Von Ralf Keuper

Seit eini­ger Zeit schon berei­ten die Cloud-Kon­zen­ra­ti­ons­ri­si­ken den Ban­ken­auf­se­hern Sor­gen[1]Cloud-Kon­zen­tra­ti­ons­ri­si­ken berei­ten Bank­auf­se­hern zuneh­mend Sor­gen. Die Abhän­gig­keit der Ban­ken von den Cloud-Lösun­gen der sog. Hypersca­ler wie Ama­zon, Goog­le, Ali­b­a­ba und Micro­soft hat jeden­falls ein beacht­li­ches Aus­maß ange­nom­men[2]Finan­cial sta­bi­li­ty risks from cloud out­sour­cing. Das ist aber noch nicht alles: Die sog. Big­Techs haben digi­ta­le Öko­sys­te­me auf­ge­baut, die alle Ser­vices, auch Bank­dienst­leis­tun­gen, aus einer Hand anbie­ten kön­nen. Die­se Öko­sys­te­me erzeu­gen, so die Bank of Inter­na­tio­nal Sett­le­ment (BIS) in Big tech inter­de­pen­den­ci­es – a key poli­cy blind spot, star­ke kon­zern­in­ter­ne und ‑exter­ne Inter­de­pen­den­zen[3]Die Autoren unter­su­chen glo­ba­le Big­Techs wie Ama­zon und Ali­b­a­ba sowie regio­na­le Big­Techs wie Raku­ten, mer­car­do libre, Jumia und Grab. Die ande­ren Big­Techs und typi­schen Hypersca­ler wie Apple Goog­le … Con­ti­nue rea­ding. Ban­ken, die in den Sog der digi­ta­len Öko­sys­te­me gera­ten sind, kön­nen sich dar­aus kaum noch befrei­en[4]Vgl. dazu: Ban­king: Im Sog der Daten­gra­vi­ta­ti­on[5]Die Deut­sche Bank im Sog der Daten­gra­vi­ta­ti­on[6]In der deut­schen Wirt­schaft hat die Abhän­gig­keit von AWS besorg­nis­er­re­gen­de Aus­ma­ße erreicht: AWS Impact Stu­die Deutsch­land: Die Bedeu­tung von AWS für die deut­sche Wirt­schaft.

Big­Techs bie­ten im All­ge­mei­nen drei Arten von Dienst­leis­tun­gen an: Kern­dienst­leis­tun­gen (Core Services/​E‑Commerce), Finanz­dienst­leis­tun­gen (Finan­cial Ser­vices) und Tech­no­lo­gie­dienst­leis­tun­gen (Tech­no­lo­gy Ser­vices). Die Kern­ak­ti­vi­tä­ten ermög­li­chen den Big Techs, Daten über ein gro­ßes Netz­werk von Nut­zern zu gewin­nen. Die­se Infor­ma­tio­nen sind ent­schei­dend für die Per­so­na­li­sie­rung ihrer Kern­ak­ti­vi­tä­ten und die Wei­ter­ent­wick­lung der ange­bo­te­nen Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen. Finanz­dienst­leis­tun­gen ergän­zen und ver­stär­ken die Kern­tä­tig­kei­ten und ermög­li­chen es den Big Techs, zusätz­li­che und ande­re Arten von Daten über ihre Kun­den zu sam­meln. Und schließ­lich sind eini­ge Big­Techs, wie bereits erwähnt, zu bedeu­ten­den IT-Dienst­leis­tern für Ban­ken und Fin­tech-Unter­neh­men geworden.

Refe­ren­ces

Refe­ren­ces
1 Cloud-Kon­zen­tra­ti­ons­ri­si­ken berei­ten Bank­auf­se­hern zuneh­mend Sorgen
2 Finan­cial sta­bi­li­ty risks from cloud outsourcing
3 Die Autoren unter­su­chen glo­ba­le Big­Techs wie Ama­zon und Ali­b­a­ba sowie regio­na­le Big­Techs wie Raku­ten, mer­car­do libre, Jumia und Grab. Die ande­ren Big­Techs und typi­schen Hypersca­ler wie Apple Goog­le oder Micro­soft wer­den in die Betrach­tung nicht mit einbezogen
4 Vgl. dazu: Ban­king: Im Sog der Datengravitation
5 Die Deut­sche Bank im Sog der Datengravitation
6 In der deut­schen Wirt­schaft hat die Abhän­gig­keit von AWS besorg­nis­er­re­gen­de Aus­ma­ße erreicht: AWS Impact Stu­die Deutsch­land: Die Bedeu­tung von AWS für die deut­sche Wirtschaft
WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com