Immobilien sind außerordentlich heterogene und hochgradig lokalisierte Güter. Umso erstaunlicher ist es, dass sie seit den 1970er Jahren zunehmend den Charakter von „quasi-financial assets“ angenommen haben. In der sozialwissenschaftlichen Forschung wird diese Entwicklung zumeist unter dem Rubrum der „Finanzialisierung“ diskutiert. Die globale Expansion deregulierter Finanzmärkte seit den 1970er Jahren habe, so die einschlägige Literatur, das ältere System einer separierten und streng regulierten Immobilienfinanzierung aufgebrochen und diese stattdessen in den allgemeinen Finanzierungskreislauf integriert. Dort seien Immobilien wegen ihrer großen Bedeutung als „collateral“ zu einer der wichtigsten Formen der Wertaufbewahrung und –steigerung avanciert. Der daraus resultierende, enorme Anstieg des in Hypotheken gebundenen Kapitals habe erhebliche, nicht zuletzt in der Finanzkrise von 2007⁄08 sichtbar gewordene Konsequenzen für das Bankensystem und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gehabt.
Der geplante Workshop nimmt diese Hypothese zum Ausgangpsunkt, um in historisch-praxeologischer Perspektive nach der Genese, den Bedingungen, den lokalen Varianten und den Grenzen der Verbindung zwischen Immobilienmärkten und Finanzmärkten im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu fragen. Das vom Bielefelder Sonderforschungsbereich 1288 etablierte Paradigma der „Vergleichspraktiken“ bietet eine fruchtbare Forschungsperspektive auf dieses Problem (mehr dazu unter: https://www.uni-bielefeld.de/sfb/sfb1288/). Im Zentrum des SFB-Teilprojektes, das den Workshop organisiert, steht das Problem der Immobilienbewertung, das eine Schlüsselstellung in der Beziehung zwischen Immobilien und Investoren einnimmt. Daran schließt sich die – am deutschen und britischen Beispiel genauer verfolgte – Frage an, inwiefern die Umbrüche im Verhältnis zwischen Finanzmärkten und Immobilienmärkten seit den 1970er Jahren mit der Veränderung von Vergleichs- bzw. Bewertungspraktiken einhergegangen sind; welche Akteure hinter diesen Veränderungen standen und welche Rückwirkungen der Wandel der Bewertungspraktiken auf die Finanz- und Immobilienbranche hatte. …