Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Aus der Forschung #9 Die Welt der Börse realistisch simulieren
- Die Tokenisierung von Maschinen
- Google gründet Android Ready Alliance SE für die Verbreitung abgeleiteter Digitaler Identitäten
- FinTech ist kein HighTech
- Aus der Forschung #8 Towards a new growth model in CESEE: Convergence and competitiveness through smart, green and inclusive investment
Translate
Beliebte Beiträge
- Hetty Green - Die reichste Frau ihrer Zeit ("Hexe der Wall Street")
- FinTech ist kein HighTech
- Wie John Shepherd-Barron vor fünfzig Jahren den Geldautomaten erfand
- Das Steingeld von Mikronesien (YAP) - Vorläufer der Blockchain
- Die Tokenisierung von Maschinen
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Anthos - Family Office mit Vollbanklizenz
- Das System Dolphin/GPG: Der womöglich größte Anlegerskandal in Deutschland
- Google gründet Android Ready Alliance SE für die Verbreitung abgeleiteter Digitaler Identitäten
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechGeldGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSilicon ValleySmart ContractsSoftwareSparkasseSparkassenSpielStartupsStatusStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Relationship Banking
Regionalbanken wollen im Private Banking Fuss fassen
Von Ralf Keuper
Das Private Banking, das Geschäft mit sehr vermögenden Privatkunden war eine Domäne der Privatbanken wie Merck & Finck, Lampe und Oppenheim. Volksbanken und Sparkassen wurden hier kaum bis gar nicht wahrgenommen – weder von den Kunden, noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Amazon, B2B, Bankier, BIS, Digitalisierung, Fintech, Geschäftsmodell, IT-Dienstleister, Kunden, Ökosystem, Oppenheim, Plattform, Private Banking, Regionalprinzip, Relationship Banking, Robo Advisors, Siegmund Warburg, Sparkasse, Sparkassen, Startups, Vermögensverwaltung, Volksbank, Volksbanken, Warburg, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Regionalbanken wollen im Private Banking Fuss fassen
Corona: Härtetest für das Hausbankprinzip und die Regionalbanken
Von Ralf Keuper
Die Corona-Pandemie stellt das Hausbankprinzip auf eine harte Probe. Betroffen sind davon vor allem die Regionalbanken, die für die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland als Hausbank fungieren.
Das deutsche Bankensystem, das auf den drei Säulen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, BIS, corona, Deutsche Banken, Deutschland, Industrie, Kunden, Payments, Relationship Banking, Sparkasse, Sparkassen, Szenarien
Kommentare deaktiviert für Corona: Härtetest für das Hausbankprinzip und die Regionalbanken
Die Deutsche Bank und das Investmentbanking: Eine verhängnisvolle Affäre mit langer Vorgeschichte #2
Von Ralf Keuper
Bereits in den 1960er und 1970er Jahren spielte die Deutsche Bank mit dem Gedanken, sich im Investmentbanking zu engagieren. Ein Meilenstein war im Jahr 1971 die Gründung der ersten europäischen Investmentbank, der UBS-DB Corporation in New York, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Banken, Bankier, Bankstil, Deutsche Bank, Goldman Sachs, Herrhausen, Hochfinanz, Interview, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Philosophie, Relationship Banking, Siegmund Warburg, strategisch, UBS, Universalbank, USA, Warburg
Kommentare deaktiviert für Die Deutsche Bank und das Investmentbanking: Eine verhängnisvolle Affäre mit langer Vorgeschichte #2
Biologisches Banking – Teil 1
Von Ralf Keuper
Begriffe aus der Biologie sind mittlerweile im Banking weit verbreitet. Banken müssen agil sein bzw. werden, um Veränderungen in der Umwelt schneller adaptieren zu können. Ebenso wichtig für das Überleben ist der Aufbau eines dynamischen Ökosystems. Auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Serien
Verschlagwortet mit Agil, Banken, Evolution, Interview, McLuhan, Medien, Relationship Banking, Retail Banking, Spiel
Kommentare deaktiviert für Biologisches Banking – Teil 1
Die Auswirkungen der Mathematisierung des Bankgeschäfts
… Weiterlesen.. die .. Mathematisierung des Bankgeschäfts hatte dramatische Folgen für die Werthaltungen der Mitarbeiter – nicht nur bei der Deutschen Bank: Aus Kunden und Klienten der Geschäftsbank wurden im Investmentbanking counterparts, “Gegenparteien”, vielleicht besser noch: “Gegenspieler”. Aus einem in
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz, Wirtschaftsliteratur
Verschlagwortet mit Computerisierung, Ethik, Mathematisierung, Relationship Banking, Transaction-Banking
Schreib einen Kommentar
Signature Bank: Relationship Banking auf moderne Art
Von Ralf Keuper
In den Banken geht die Sorge um, die einstmals enge Beziehung zwischen dem Berater und dem Kunden könne durch die fortschreitende Digitalisierung obsolet werden. Schon bald stünden Robo Advisors den Kunden in wichtigen Fragen zur Vermögensbildung und … Weiterlesen
Die Renaissance des Relationship-Banking
Von Ralf Keuper
Die Frage, die viele bewegt, die im Banking tätig sind, ist: Wie lässt sich in der Digitalmoderne der direkte, persönliche Kontakt zum Kunden aufrecht erhalten und über einen langen Zeitraum pflegen? Die gute alte Filiale reicht dazu … Weiterlesen
Der Bankier Siegmund Warburg, oder: Die zeitlose Philosophie der Hochfinanz
Von Ralf Keuper
Der deutsch-britische Bankier Siegmund Warburg verkörpert wohl nicht nur für den Historiker Neill Ferguson das, was man in der Finanzgeschichte als Hochfinanz, High Finance oder Haute banque bezeichnet. Zwar gab es schon Biografien, die sich mit dem
Veröffentlicht unter Sonstiges
Verschlagwortet mit Hochfinanz, Relationship Banking, Warburg
Schreib einen Kommentar