Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- DeFi lending: intermediation without information?
- Der Untergang der SchmidtBank
- China und die Erfindung des ersten Papiergelds vor eintausend Jahren
- Boden als Spekulationsobjekt | ARTE Re:
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- Kryptobranche mit Lender of Last Resort
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: CORE
Banking-Apps: In der Tracking-Falle
Von Ralf Keuper
Zahlreiche Banking-Apps weisen, so die Stiftung Warentest, ein kritisches Datensendeverhalten auf[1]38 Apps fürs Banking mit dem Handy… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Apple, Banken, BIS, Commerzbank, CORE, Datenschutz, Deutsche Bank, ePrivacy, facebook, Geld, Geschäftsmodell, Google, ING, Kunden, N26, Ökosystem, Privacy, Tracking, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Banking-Apps: In der Tracking-Falle
Haufenweise Einhörner: Mambu
Von Ralf Keuper
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass, sobald die einschlägigen Medien einen neuen Stern am Fintech-Himmel ausgemacht haben, Skepsis angebracht ist[1]Wirtschaftspresse als verlässliche Kontraindikation… Weiterlesen
Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Von Ralf Keuper
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl deutscher Banken, die international in der ersten Liga spielen, sukzessive abgenommen. Die Deutsche Bank, für einen Zeitraum sogar die größte Bank der Welt, rangiert unter “ferner liefen”, von der Commerzbank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit B2B, Banken, Bayerische Vereinsbank, BIS, Commerzbank, CORE, Data, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Dresdner Bank, Fintech, Firmenkunden, Geschäftsmodell, Innovation, Japan, Kunden, Landesbanken, Sparkassen, Startups
Kommentare deaktiviert für Deutschland: Starke Unternehmen, schwache Banken
Quandl: Finanz- und Risikoinformationen auf einer neuen Betrachtungsebene
Von Ralf Keuper
Risikomanager in Banken ebenso wie Hedge-Fonds – Manager und Börsenhändler sind auf aussagekräftige Risiko- und Finanzinformationen angewiesen. Hierfür stehen ihnen verschiedene Tools, wie das Bloomberg-Terminal, zur Verfügung. Bloomberg versucht seit längerem, neue, alternative Datenquellen zu erschließen[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Big Data, CORE, Data, Flow, Glaskugel, Internet, Numerai, Payment, Social Media, Social Trading, Verschlüsselung, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Quandl: Finanz- und Risikoinformationen auf einer neuen Betrachtungsebene
Big Data Plattformen im Banking
Von Ralf Keuper
Wenn die Banken ihrer Aufgabe als Clearingstelle der Wirtschaft für Risikoinformationen weiterhin nachkommen wollen, dann müssen sie ihren Daten- und Informationsbestand um externe und alternative Daten anreichern. Hierfür ist der Einsatz von Big Data – Plattformen nötig.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Architektur, Banken, Big Data, BIS, Blockchain, CORE, Data, Datenplattformen, Externe Informationen, facebook, George, Google, Industrie, Internet, Organisation, Organisationales Lernen, Payment, Plattform, Social Media
Kommentare deaktiviert für Big Data Plattformen im Banking
Die zweite Generation der Neobanken will die Fehler der ersten vermeiden
Von Ralf Keuper
Neobanken wie Monzo, Revolut und N26 haben es trotz rasanten Wachstums bislang nicht geschafft, profitabel zu arbeiten. Es zeigen sich erste tiefe Risse in der Fassade. Wachstum um jeden Preis oder “Blitzscaling” sind Strategien, die nur in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Blue Ocean, CORE, Limited Purpose, N26, Nachhaltigkeit, Praxis, Skaleneffekte, Strategie, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Die zweite Generation der Neobanken will die Fehler der ersten vermeiden
Die Cloud-Strategie der Bank of America
Von Ralf Keuper
Die Banken haben ihre Zurückhaltung der Cloud gegenüber längst abgelegt[1]Banking zwischen Cloud und Edge… Weiterlesen
Big Banks, Bigger Techs?
Von Ralf Keuper
Die großen Technologiekonzerne, wie Apple, Amazon, Google, Alibaba, Tencent und facebook, stellen für die Banken inzwischen eine ernsthafte Bedrohung dar. Mit ihrer globalen Reichweite können sie Netzwerkeffekte erzielen, die für Banken weit außerhalb ihrer Möglichkeiten liegen. Sichtbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Alibaba, Alipay, Amazon, Ant Financial, Apple, Apple Pay, Banken, Cloud, CORE, Data, E-Commerce, facebook, Fintech, George, Google, Innovation, Kunden, Kundenschnittstelle, Scale, Software, Tencent
Kommentare deaktiviert für Big Banks, Bigger Techs?
Fintech und die Dotcom Bubble 2.0 (Teil 3)
Von Ralf Keuper
Während die Medien im deutschsprachigen Raum die z.T. astronomischen Bewertungen von Fintech-Startups kaum bis gar nicht hinterfragen, insbesondere die Publikationen mit den thematischen Schwerpunkten Startups und Fintech, sieht es in der englischsprachigen Welt anders aus. Beispielhaft dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Amazon, Banken, BIS, Bubble, CORE, facebook, Fintech, Flow, Google, Großbritannien, Innovation, Innovator's Dilemma, Medien, Microsoft, N26, Silicon Valley, Startups, USA
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom Bubble 2.0 (Teil 3)
Bankstil-Marktreport Kernbankensysteme (Einführungsprojekte)
Die Einführung von Kernbankensystemen ist auch nach Jahrzehnten ein gewagtes Unternehmen. Nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der Kernbankensysteme werden die diversen Anbieter vorgestellt. Danach werden die Risiko- und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Kernbankensystemen beleuchtet. Ein Ausblick rundet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
Verschlagwortet mit Bankstil, CORE, Core Banking, Kernbankensysteme
Kommentare deaktiviert für Bankstil-Marktreport Kernbankensysteme (Einführungsprojekte)