Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Grenke - das nächste Wirecard? #9
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Finanzwirtschaftliche Anwendungen der Blockchain-Technologie
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
- Finanzgeschichte als Stütze für Risikoanalysen
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- myIDsafe: Self-Sovereign-Identity – Allianz aus Österreich
- Das schnelle Geld - Die Nick-Leeson-Story (Film)
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFlowFrankfurtGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSmart ContractsSoftwareSparkassenSpielStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Scoring
“Banken können mit KI-Einsatz neue Produkte entwickeln und ein zentraler Player der Daten-Ökonomie werden” – Interview mit Dr. Georg Wittenburg (Inspirient GmbH)
Banken tun sich schwer damit, ihre Rolle in der Daten- und Plattformökonomie zu finden. Chancen gibt es indes genug – so Dr. Georg Wittenburg (Foto), Gründer und CEO der Inspirient GmbH. Welchen Part die KI dabei übernimmt, erläutert Dr. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Interviews, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Bankstil, BIS, Data, Derivate, Geschäftsmodell, Google, Innovation, Intermediäre, Interview, KYC, Risikomanagement, Scoring
Kommentare deaktiviert für “Banken können mit KI-Einsatz neue Produkte entwickeln und ein zentraler Player der Daten-Ökonomie werden” – Interview mit Dr. Georg Wittenburg (Inspirient GmbH)
Kreditscoring mit Big Data: Ein Buch mit sieben Siegeln
Von Ralf Keuper
Bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit einer (natürlichen) Person werden mittlerweile zahlreiche Datenquellen herangezogen. Früher, als man die Kunden noch persönlich kannte, wurde die Entscheidung nicht selten aus dem Bauch heraus getroffen. Wichtig waren der persönliche Eindruck und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Apple, Banken, Big Data, Big Data Scoring, BIS, Blase, Blockchain, Bloom, Credit Scoring, Data, Defizite, Deutschland, DSGVO, Equifax, facebook, Fintech, Geschäftsmodell, Goldman Sachs, Google, Internet, Korea, Kunden, Medien, Praxis, Scoring, Social Media, Startups, USA
Kommentare deaktiviert für Kreditscoring mit Big Data: Ein Buch mit sieben Siegeln
Alibaba und Tencent steigen (offiziell) in das Credit Scoring ein
Von Ralf Keuper
Zusammen mit sechs weiteren privaten Organisationen haben Alibaba und Tencent, wie Venturebeat gestern berichtete, von der chinesischen Notenbank die offizielle Erlaubnis erhalten, die Lancierung ihrer Credit Scoring – Services in den kommenden sechs Monaten in Angriff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Alibaba, Scoring, Tencent
Schreib einen Kommentar
Social Scoring mit Affirm
Von Ralf Keuper
Ähnlich wie Kreditech und Big Data Scoring will das amerikanische Startup Affirm die Bonität der Kreditnehmer auf Basis von Informationen beurteilen, die im Internet verfügbar sind. Das firmeneigene Modell zieht bis zu 80.000 Merkmale für die Bewertung … Weiterlesen
Social Score statt Credit Score? #4
Von Ralf Keuper
Der Wind für das Social Scoring in Deutschland ist erneut rauer geworden. So unterstützte die Verbraucherschutzministerkonferenz in Rostock kürzlich den Antrag des Landes Baden-Württemberg und anderer, strengere Regeln und mehr Transparenz beim Social Scoring in Deutschland einzuführen. … Weiterlesen
Social Score statt Credit Score? #3
Von Ralf Keuper
Die Bewertung der Kreditwürdigkeit durch Rückgriff auf die Aktivitäten des potenziellen Darlehensnehmers in den sozialen Netzwerken, dessen Ergebnis der sog. Social Score ist, löst nach wie vor zwiespältige Gefühle aus.
Einen guten Einblick in den aktuellen Stand … Weiterlesen
Social Score statt Credit Score? #1
Von Ralf Keuper
Die Beurteilung der Kreditwürdigkeit, der Bonität eines Darlehensnehmers hat für die Banken naturgemäß eine besondere Bedeutung, da Fehlentscheidungen – im Extremfall – die Existenz eines Instituts gefährden, zumindest jedoch die Profitabilität beeinträchtigen können.
Häufig wird gegen die … Weiterlesen