Getting your Trinity Audio player ready...

Die bun­des­weit täti­ge Inter­es­sen­ver­tre­tung für Genos­sen­schafts­mit­glie­der, ige­nos Deutsch­land e.V., wirbt für alter­na­ti­ves Modell für Genos­sen­schafts­ban­ken, das sich grund­le­gend von der aktu­el­len Fusi­ons­pra­xis unter­schei­det. Die Kern­idee besteht dar­in, die recht­li­che Selbst­stän­dig­keit und das Ver­mö­gen loka­ler Genos­sen­schafts­ban­ken zu erhal­ten, wäh­rend gleich­zei­tig eine Zen­tra­li­sie­rung der Bank­ge­schäf­te erfolgt.

Das Modell sieht vor, dass Genos­sen­schafts­ban­ken ihr Bank­ge­schäft an eine zen­tra­le “VR-Bank Deutsch­land AG” ver­kau­fen. Als Gegen­leis­tung erhal­ten sie Akti­en und wer­den so Mit­ei­gen­tü­mer der zen­tra­len Akti­en­ge­sell­schaft. Das loka­le Bank­ge­schäft wird als Filia­le fort­ge­führt und von der ursprüng­li­chen Genos­sen­schaft ange­mie­tet. Ent­schei­dend ist, dass die Genos­sen­schaft nicht auf­ge­löst wird, son­dern die Mög­lich­keit erhält, sich ein neu­es Betä­ti­gungs­feld zu suchen.

Die Moti­va­ti­on hin­ter die­sem Modell ist die Kri­tik an der aktu­el­len Fusi­ons­pra­xis, bei der das Ver­mö­gen klei­ne­rer Genos­sen­schafts­ban­ken oft ohne ange­mes­se­nen Wert­aus­gleich auf grö­ße­re Fusi­ons­part­ner über­tra­gen wird. ige­nos setzt sich für eine gerech­te­re Lösung ein, die die Rech­te der Genos­sen­schafts­mit­glie­der bes­ser schützt und loka­le wirt­schaft­li­che Struk­tu­ren bewahrt.

Der Vor­schlag stößt indes auf erheb­li­che prak­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen. Regu­la­to­ri­sche Hür­den, die Kom­ple­xi­tät der Unter­neh­mens­füh­rung und mög­li­cher Wider­stand eta­blier­ter Struk­tu­ren wie des Bun­des­ver­bands der Volks- und Raiff­ei­sen­ban­ken (BVR) stel­len bedeu­ten­de Hin­der­nis­se dar. Die Neu­aus­rich­tung bestehen­der Genos­sen­schaf­ten auf alter­na­ti­ve Geschäfts­fel­der erfor­dert zudem krea­ti­ve Lösungs­an­sät­ze und unter­neh­me­ri­sches Denken.

Unge­ach­tet die­ser Her­aus­for­de­run­gen bie­tet das Modell einen wert­vol­len Denk­an­stoß für die Wei­ter­ent­wick­lung genos­sen­schaft­li­cher Struk­tu­ren. Es unter­streicht die Not­wen­dig­keit, die Inter­es­sen der Genos­sen­schafts­mit­glie­der in den Mit­tel­punkt zu stel­len und gleich­zei­tig die Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Zukunfts­fä­hig­keit von Genos­sen­schafts­ban­ken zu sichern.

Obwohl die voll­stän­di­ge Umset­zung des Vor­schlags der­zeit unrea­lis­tisch erscheint, kann er als wich­ti­ge Dis­kus­si­ons­grund­la­ge die­nen. Er regt an, über neue Wege der Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­ti­on, Mit­glie­der­be­tei­li­gung und loka­len Wirt­schafts­för­de­rung nach­zu­den­ken und könn­te lang­fris­tig zu Refor­men im genos­sen­schaft­li­chen Ban­ken­sek­tor beitragen.

ige­nos Deutsch­land e.V.
ige­nos Deutsch­land e.V. ist eine bun­des­weit täti­ge Inter­es­sen­ver­tre­tung für Genos­sen­schafts­mit­glie­der. Der Ver­ein wur­de 2014 gegrün­det und 2015 als gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on eingetragen.

Zum 1. Janu­ar 2024 erfolg­te die Umbe­nen­nung in ige­nos Deutsch­land e.V.

Die Haupt­auf­ga­ben von ige­nos umfassen:

  • Unter­stüt­zung von Genos­sen­schafts­mit­glie­dern bei der Durch­set­zung ihrer Rech­te und der Umset­zung des genos­sen­schaft­li­chen Förderauftrags.
  • För­de­rung von Mit­glie­der­initia­ti­ven in ein­zel­nen Genos­sen­schaf­ten, mit Schwer­punkt auf Bank- und Wohnungsgenossenschaften
  • Betrieb ver­schie­de­ner Infor­ma­ti­ons­platt­for­men wie genoleaks.de und genossenschaftswelt.de
  • Unter­stüt­zung von Mit­glie­dern bei recht­li­chen Ver­fah­ren, ein­schließ­lich Anzei­gen gegen Genossenschaftsvorstände.
  • Enga­ge­ment für mehr Trans­pa­renz und Mit­be­stim­mung in Genossenschaften.

ige­nos arbei­tet dezen­tral und hat ver­schie­de­ne Arbeits­krei­se eta­bliert, dar­un­ter Small Ban­king, Coop­Go (Coöpe­ra­ti­ve Gover­nan­ce & Law) und Inter­na­tio­nal Rela­ti­ons & Com­mu­ni­ca­ti­on. Der Ver­ein setzt sich kri­tisch mit der Pra­xis der genos­sen­schaft­li­chen Prü­fungs­ver­bän­de aus­ein­an­der und strebt eine stär­ke­re Ori­en­tie­rung an den Inter­es­sen der Genos­sen­schafts­mit­glie­der an.

Quel­len und wei­te­re Informationen:

DWN-Inter­view: Genos­sen­schafts­ban­ken am Scheideweg

Die Alter­na­ti­ve zur Ban­ken­fu­si­on heißt Bürgergenossenschaft

Geno-Ban­ken ige­nos stellt BVR Fusi­ons­po­li­tik in Frage

Bank­ge­nos­sen­schaft glie­dert Bank­ge­schäft aus