Studien von McKinsey
Bei der Beurteilung von Studien ist es stets angebracht, die Frage zu stellen: Cui bono - wem nützt es? Das gilt vor allem dann, wenn diese Studien von Unternehmen der…
Bei der Beurteilung von Studien ist es stets angebracht, die Frage zu stellen: Cui bono - wem nützt es? Das gilt vor allem dann, wenn diese Studien von Unternehmen der…
Dieser Tage machte in den Wirtschaftsmedien eine Studie((Studie zum deutschen Bankenmarkt: Auslandsbanken und Spezialisten deutlich profitabler als hiesige Institute)) der Strategieberatung McKinsey die Runde. Die deutschen Banken würden in ihrem…
Amazon hat kürzlich angekündigt, seinen biometrischen Authentifizierungsdienst für die Handflächenerkennung, Amazon One, bis Ende dieses Jahres in mehr als 500 Whole Foods und Amazon Fresh Filialen in ganz Amerika zur…
Als Jürgen Ponto im Jahr 1969 zum Vorstandssprecher der Dresdner Bank ernannt wurde, war er bis zu dem Zeitpunkt in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. In den Jahren darauf bis zu…
Der Grafiker und Designer Otl Aicher erlangte als Gestaltungsbeauftragter der Olympischen Spiele 1972 in München Weltruhm. Legendär sind die Piktogramme((Otl Aicher und sein Design in gesellschaftlicher Verantwortung))((Happy Birthday, Otl Aicher))((OTL…
Im Forschungsprojekt »Resilienz der Bargeldversorgung – Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle (BASIC)« hat ein Verbund aus Wissenschaft und den wichtigsten Akteuren im Bargeldkreislauf bzw. der Bargeldlogistik den Bargeldkreislauf auf seine…
Sparkassen und Volksbanken heben gerne die Bedeutung des Regionalprinzips für ihr Geschäftsmodell hervor. Die regionale Verbundenheit ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den privaten Banken, die ihre Aktivitäten in der Provinz…
Binnen zwanzig Jahren stieg Siegmund G. Warburg zum ersten Bankier der Londoner City und Berater der Herrschenden auf, erdachte die bedeutendsten Finanzierungsmethoden - vom öffentlichen Kaufangebot bis zur ersten Eurobondemission…
Von Ralf Keuper Als die Arbeiten an der Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Deutschen Bank Ende der 1960er Jahre begannen, schrieb deren Herausgeber, Fritz Seidenzahl, einige Mitarbeiter an, die in…
Von Ralf Keuper Im Jahr 1869 fassten mehrere Privatbankiers den Entschluss, ein Institut zu gründen, dessen Hauptaufgabe darin bestehen sollte, deutsche Unternehmen bei ihren geschäftlichen Aktivitäten im Ausland zu begleiten.…