Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Aus der Forschung #9 Die Welt der Börse realistisch simulieren
- Die Tokenisierung von Maschinen
- Google gründet Android Ready Alliance SE für die Verbreitung abgeleiteter Digitaler Identitäten
- FinTech ist kein HighTech
- Aus der Forschung #8 Towards a new growth model in CESEE: Convergence and competitiveness through smart, green and inclusive investment
Translate
Beliebte Beiträge
- Hetty Green - Die reichste Frau ihrer Zeit ("Hexe der Wall Street")
- FinTech ist kein HighTech
- Das Steingeld von Mikronesien (YAP) - Vorläufer der Blockchain
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Anthos - Family Office mit Vollbanklizenz
- Wie John Shepherd-Barron vor fünfzig Jahren den Geldautomaten erfand
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Die Tokenisierung von Maschinen
- Google gründet Android Ready Alliance SE für die Verbreitung abgeleiteter Digitaler Identitäten
- Das System Dolphin/GPG: Der womöglich größte Anlegerskandal in Deutschland
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechGeldGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSilicon ValleySmart ContractsSoftwareSparkasseSparkassenSpielStartupsStatusStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Universalbank
Die Deutsche Bank und das Investmentbanking: Eine verhängnisvolle Affäre mit langer Vorgeschichte #2
Von Ralf Keuper
Bereits in den 1960er und 1970er Jahren spielte die Deutsche Bank mit dem Gedanken, sich im Investmentbanking zu engagieren. Ein Meilenstein war im Jahr 1971 die Gründung der ersten europäischen Investmentbank, der UBS-DB Corporation in New York, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Banken, Bankier, Bankstil, Deutsche Bank, Goldman Sachs, Herrhausen, Hochfinanz, Interview, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Philosophie, Relationship Banking, Siegmund Warburg, strategisch, UBS, Universalbank, USA, Warburg
Kommentare deaktiviert für Die Deutsche Bank und das Investmentbanking: Eine verhängnisvolle Affäre mit langer Vorgeschichte #2
Die Deutsche Bank und ihre Rolle im deutschen Finanzsystem im Lauf der Zeit
Von Ralf Keuper
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Deutsche Bank in den Jahrzehnten nach dem Ende des 2. Weltkrieges das deutsche Finanzsystem wie kein anderes Institut geprägt hat. Zusammen mit der Nummer 2, der Dresdner Bank, und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Bankiers, BIS, Christians, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Disconto, Dresdner Bank, Firmenkunden, Frankfurt, Geschichte, Herrhausen, Industrie, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Mitchell, Oermann, Sparkassen, Stakeholder Value, Strategie, UBS, Universalbank, Volksbanken, Zahlungsverkehr, Zukunft
16 Kommentare
Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
Von Ralf Keuper
Die Bochumer GLS-Bank ist die wohl bekannteste und wirtschaftlich erfolgreichste Umweltbank bzw. Ethikbank Deutschlands. Gegründet wurde die Bank im Jahr 1974 von Anthroposophen[1]Ist die GLS Bank eine anthroposophische Bank?… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit BIS, Geld, Universalbank
Kommentare deaktiviert für Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Standardsoftware in Banken
Von Ralf Keuper
Anders als in der Industrie, wo sich vor allem SAP als Standardsoftware durchgesetzt hat, konnte sich in der Finanzbranche bis heute kein vergleichbares Produkt etablieren. Viele Banken ziehen es vor, für ihre Kernprozesse eigene Software zu entwickeln, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
Verschlagwortet mit Avaloq, Banken, BIS, CORE, Core Banking, Data, Deutsche Bank, Industrie, Innovation, IT-Dienstleister, Kernbankensystem, Kernbankensysteme, Plattform, Santander, Schweiz, Software, Studie, Universalbank
Kommentare deaktiviert für Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Standardsoftware in Banken
Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
Von Ralf Keuper
Bei der Bewertung des Bankenstresstests bemängelten auffallend viele Kommentatoren, dass das größte Risiko nicht berücksichtigt worden sei: das Geschäftsmodellrisiko. Demnach geht die größte Gefahr für die Banken derzeit weniger von möglichen Verwerfungen auf den internationalen Kapitalmärkten, also … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber, Serien, Sonstiges
Verschlagwortet mit Alibaba, Alipay, Amazon, Ant Financials, Apple, Australien, Banken, Bilanzmanagement, BIS, Commerzbank, Cyber Risiken, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Digital Wallets, Digitalisierung, Dresdner Bank, facebook, Fintech, Geschäftsmodell, Geschichte, Google, Instant Payments, Internet, Interview, Jürgen Ponto, Kommunikation, Kunden, Levitt, Netzwerke, Organizational Design, Payments, PayPal, Ponto, Risikomanagement, Software, Startups, Strategie, Stresstest, Szenarien, Ted Levitt, Universalbank, Wallets, Zukunft
Schreib einen Kommentar
Bankenstresstest: Für die Galerie
Von Ralf Keuper
Der jüngste Bankenstresstest kam zu dem Ergebnis, dass die europäischen Banken insgesamt gut für den Fall einer erneuten Wirtschaftskrise gerüstet sind. Das Eigenkapital der meisten Banken, gemessen in der Kernkapitalquote, reiche aus, um ähnliche Szenarien wie bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Verschlagwortet mit Banken, China, Commerzbank, Derivate, Deutsche Bank, Europa, EZB, Frankfurt, Geschäftsmodell, Interview, Investmentbanking, Stresstest, Szenarien, Universalbank, Zukunft
Schreib einen Kommentar
Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell #3
Von Ralf Keuper
Wie wir es auch drehen und wenden: Die Universalbank alten Stils, d.h. eine Bank, welche die ganze Palette des Privat- und Firmenkundengeschäfts in sich vereint und dazu noch über ein ausgedehntes Filialnetz verfügt, ist ein Auslaufmodell. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell, Serien, Sonstiges
Verschlagwortet mit Plattform, Universalbank
Schreib einen Kommentar
Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell #2
Von Ralf Keuper
Als ich mich vor nunmehr vier Jahren zum ersten Mal näher mit der Problematik Universalbank- oder Trennbanksystem beschäftig hatte, geschah das vor dem Hintergrund der damals kontrovers geführten Debatte um die Vor- und Nachteile der zwei Bankentypen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell, Serien, Sonstiges
Verschlagwortet mit Universalbank
Schreib einen Kommentar
Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
Von Ralf Keuper
Zum ersten Mal in dieser Form räumt ein prominenter Banker, der Chef von Barclays, Antony Jenkins, ein, dass die Universalbank alten Stils ein Auslaufmodell ist, wie das Manager Magazin in Barclays-Chef zweifelt an Geschäftsmodell der Deutschen Bank… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell, Serien, Sonstiges
Verschlagwortet mit Auslaufmodell, Plattform, Universalbank
Schreib einen Kommentar