Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Das schnelle Geld - Die Nick-Leeson-Story (Film)
- Anthos - Family Office mit Vollbanklizenz
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Wie Spekulation ins Chaos führt | Doku | ARTE
- Elektronisches Wertpapiergesetz (eWpG) - Registertechnologien als Brücke zwischen digitaler und physischer Welt
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFlowGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSmart ContractsSoftwareSparkassenSpielStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Skandale
Finanzialisierung der Kommunen
Von Ralf Keuper
Von den verlockenden Möglichkeiten, den eigenen Finanzierungsbedarf direkt über den Kapitalmarkt zu decken, machen Kommunen zunehmenden Gebrauch.
Während der letzten Finanzkrise traten die Defizite dieser “innovativen” Form des kommunalen Schuldenmanagements deutlich hervor, als zahlreiche deutsche Kommunen Millionenverluste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Defizite, Derivate, Dresdner Bank, Finanzialisierung, Fintech, firstwire, Großbritannien, Kunden, Landesbanken, Skandale, Startups
Kommentare deaktiviert für Finanzialisierung der Kommunen
Finanzgeschichte als Stütze für Risikoanalysen
Von Ralf Keuper
Die Finanz- und Wirtschaftsgeschichte hat den Vorteil, Ereignisse nicht allein danach zu beurteilen, wie groß das Echo war, das sie seinerzeit in der Öffentlichkeit und in den Medien hervorriefen. Die Fixierung auf vermeintliche Skandale, den “Scoup” ebenso … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Banken, Braudel, Data, Digitalisierung, Finanzintermediäre, Geschichte, Mandelbrot, Medien, Skandale, Spekulation, Volkswirtschaft, Zürich
Kommentare deaktiviert für Finanzgeschichte als Stütze für Risikoanalysen
Genossenschaftsbanken: Die neuen Sorgenkinder?
Von Ralf Keuper
Als die Sparkassen vor nicht allzu langer Zeit wegen ihrer Corporate Governance und wachsender Meldungen über Skandale im Zentrum der Kritik standen ( z.T. triff das bis heute zu)[1]“Sparkassen-Skandale”: Einzelfälle ohne weitere Aussagekraft?… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Fiducia GAD, Filialschließungen, Fusionen, Gebühren, Geschäftsmodell, IT-Dienstleister, Kunden, Negativzinsen, Skandale, Sparda-Bank Münster, Sparkassen, Volksbank, Volksbanken
13 Kommentare
Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
Von Ralf Keuper
Im Jahr 1958 gab es in Deutschland sechs Banken für Gemeinwirtschaft. Um die Kräfte nicht zu zersplittern und ein Gegengewicht zu den Großbanken wie Deutsche Bank, Dresdner Bank und Commerzbank, zu bilden, beschlossen die damaligen Eigentümer, verschiedene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Verschlagwortet mit Banken, Bankier, BfG, BIS, BSV, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Dresdner Bank, erste Direktbank Deutschlands, Frankfurt, Geschäftsmodell, ING, ING-DiBa, Nordrhein-Westfalen, Praxis, Santander, SEB, Skandale, Sparkassen
Kommentare deaktiviert für Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
“Sparkassen-Skandale”: Einzelfälle ohne weitere Aussagekraft?
Von Ralf Keuper
Lange Zeit war auch ich der Ansicht, dass es sich bei den “Sparkassen-Skandalen”, über die in den Medien seit einiger Zeit verstärkt berichtet wird, um Einzelfälle handelt, die keine weiteren Aufschlüsse zulassen. Mittlerweile bin ich mir da … Weiterlesen