwortet mit Auslaufmodell, Banken, BIS, Digitalisierung, Filialschließungen, Kulturwandel, Kunden, Marketing, Praxis, Sparkassen, Umbruch, Volksbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Der klassische Bankkaufmann: Ein Auslaufmodell
Sinnstiftendes Banking
Von Ralf Keuper
Worin besteht der Sinn des Bankwesens? Besteht er darin, den Kunden jederzeit Zugang zur ihren Einlagen zu verschaffen, sie mit Krediten zu versorgen, die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region zu stärken, die Umwelt zu schützen oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt, Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Sinnstiftendes Banking