Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Der digitale, programmierbare Euro (FinTechRat beim Bundesministerium der Finanzen)
- "Tod eines Investmentbankers. Eine Sittengeschichte der Finanzbranche" von Nils Ole Oermann
- Die Fintech-Blase platzt #9 – die Nuri-Pleite ist nur der Auftakt
- Madame Kaulla: Hofbankière, Unternehmerin und reichste Frau ihrer Zeit
- Der Untergang der Herstatt-Bank - und einige aktuelle Parallelen
- LBS-Spot: Spießer - Klassiker der Werbung
- Unmut der Solaris-Kunden wächst
- Die Zukunft der Autobanken - das Geschäftsmodell muss sich ändern
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Fusionswelle unter Volksbanken und Sparkassen
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Arbeitswelt
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Börse/Finanzmärkte
- Geopolitik und Banking
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Makroökonomie/Geldpolitik
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsliteratur
“Der Geldverleiher. Ein viktorianischer Roman” von Catherine Gore
Von Ralf Keuper
Als der damalige Apotheker-Gehilfe Theodor Fontane in den 1840er Jahren auf der Suche nach einem Verleger für seine deutsche Übersetzung des Gesellschaftsromans Der Geldverleiher von Catherine Gore war, stieß er auf Desinteresse. Erst 2021 sollte der Roman … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Der Geldverleiher. Ein viktorianischer Roman” von Catherine Gore
The Formation of Financial Centers: A Study in Comparative Economic History (C. P. Kindleberger)
… WeiterlesenIt is a curious fact that the formation of financial centers is not studied today in economics. Partly it falls between two stools. Urban and regional economics which concern themselves with cities discuss the location of commerce, industry and housing
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für The Formation of Financial Centers: A Study in Comparative Economic History (C. P. Kindleberger)
“Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit” von Dennis Meadows
Von Ralf Keuper
Kaum ein Buch hat die Diskussion über die Zukunft der Menschheit so stark beeinflusst wie das 1972 erschienene Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit von Dennis Meadows.
Den theoretischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klimawandel/Nachhaltigkeit, Technik und Gesellschaft, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit” von Dennis Meadows
Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955 (Lutz Budrass)
Von Ralf Keuper
Mit seiner Unternehmensbiografie Adler und Kranich schließt Lutz Budrass eine (Gedächtnis)Lücke; denn bisher wurde dieser Zeitraum ausgespart, wohl auch, um das Bild der Lufthansa, das sich nach dem 2. Weltkrieg in den Köpfen festgesetzt hatte, nicht zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955 (Lutz Budrass)
Kings of Crypto. Wie ein Startup mit Bitcoin und Co. die Wall Street erschüttert(e)
Von Ralf Keuper
Als die ersten Krypto-Börsen auf der Bildfläche erschienen, reagierten viele Menschen darauf mit Erleichterung. Auf einmal existierte eine Möglichkeit, Bitcoin auf einfache Weise zu erwerben. Bitcoin-Evangelisten lehnten Kryptobörsen als einen Verstoß gegen das Gebot der Dezentralität aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Kings of Crypto. Wie ein Startup mit Bitcoin und Co. die Wall Street erschüttert(e)
“Warren Buffett. Das ultimative Mindset für Investoren” von Robert G. Hagstrom
Von Ralf Keuper
An Büchern, die versuchen, dem Erfolgsgeheimnis von Warren Buffett auf die Spur zu kommen, fehlt es nicht. Die Vermutung liegt daher nahe, dass es sich bei dem hier zu besprechenden Buch Warren Buffett. Das ultimative Mindest für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Börse/Finanzmärkte, Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Warren Buffett. Das ultimative Mindset für Investoren” von Robert G. Hagstrom
“Open – Die Geschichte des menschlichen Fortschritts” von Johan Norberg
Von Ralf Keuper
Der offene Austausch von Wissen und die Bereitschaft, mit Fremden zu kooperieren, ist für den Publizisten Johan Norberg der Schlüssel für wachsenden Wohlstand und technologischen Fortschritt. Gesellschaften, die versucht haben, sich gegenüber der Außenwelt abzuschließen, um ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Open – Die Geschichte des menschlichen Fortschritts” von Johan Norberg
Kleptopia. Wie Geheimdienste, Banken und Konzerne mit schmutzigem Geld die Welt erobern
… WeiterlesenMord, Korruption, schmutziges Geld – Tom Burgis, preisgekrönter Enthüllungsjournalist, recherchierte in dieser einmaligen Dokumentation die unfassbaren Dimensionen politischer und wirtschaftlicher Verbrechen. Nie vorher wurden so eindrücklich und tiefenscharf die tödlichen, missbräuchlichen und gewissenslosen Machenschaften von Banken, Geheimdiensten und Milliardären aufgedeckt
Veröffentlicht unter Banken in den Medien, Banking, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Kleptopia. Wie Geheimdienste, Banken und Konzerne mit schmutzigem Geld die Welt erobern
Peter Kruse über Changemanagement
Veröffentlicht unter Technik und Gesellschaft, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Peter Kruse über Changemanagement
Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels
… WeiterlesenRisiken gehören zum modernen Kapitalismus. Wie sich hierbei der Umgang mit Marktrisiken entwickelte, zeigt Alexander Engel in dieser Geschichte des Börsenterminhandels und der Börsenspekulation – von der Entstehung der klassischen europäischen und nordamerikanischen Warenterminbörsen, die im 19. Jahrhundert infolge neuer
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels