Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Anthos - Family Office mit Vollbanklizenz
- Das schnelle Geld - Die Nick-Leeson-Story (Film)
- Finanzialisierung der Kommunen
- Wie Spekulation ins Chaos führt | Doku | ARTE
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFlowGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSmart ContractsSoftwareSparkassenSpielStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Disruption
Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
Von Ralf Keuper
Um ihren Sonderstatus für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt zu legitimieren, bedient sich die Startup-Szene bestimmter Begriffe und Erzählungen. Disruption, Akzelerationismus (Hyperbeschleunigung) und die Pflege eines Geniekults dienen dazu, die Deutungshoheit im gesellschaftlichen Diskurs zu erobern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Disruption, Effizienz, Fintech, Geschäftsmodell, Industrie, Innovation, Interview, Medien, Schumpeter, Startups, Status, Uber, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
Narrative Ökonomie trifft Banking #1
Von Ralf Keuper
Der Einfluss sinnstiftender Erzählungen (Narrative) auf die Ökonomie wurde von den Ökonomen bislang nicht ausreichend gewürdigt. Deshalb, so Robert Shiller, sei es wichtig, die verschiedenen Formen, in denen Narrative auftreten können, zu erkennen, um Selbstverstärkungsmechanismen mit negativen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, Berger, Customer Journey, Digitalisierung, Disruption, Douglas, Fintech, Luckmann, Schumpeter, Shiller, Wirecard, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Narrative Ökonomie trifft Banking #1
Mehr Innovation und Kundenbindung durch bankeigene Neobanken?
Von Ralf Keuper
In den Banken geht die Sorge um, die Kunden an die Neobanken wie Revolut und N26 zu verlieren. Als strategische Optionen stehen ihnen die Gründung einer eigenen, vom Mutterhaus unabhängigen Neobank oder die Etablierung einer eigenen Marke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Alibaba, Alipay, Ant Financial, Apple, Apple Pay, Banken, Banklizenz, Challenger Bank, Commerzbank, DACH, Deutsche Bank, Deutschland, Disruption, Goldman Sachs, Google, Hong Kong, J.P. Morgan, Japan, Kunden, mBank, N26, Polen, Sparkassen, Tencent, Yomo, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Mehr Innovation und Kundenbindung durch bankeigene Neobanken?
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 5)
Von Ralf Keuper
Von dem Anspruch, die Banken aus deren Stammgeschäft zu vertreiben, haben sich die meisten Fintech-Startups schon längst verabschiedet. Einige Fintech-Startups sind entweder ganz vom Markt verschwunden, übernommen worden oder aber dümpeln vor sich hin. Profitabel arbeiten nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Banken, Blase, Bubble, corona, Disruption, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Medien, Payment, Payments, Regulierung, Startups
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 5)
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 4)
Von Ralf Keuper
Die Zahl der Beiträge und Beobachtungen, die auf ein Platzen der Fintech-Blase hindeuten, haben in den letzten Monaten, auch ohne Berücksichtigung von Wirecard, zugenommen[1]Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 2)… Weiterlesen
B2B-Fintechs: Ein kurzer Überblick
Von Ralf Keuper
Das B2B-Geschäft birgt für die Fintech-Szene noch Potenzial. Zu diesem Ergebnis kam bereits im Jahr 2017 die Studie Gegner, Helfer, Partner. Fintechs und das Firmenkundengeschäft der Banken[1]Fintechs im Bankengeschäft.Disruption oder Evolution?… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Blockchain, Disruption, Evolution, Fintech, Firmenkunden, firstwire, Identity, Payments, Plattform, Startups, Studie
Kommentare deaktiviert für B2B-Fintechs: Ein kurzer Überblick
Wieviel Disruption braucht/verträgt das Banking?
Von Ralf Keuper
Einer weit verbreiteten Ansicht zufolge ist das Banking, wie viele andere Branchen auch oder zuvor, von Disruption bedroht. Die Verwendung des Begriffs Disruption im Zusammenhang mit Innovationen geht zurück auf Clayton Christensen und dessen Buch The Innovators … Weiterlesen
Autofinanzierung vor der “Disruption”?
Von Ralf Keuper
Bisher berührte die fortschreitende Digitalisierung das Geschäftsmodell der Autofinanzierer kaum. Mit der Verbreitung der sog. Connected Cars, vielleicht aber schon eher, könnte sich das ändern. Wie das ins Extrem gewendet aussehen kann, erläutert John Ellis in seinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Verschlagwortet mit Autofinanzierung, Bezahlen mit Daten, Disruption
1 Kommentar
Brauchen wir ein neues Verständnis von “Disruption” im Banking?
Von Ralf Keuper
Der Begriff “Disruption” fällt in Diskussionen um die Zukunft des Banking für gewöhnlich recht früh. Dabei ist nicht immer klar, was genau unter “Disruption” zu verstehen ist: Die Veränderung einer ganzen Branche von Grund auf, die Einführung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Verschlagwortet mit Disruption, Identity, Plattform
Schreib einen Kommentar
Fintechs: Weshalb die erhoffte Disruption des Bankwesens lange brauchen wird
Von Ralf Keuper
Nachdem von vielen Seiten die Erwartungen genährt wurden, dass die FinTech-Startups den Banken das Fürchten lehren werden, kehrt nun langsam Ernüchterung ein. Eine etablierte Industrie quasi über Nacht mit einer coolen App und unverwechselbarer Customer Experience mal … Weiterlesen