Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Grenke - das nächste Wirecard? #9
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Das schnelle Geld - Die Nick-Leeson-Story (Film)
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Finanzwirtschaftliche Anwendungen der Blockchain-Technologie
- Finanzgeschichte als Stütze für Risikoanalysen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFlowGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26NetzwerkeOpen BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSmart ContractsSoftwareSparkassenSpielStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Risikomanagement
Microsoft bringt Cloud für Finanzdienstleister – Schleichende Geschäftsübernahme durch die Hintertür
Von Ralf Keuper
Microsoft verkündete gestern den offiziellen Start seiner branchenspezifischen Cloud-Lösungen Microsoft Cloud for Financial Services, Microsoft Cloud for Manufacturing und Microsoft for Nonprofit[1]New industry clouds offer launchpad for innovation… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, Banken, Big Data, BIS, Cloud, Compliance, Data, Deutsche Bank, Gesamtbanksteuerung, Google, Industrie, Innovation, Kunden, Microsoft, Microsoft Cloud, Plattform, Risikomanagement, Software
Kommentare deaktiviert für Microsoft bringt Cloud für Finanzdienstleister – Schleichende Geschäftsübernahme durch die Hintertür
Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #2
Von Ralf Keuper
Die deutsche Bankbetriebslehre hat von Beginn an einen anderen Weg eingeschlagen, als die Forschung im angelsächsischen Sprach- und Kulturraum. Während in Deutschland die Institution “Bank” als Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisobjekt im Vordergrund stand, legte man in den USA … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Forschung und Lehre, Wirtschaftsliteratur
Verschlagwortet mit Banken, Bankenaufsicht, Bankwesen, Defizite, Deutschland, Geld, Großbritannien, Nordrhein-Westfalen, Regulierung, Risikomanagement, Schattenbanken, Status, USA, Zitat
Kommentare deaktiviert für Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #2
Elon Musk, Tesla und Bitcoin: Bricht eine neue Zeit für das Finanzmanagement der Unternehmen an?
Von Ralf Keuper
Elon Musk ist dafür bekannt, seiner Zeit voraus zu sein. Insofern könnte man seinen neuesten Coup, den Erwerb von Bitcoin im Gegenwert von 1,9 Mrd., als weiteren Beleg seiner visionären Kraft werten. Es sind jedoch auch andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Bitcoin, China, CO2, Derivate, Geld, Geschichte, Kryptowährungen, Risikomanagement, Spekulation, Spiel, Strategie
Kommentare deaktiviert für Elon Musk, Tesla und Bitcoin: Bricht eine neue Zeit für das Finanzmanagement der Unternehmen an?
Finanz-Apps von unabhängigen Anbietern im Apple Store künftig nicht mehr zugelassen?
Von Ralf Keuper
Allem Anschein nach plant Apple Finz-Apps, die von unabhängigen Anbietern stammen, aus dem App Store zu verbannen. Demzufolge ist es Apps von Drittanbietern mit den Schwerpunkten Finanzhandel, Investierung und Geldverwaltung nicht mehr länger erlaubt, auf öffentliche Programmierschnittstellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit API, Apple, Banken, Banklizenz, Open Banking, PSD2, Regulierung, Risikomanagement, Tracking
Kommentare deaktiviert für Finanz-Apps von unabhängigen Anbietern im Apple Store künftig nicht mehr zugelassen?
Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
Von Ralf Keuper
Fintech-Startups eilt häufig noch der Ruf voraus, besonders innovativ zu sein. Die nähere Betrachtung zeigt indes, dass hier Schein und Sein zuweilen deutlich auseinanderklaffen[1]Fintech-Patente: Technologiekonzerne, Kreditkartenorganisationen und Banken geben den Ton an – Startups kaum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Banken, Blockchain, corona, Digital Wealth Management, Europa, Fintech, Identity, Innovation, Internet, IoT, Kunden, Ökosystem, Payments, Risikomanagement, Startups, USA, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
“Banken können mit KI-Einsatz neue Produkte entwickeln und ein zentraler Player der Daten-Ökonomie werden” – Interview mit Dr. Georg Wittenburg (Inspirient GmbH)
Banken tun sich schwer damit, ihre Rolle in der Daten- und Plattformökonomie zu finden. Chancen gibt es indes genug – so Dr. Georg Wittenburg (Foto), Gründer und CEO der Inspirient GmbH. Welchen Part die KI dabei übernimmt, erläutert Dr. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Interviews, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Bankstil, BIS, Data, Derivate, Geschäftsmodell, Google, Innovation, Intermediäre, Interview, KYC, Risikomanagement, Scoring
Kommentare deaktiviert für “Banken können mit KI-Einsatz neue Produkte entwickeln und ein zentraler Player der Daten-Ökonomie werden” – Interview mit Dr. Georg Wittenburg (Inspirient GmbH)
Banking im Überwachungskapitalismus #2
Von Ralf Keuper
Der Überwachungskapitalismus strebt laut Soshana Zuboff nach totaler Gewissheit. Das Verhalten der Menschen und Maschinen kann mittels Algorithmen vorhergesagt werden, da keine Lücke im Informations- und Datenfluss mehr existieren. Alle relevanten Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Big Data, Cloud, Data, Datenhoheit, Datensouveränität, facebook, Google, Ideologie, Industrie, Industrie 4.0, Kunden, Praxis, Risikomanagement, Scale, Tracking, Verbraucher, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Banking im Überwachungskapitalismus #2
Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe #4
Von Ralf Keuper
Der Wert öffentlich zugänglicher Informationen tendiert gegen null. Was im Überfluss vorhanden ist, hat keinen allzu großen Wert. Erst Knappheit macht ein Gut begehrt – so auch bei den Informationsgütern.
Oder genauer:
… WeiterlesenIn der Phase der Produktion
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe, Serien
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Bezahlvorgang, Internet, Internet of Things, Plattform, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe #4
Additive Fertigung trifft Finance 4.0 #1
Von Ralf Keuper
Als Henry Ford die Massenfertigung einführte und perfektionierte, konnten sich mit der Zeit breite Bevölkerungsschichten ein Automobil leisten. Für Sonderwünsche war allerdings kein Spielraum vorhanden. Selbst die Farbauswahl des legendären Model T war auf schwarz begrenzt[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Digitale Souveränität, Internet der Dinge
Verschlagwortet mit 3D, Banken, Bankenaufsicht, BIS, China, Christians, Datensouveränität, Geschichte, Internet, Kunden, main incubator, Nachhaltigkeit, Risikomanagement, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Additive Fertigung trifft Finance 4.0 #1
Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Von Ralf Keuper
Für Finanzintermediäre wie Banken besteht im Zeitalter der Netzwerk- bzw. Plattformökonomie auf den ersten Blick kaum noch Bedarf. Verstärkt wird dieser Eindruck mit Blick auf die Blockchain-Technologie, die nach Ansicht von Don Tapscott Vermittler überflüssig macht[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, API, Bank als Plattform, Banken, Blockchain, Cloud, Finanzintermediäre, Geschichte, Google, Historisch, Informationstechnologie, Intermediäre, Internet, IoT, Kunden, Payments, Plattform, Regulierung, Risikomanagement, Sears Roebuck, Strategie
Kommentare deaktiviert für Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1