Getting your Trinity Audio player ready...
|
Von Ralf Keuper
Die Zahl der Beiträge und Beobachtungen, die auf ein Platzen der Fintech-Blase hindeuten, haben in den letzten Monaten, auch ohne Berücksichtigung von Wirecard, zugenommen[1]Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 2). Von der Zuversicht vergangener Zeiten ist nicht mehr viel zu spüren[2]Lendingtree Ceo Is Worried About A Fintech Bubble. Die Corona-Pandemie könnte die Entwicklung noch beschleunigen[3]Gestützt wird diese Annahme durch die aktuelle Einschätzung von PIMCO: Der lange Weg zurück.
Für Aufsehen sorgte vor einigen Monaten der Bericht von Rosenblatt Securities[4]Implications of COVID-19 and The Market Disruption on Private Fintech. Die Autoren gehen darin davon aus, dass Corona zu einer deutlichen Ausdünnung und zu Bewertungskorrekturen unter den Fintech-Startups führen wird. Besonders hart könnte es die Challenger-Banken treffen.
In Fintech unicorns could see $76bn wiped off their valuations kommen neben dem Rosenblatt-Report noch andere Stimmen zu Wort. Radboud Vlaar, Partner bei Finch Capital, wird mit den Worten zitiert:
Unicorns with negative unit economics and high cash burn will likely have to rethink and restructure. There’s a risk that the foundations of the hyper-growth unicorn story implode like a house of cards.
Die Profiteure, so Rosenblatt, könnten ausgerechnet die Banken sein:
Traditional financial institutions will gain a competitive advantage over fintechs… as they are better capitalised, have bigger brands and benefit from customers becoming more risk-averse
Da ist was dran.
Fortsetzung folgt.
References
↑1 | Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 2) |
---|---|
↑2 | Lendingtree Ceo Is Worried About A Fintech Bubble |
↑3 | Gestützt wird diese Annahme durch die aktuelle Einschätzung von PIMCO: Der lange Weg zurück |
↑4 | Implications of COVID-19 and The Market Disruption on Private Fintech |