Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Hetty Green - Die reichste Frau ihrer Zeit ("Hexe der Wall Street")
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Die Tokenisierung von Maschinen
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Das Steingeld von Mikronesien (YAP) - Vorläufer der Blockchain
- Wie John Shepherd-Barron vor fünfzig Jahren den Geldautomaten erfand
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- B2B-Fintechs: Ein kurzer Überblick
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Das System Dolphin/GPG: Der womöglich größte Anlegerskandal in Deutschland
Schlagwörter
(R)evolution1st Study Fintech3D34C3AbwarteblockadeAcceleratorenAccentureadessoAffirmAfrikaAfter Sales ProfitAgentenbasiertAgilAgile OrganisationAir BankAktienanalystenAktienanlaystenAktienhandelAktionAlfred HerrhausenAlgo BankingAlibabaAlipayAmadeo GianniniAmazonAmbidextrousAmeisenstaatAmerikanisches BankwesenAML CoinAnalogAnlagepolitikAnspruch und WirklichkeitAnt FinancialAnt FinancialsAnthosAPIAPI-RevolutionAPI-ÖkonomieAppianAppleApple PayArbeitsumgebungArchitekturArmaniArtificial General IntelligencearvatoAswath DamodaranAtariATMAtom BankAufhebung der ÖkonomieAufmerksamkeitsökonomieAufschreibesystemeAugust-Wilhelm ScheerAuslaufmodellAustralienaustralische BankenAuthadaAuto-LeasingAutobankenAutofinanzierungAutofinanzierungenAvaloqAvokaB2BBabette AlbrechtBaeckerBaiduBaldusBanc of CaliforniaBank als PlattformBank der ZukunftBank im AutoBank MediaBank of IdentityKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Gebühren
Trade Republic wegen eines möglichen Interessenkonflikts im Visier der BaFin
Von Ralf Keuper
Mit der Entscheidung, den Kauf von GameStop-Aktien zeitweise zu unterbinden, hat sich Trade Republic in der vergangenen Woche den Zorn zahlreicher Kund:innnen zugezogen[1]Vgl. dazu die aktuellen Bewertungen auf Trustpilot… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Aktion, BIS, FCA, Flow, Gebühren, Geld, Geschäftsmodell, Großbritannien, Kunden, Line, Payment, Silicon Valley
Kommentare deaktiviert für Trade Republic wegen eines möglichen Interessenkonflikts im Visier der BaFin
“Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Von Ralf Keuper
Ohne ein Mindestmaß an Chancengleichheit entstehen auf den Märkten Machtungleichgewichte, welche die Innovationsfähigkeit der Unternehmen wie auch der Gesellschaft stark einschränken. So gültig diese Aussage bereits in der Vergangenheit, im Zeitalter großer Trusts und Monopole war, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Digitale Souveränität, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, Apple, Auslaufmodell, Baidu, Banken, Big Data, Blockchain, Data, Einzelhandel, Europa, facebook, Fintech, Gebühren, Geld, George, Google, Identity, Identity Economy, Informationstechnologie, Innovation, Intermediäre, Mayer-Schönberger, Microsoft, Open Banking, Pfadabhängigkeit, Plattform, PSD2, Satell, Schumpeter, Silicon Valley, Startups, Szenarien, Tencent, USA, Zukunft
Kommentare deaktiviert für “Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Warum reine Online-Banken auf Dauer keine Chance haben
Von Ralf Keuper
Die Neobanken, wie N26, Monzo und Revolut, scheinen an einem strategischen Wendepunkt gelangt zu sein. Auch nach mehreren Jahren und zahlreichen Finanzierungsrunden ist es ihnen bislang nicht gelungen, ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.
Reine Online-Banken, so der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Ant Financials, Banken, Blockchain, Compliance, Customer Journey, Digitalisierung, Gebühren, Geschäftsmodell, Kommunikation, Kunden, N26, Online-Banken, Plattform, Regulierung, Spiel, Tencent, Volksbanken
Kommentare deaktiviert für Warum reine Online-Banken auf Dauer keine Chance haben
Genossenschaftsbanken: Die neuen Sorgenkinder?
Von Ralf Keuper
Als die Sparkassen vor nicht allzu langer Zeit wegen ihrer Corporate Governance und wachsender Meldungen über Skandale im Zentrum der Kritik standen ( z.T. triff das bis heute zu)[1]“Sparkassen-Skandale”: Einzelfälle ohne weitere Aussagekraft?… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Fiducia GAD, Filialschließungen, Fusionen, Gebühren, Geschäftsmodell, IT-Dienstleister, Kunden, Negativzinsen, Skandale, Sparda-Bank Münster, Sparkassen, Volksbank, Volksbanken
13 Kommentare
Gebührenerhöhungen der Banken unumgänglich?
Von Ralf Keuper
Die Ertragslage der Banken hat sich in den letzten Jahren, u.a. als Folge der Niedrigzinspolitik verschlechtert; das jedenfalls ist häufig zu hören und zu lesen (Vgl. dazu: Sind die Klagen der Banken über die Niedrigzinsen berechtigt?). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Verschlagwortet mit EZB, Gebühren, Marktwirtschaft, Verbraucher
13 Kommentare
firstwire – die digitale Plattform für Finanzierungen im Primär- und Sekundärmarkt
Von Ralf Keuper
Der Markt für die Vermittlung großvolumiger Finanzierungen ist selbst für Insider nicht immer leicht zu verstehen. Seine Wirkmechanismen erschließen sich nur selten auf den ersten Blick. Das gilt sowohl für den Primär- wie auch für den Sekundärmarkt… Weiterlesen
Post Office Banking in den USA, oder: Banking-Revolution am Postschalter?
Von Ralf Keuper
Seit einigen Wochen schon verfolge ich aufmerksam die Diskussion im Internet über die Gedankenspiele, die US-amerikanischen Postschalter zur bevorzugten Anlaufstelle für die sog. Underserved, Personen ohne klassische Bankverbindung, zu machen. In den USA sind es immerhin 68 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Amazon, Apple, Banken, Deutschland, Fintech, Gebühren, Geldautomaten, Google, Internet, Irland, Israel, Korea, Kunden, Mobile Payments, Payments, Startups, USA, Wal Mart
Schreib einen Kommentar