Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Massenentlassungen bei Nuri, Kontist und Bolt
- "Lombard Street. Eine Beschreibung des Geldmarktes" von Walter Bagehot
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Die ersten mittelalterlichen Bankiers
- NFT - Revolution oder Schneeballsystem?
- Wirecard und die Medien
- Aktienanalysten als verlässliche Kontraindikatoren
- Die Macher-Banken | Folge 3 | Dr. Marco Kern | Digitale Regionale Ökosysteme
- Der Untergang der SchmidtBank
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Innovation
“Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Von Ralf Keuper
Ohne ein Mindestmaß an Chancengleichheit entstehen auf den Märkten Machtungleichgewichte, welche die Innovationsfähigkeit der Unternehmen wie auch der Gesellschaft stark einschränken. So gültig diese Aussage bereits in der Vergangenheit, im Zeitalter großer Trusts und Monopole war, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Digitale Souveränität, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, Apple, Auslaufmodell, Baidu, Banken, Big Data, Blockchain, Data, Einzelhandel, Europa, facebook, Fintech, Gebühren, Geld, George, Google, Identity, Identity Economy, Informationstechnologie, Innovation, Intermediäre, Mayer-Schönberger, Microsoft, Open Banking, Pfadabhängigkeit, Plattform, PSD2, Satell, Schumpeter, Silicon Valley, Startups, Szenarien, Tencent, USA, Zukunft
Kommentare deaktiviert für “Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
“Wir synchronisieren die physische supply chain mit der financial supply chain” Interview mit Otto Johannsen (Adamant Lane AG)
Trade Financing ist ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten, was die Standardisierung mittels IT bislang erschwert hat. Mit dem LiquidityHub der Adamant Lane AG wird Banking as a Microservice Realität. Marktanforderungen lassen sich damit schnell und zeitgerecht umsetzen, ohne die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Interviews, Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
Verschlagwortet mit Architektur, Bankstil, Blockchain, Cloud, Compliance, Innovation, Interview, Otto, Plattform, Software, strategisch, USA
Kommentare deaktiviert für “Wir synchronisieren die physische supply chain mit der financial supply chain” Interview mit Otto Johannsen (Adamant Lane AG)
Squads, Tribes und Agilität, oder: Die Tücken flacher Hierarchien und der Budgetierung
Von Ralf Keuper
Es erscheint sinnig, die internen Abläufe der Banken an das sich wandelnde Umfeld anzupassen. Da kaum etwas so stetig ist wie die Veränderung, kann mit alten Organisationsformen, die sich häufig noch an dem Bürokratiemodell von Max Weber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Handelsbanken, Innovation, Max Weber, Organisation, Svenska Handelsbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Squads, Tribes und Agilität, oder: Die Tücken flacher Hierarchien und der Budgetierung
Starke Blockchain-Kooperation für Mittweida
IBM und die Volksbank Mittweida eG unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für die Werkbank32
Schon seit 2018 befinden sich IBM, die Volksbank Mittweida eG und ihre Kooperationspartner im WIR!-Bündnis der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida im engen Austausch.
Zwei starke Unternehmen
Christian Schultze–Wolters, Leiter
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Blockchain, Cloud, Erste Bank, Innovation, Kunden, Netzwerke, Plattform, Startups, Volksbank
Kommentare deaktiviert für Starke Blockchain-Kooperation für Mittweida
Technikdeterminismus im Banking #2
Von Ralf Keuper
Geht es um Fragen der Innovation im Banking, dann ist fast immer von (neuen) Technologien, wie der Künstlichen Intelligenz, die Rede. Dabei entsteht häufig der Eindruck, als gäbe es keine Alternative zum technischen Fortschritt im Sinne eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Defizite, Deutschland, Innovation, Token
Kommentare deaktiviert für Technikdeterminismus im Banking #2
Big Banks, Bigger Techs?
Von Ralf Keuper
Die großen Technologiekonzerne, wie Apple, Amazon, Google, Alibaba, Tencent und facebook, stellen für die Banken inzwischen eine ernsthafte Bedrohung dar. Mit ihrer globalen Reichweite können sie Netzwerkeffekte erzielen, die für Banken weit außerhalb ihrer Möglichkeiten liegen. Sichtbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Alibaba, Alipay, Amazon, Ant Financial, Apple, Apple Pay, Banken, Cloud, CORE, Data, E-Commerce, facebook, Fintech, George, Google, Innovation, Kunden, Kundenschnittstelle, Scale, Software, Tencent
Kommentare deaktiviert für Big Banks, Bigger Techs?
Fintech-Regulierung vor neuen Herausforderungen
Von Ralf Keuper
Die Regulierung von Fintech-Unternehmen, das zeigt nicht nur der Fall Wirecard, stellt eine Herausforderung für die Bankenaufsicht dar. Mit der Verbreitung von Decentralized Finance und weiterer Innovationen wird die Lage noch unübersichtlicher.
Einige Überlegungen dazu stellen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Bankenaufsicht, Big Data, Cloud, Data, Evolution, Fintech, Innovation, Payment, Praxis, Regulierung, Scope, Sphere, Stresstest, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Fintech-Regulierung vor neuen Herausforderungen
Wer sollte den Takt vorgeben: Das Geschäftsmodell oder die Technologie? (Teil 1)
Von Ralf Keuper
Die vielfältigen Möglichkeiten neuer (Informations-)Technologien lassen den Eindruck entstehen, Technologie sei das entscheidende Kriterium für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens oder einer Bank. Der bahnbrechende Erfolg von Unternehmen wie Google, facebook, Apple, Amazon, Netflix oder Spotify ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Amazon, Apple, B2B, Banken, Banklizenz, Blockchain, facebook, Fintech, Geschäftsmodell, Google, Innovation, Internet, Kunden, Levitt, Rationalität, Startups, Strategie, Ted Levitt
Kommentare deaktiviert für Wer sollte den Takt vorgeben: Das Geschäftsmodell oder die Technologie? (Teil 1)
Der Fintech-Mythos verblasst
Von Ralf Keuper
Eine Geschichte, zu schön um wahr zu sein. Als in den Jahren nach der Finanzkrise 2008 die Frustration über das Bankensystem auf ihrem Höhepunkt war, betraten die ersten Fintech-Startups die Bühne. Ihr Versprechen war es, die Kunden … Weiterlesen
Die relativ späte Gründung der Bank of Canada im Jahr 1935 und weitere Besonderheiten des kanadischen Bankensystems
Von Ralf Keuper
Die Gründung von Zentralbanken verlief in den Ländern zeitlich versetzt. Einige, wie die Bank of England, konnten bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken, wohingegen andere erst relativ spät aus der Taufe gehoben wurden, wie in Kanada. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Bankgeschichte, Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Banken, Bankenaufsicht, BIS, Data, Europa, Evolution, Geschichte, Innovation, Kanada, Open Banking, USA
Kommentare deaktiviert für Die relativ späte Gründung der Bank of Canada im Jahr 1935 und weitere Besonderheiten des kanadischen Bankensystems