Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Der Untergang der SchmidtBank
- China und die Erfindung des ersten Papiergelds vor eintausend Jahren
- DeFi lending: intermediation without information?
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Gerson von Bleichröder: Der Bankier Bismarcks
- Wilhelm Gillardon: Erfinder der Gillardon-Zinstabellen
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsliteratur
“The Lords of Strategy” von Walter Kiechel
Von Ralf Keuper
Als Herausgeber von Fortune und Harvard Business Publishing hat Walter Kiechel die Entwicklung der Strategieberatungsbranche über Jahrzehnte begleitet. Wie nur wenige hat er dabei durch persönliche Kontakte mit den Protagonisten der vergleichsweise jungen Branche tiefe Einblicke gewonnen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “The Lords of Strategy” von Walter Kiechel
“Wer schafft wie viel Geld für wen und zu welchem Zweck?”
Die Fixierung der Zentralbanken und Regierungen auf die Preiswertstabilität verdrängt Fragen nach der Geldschöpfung aus dem politischen Diskurs. Dabei ist Geld mehr als nur ein Werkzeug für den Tausch von Waren. Viel wichtiger, so Aaron Sahr (Foto), Autor von Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Central Bank Digital Currencies, Interviews, Sonstiges, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Wer schafft wie viel Geld für wen und zu welchem Zweck?”
So funktioniert unser Geld wirklich!
Weitere Informationen:
Die Vergesellschaftung des Geldkraftwerks
Aaron Sahr: „Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft“… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Rezensionen, Technik und Gesellschaft, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für So funktioniert unser Geld wirklich!
“Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft”
Von Ralf Keuper
Oberste Maxime der Geldpolitik der EZB und anderer Notenbanken ist die Sicherung der Preisstabilität. Da die Wertstabilität die wesentliche Eigenschaft des Geldes ist, wie u.a. Georg Simmel dachte, ist es die Aufgabe der Regierungen und der Zentralbanken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Technik und Gesellschaft, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft”
“Digitale Ökosysteme. Strategien, KI, Plattformen”
Von Ralf Keuper
Mit dem Aufkommen digitaler Plattformen und von Ökosystemen, wie Amazon, Alibaba, Apple und Google, hat sich das Marktumfeld für die Banken deutlich gewandelt. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte sind sie nicht mehr die Instanz in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Digitale Ökosysteme. Strategien, KI, Plattformen”
CFS-IBF Buchpräsentation “The War of Words: A Glossary of Globalization”
Das 2021 erschienene Buch “The War of Words: A Glossary of Globalization” stellt Autor Harold James in einem Kurzvortrag und anschließenden Gespräch mit FAZ-Herausgeber und Feuilleton-Chef Jürgen Kaube vor.
Moderation: Prof. Dr. Rainer Klump, CFS-Direktor und Goethe-Universität
In einem meisterhaften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für CFS-IBF Buchpräsentation “The War of Words: A Glossary of Globalization”
“Steve Jobs. Der Henry Ford der Computerindustrie” von Jeffrey S. Young
Von Ralf Keuper
Als das Buch Steve Jobs. Der Henry Ford der Computerindustrie erschien, hatte Steve Jobs seine erste Karriere noch nicht lange hinter sich. Zu dem Zeitpunkt war er damit beschäftigt, sein neues Unternehmen, NeXT , zum Erfolg zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Steve Jobs. Der Henry Ford der Computerindustrie” von Jeffrey S. Young
“Mastering the Dynamics of Innovation” von James Utterback
Von Ralf Keuper
James Utterback legte im Jahr 1994 mit Mastering the Dynamics of Innovation ein Buch vor, das sich in der Folgezeit zu einem Klassiker der Technologie- und Innovationsmanagement-Literatur entwickelt hat, vergleichbar mit The Innovator’s Dilemma von Clayton Christensen.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Mastering the Dynamics of Innovation” von James Utterback
“Bugatti. Der Mythos. Die Familie. Das Unternehmen” von Joachim Kurz
Von Ralf Keuper
Wohl keine Automarke ist so zum Mythos geworden, wie Bugatti. Das hat gewiss sehr viel mit dem “charismatischen” Gründer Ettore Bugatti zu tun, der nicht nur ein begnadeter Ingenieur und Techniker war, sondern darüber hinaus noch über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik und Gesellschaft, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Bugatti. Der Mythos. Die Familie. Das Unternehmen” von Joachim Kurz
“Der Geldverleiher. Ein viktorianischer Roman” von Catherine Gore
Von Ralf Keuper
Als der damalige Apotheker-Gehilfe Theodor Fontane in den 1840er Jahren auf der Suche nach einem Verleger für seine deutsche Übersetzung des Gesellschaftsromans Der Geldverleiher von Catherine Gore war, stieß er auf Desinteresse. Erst 2021 sollte der Roman … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Der Geldverleiher. Ein viktorianischer Roman” von Catherine Gore